Gawith & Hoggarth Tabake ab Frühjahr 2024 in Deutschland erhältlich

Gute Neuigkeiten von Oliver Kopp, Mitinhaber von Kopp Tobacco in Rellingen. Man hat sich mit Gawith aus dem Vereinigten Königreich auf einen Import von Gawith & Hoggarth Tabaken einigen können. Die Marke wird somit das Portfolio ab Frühjahr 2024 verstärken. Der Hersteller steckt übrigens auch hinter den Samuel Gawith Tabaken.

Für Kenner geht damit ein Traum in Erfüllung. Denn bisher mussten die teilweise legendären Mischungen, Flakes, Twists, Plugs und Ropes aus der Schweiz, den USA oder dem UK mitgebracht werden.

Allerdings fängt man auch hier nicht mit dem vollen und zugegebenermaßen unübersichtlichen Sortiment an. Man beschränkt sich vorerst auf ein paar relativ bekannte Sorten, um den Markt auf Weiteres vorzubereiten und zu sondieren.

Bestätigt sind folgende Sorten:

  • American Blend Black (Cherry)
  • Ennerdale Flake
  • Bobs Flake
  • Kendal Gold
  • Kendal Dark
  • Brown Irish X Twist
  • Black XXX Twist
  • Spirit of Scotland
  • Louisiana Fake
  • Jamaica Flake
  • Mahogany Flake
  • Coniston Plug
  • Maple Twist

Namensänderungen aufgrund von EU-Bestimmungen sind unvermeidlich. Die hier erwähnten Tabake sind mit ihrem internationalen, nicht mit ihrem EU-Namen benannt.

Flakes, Plugs und Mixtures werden in 50g Dosen geliefert, die Twists und Ropes in 250g Packungen.

Ich selbst konnte schon einige Tabake probieren und kann versprechen, dass sich das Warten auf jeden Fall lohnen wird.

Freunde der Lakeland-Richtung ebenso wie Freunde der naturnahen Tabake kommen voll und ganz auf ihre Kosten. Erstaunlicherweise auch diejenigen, die eher süße Tabake bevorzugen. Spirit of Scotland und American Black Cherry sind Sorten die diesen Bereich sehr überzeugend abdecken.

Einen genauen Liefertermin gibt es leider noch nicht. Aber „Frühjahr 2024“ steht!

Sollte es in dieser Angelegenheit weitere Neuigkeiten geben, werden wir berichten.

Was sind Serienpfeifen?

Nachdem wir das letzte Mal darauf eingegangen sind, was Freehandpfeifen sind, wollen wir im heutigen Beitrag einmal festhalten, was man unter einer Serienpfeife versteht und wie sie sich charakterisieren lässt.

Was definiert eine Serienpfeife?

Serienpfeifen sind Pfeifen, von denen meist eine größere Stückzahl hergestellt wird und für deren Herstellung etwas mehr maschinelle Hilfe benötigt wird, als für die Herstellung von Freehand-Pfeifen. So wird der Pfeifenkopf im Gegensatz zu handgemachten Pfeifen zumeist in einer Kopierfräse oder CNC-Maschine vorgefräst. Auf diese Weise können mehrere Dutzend oder gar hunderte Pfeifenköpfe vorgefertigt werden.

Mundstücke bei einer Serienpfeife

Ähnlich sieht es bei den Mundstücken aus. Bei Serienpfeifen sind die Mundstücke entweder gegossen oder ebenfalls auf einer CNC-Maschine gefräst. Viele Hersteller lassen diesen Arbeitsgang von einem externen Betrieb erledigen, der sich darauf spezialisiert hat. Das Mundstück kommt dann „halbfertig“ in die Pfeifenmanufaktur. Einige Hersteller sind aber auch hier unabhängig und haben eigene Maschinen für die Mundstückherstellung.

Applikationen bringen Farbe ins Spiel

Auch die meisten Applikationen, Ringe und sonstigen Verzierungen werden oftmals vorgefertigt und zugekauft. In Italien gibt es hierfür sogar einen Hersteller, der sich drauf spezialisiert hat. Dies ist der Grund, warum einige Ringe und Applikationen sich herstellerunabhängig manchmal wiederholen können. Manche Hersteller haben eigene Werkstätten für die Herstellung von Silberringen und Holzdekorationen und sind sehr kreativ bei der Gestaltung von Applikationen.

Wirtschaftliche Produktion

Während es bei Serienpfeifen besonders wichtig ist, dass eine wirtschaftliche Herstellungsweise der Pfeifen einen hohen Stellenwert hat, gibt es dennoch einige Arbeitsgänge, die sich in keinster Weise von handgemachten Pfeifen unterscheiden. Dazu zählt zum Beispiel die Feinbearbeitung des Pfeifenkopfes, die individuelle Anpassung des Mundstücks an den Holm, das Auftragen der Beize oder Lackierung, andere Oberflächenbearbeitungen wie Rustizierung und Sandstrahlung oder das Polieren der Pfeife.

Raue Oberflächen sind teuer

Besonders das Rustizieren oder Sandstrahlen sind arbeitsaufwändige Prozesse für die viel Handarbeit nötig ist. So ist es besonders erstaunlich, dass Pfeifen mit rauher Oberfläche im Handel oft deutlich günstiger sind als die glatten Varianten. Die Arbeit, die in diese Pfeifen investiert wird, ist deutlich höher.

Nacharbeit am Mundstück

Auch passen Mundstücke in den seltensten Fällen direkt aus der Presse oder CNC- Maschine ohne Probleme an den Pfeifenholm. Meistens muss das Mundstück verschachtelt werden, Gießgrate beseitigt und poliert werden. Außerdem ist jedes Mundstück – egal ob handgemachte – oder Serienpfeife – im Ursprung gerade. Die Biegung des Mundstücks wird immer vorsichtig per Hand ausgeführt. Dafür muss es mit Heißluft erhitzt werden. All diese Arbeitsgänge können nur per Hand ausgeführt werden.

Aufwändige Bearbeitung des Pfeifenkopfes

Auch der Pfeifenkopf kommt roh und unfertig bearbeitet aus der Maschine. Vor allem der Übergang zwischen Kopf und Holm erfordert viel Nacharbeit. Aber auch wenn dies erledigt ist, muss der Pfeifenkopf nachgeschliffen werden, damit die Oberfläche geglättet wird. Erst dann kann gebeizt werden. Dies sind oftmals mehrere Arbeitsgänge, wenn mit Kontrastbeize gearbeitet wird. Dafür wird zunächst eine sehr dunkle Beize aufgetragen, die im nächsten Arbeitsgang wieder abgeschliffen wird. Erst dann wird die hellere Beize aufgetragen. Auf der polierten Pfeife entsteht dann ein besonders schöner Kontrast, denn die weichen Holzbestandteile haben die dunkle Beize besser aufgenommen, während die härteren Bereiche mit der helleren Beize getränkt sind. Die Maserung tritt so deutlich zum Vorschein.

Der Pfeifenkopf muss glänzen!

Bei einigen Serienpfeifenherstellern kommen Lacke zum Einsatz, die aufgesprüht werden. Dies ist ein Arbeitsgang, der bei allen Herstellern handgearbeiteter Pfeifen fehlt. Dennoch wird bei der überwiegenden Anzahl an Serienpfeifenherstellern auch „traditionell“ mit Carnaubawachs poliert. Lacke haben bei einigen Pfeifenrauchern eine schlechte Reputation, denn wenn man lackierte Pfeifen zu heiß raucht, neigen sie dazu, Blasen auf der Oberfläche zu bilden. Dieses Problem ist in den letzten Jahren allerdings durch die Verwendung moderner Produkte zurückgegangen. Heutzutage passiert es daher nur noch sehr selten.

Viel mehr Handarbeit als gedacht

Alles in allem lässt sich festhalten, dass die Produktion von Serienpfeifen viel mehr Handarbeit erfordert, als allgemein angenommen wird. Auch wenn sich Serienpfeifen auf den ersten Blick gleichen, sind es auf eine gewisse Art doch Unikate, denn jedes Stück Bruyere ist einzigartig. Serienpfeifen bleiben für Pfeifenhändler die wichtigste Art der Pfeife, denn sie bieten gute Qualität zu einem attraktiven Preis, die in größeren Stückzahlen erhältlich ist.

 

 

Was sind Freehand-Pfeifen?

Freehandpfeifen sind Unikate

Sie sind bestimmt schon häufiger auf den Begriff Freehand-Pfeife gestoßen. Doch was macht eine Freehand-Pfeife aus und charakterisiert sie? Was ist der Unterschied zu einer „Handmade“ oder der Unterschied zu einer Serienpfeife?

Zunächst gilt für Freehandpfeifen erst einmal, dass sie davon ausgehen müssen, dass die Pfeife, die Ihnen gefällt, ein Unikat ist. Es gibt auf der ganzen Welt nur ein Exemplar von ihr. Dies unterscheidet sie grundsätzlich von Serienpfeifen, von denen einige Dutzend bis Hunderte hergestellt werden.

Weniger technische Hilfsmittel

Der Anteil an Handarbeit ist bei einer Freehand-Pfeife besonders hoch, denn alle formgebenden Arbeitsgänge sowie das Anfertigen der Bohrungen werden frei Hand (daher Free-Hand) ausgeführt. So wird die Bruyere-Kantel an einer Schleifscheibe so lange geformt, bis der Pfeifenmacher eine Form erstellt hat, die seinen Vorstellungen entspricht. Er macht dies ohne Schablonen oder andere Hilfsmittel wie CNC- oder Drehmaschinen. Auch das Mundstück wird per Hand aus einem Stück Ebonit oder Acryl gefertigt, nicht aus einem vorgeformten Mundstück-Rohling. Vor allem das Bohren der Pfeife frei aus der Hand ist ein schwieriger Prozess, der viel Feingefühl erfordert. Diese Arbeitsweise wurde in den 60-70er Jahren von den altern Meistern der dänischen Schule perfektioniert und popularisiert. Es ist die prestigeträchtigste Art der Pfeifenherstellung und mit Sicherheit auch die teuerste.

Handmades-Präzision mit technischer Hilfe

Die Definition einer „Handmade“ ist da etwas freier. Bei der Herstellung des Pfeifenkopfes werden auch Hilfsmittel wie Dreh- und Drechselmaschinen angewendet. Dies kommt der Effizienz, aber auch der Symmetrie einer Pfeife sehr zugute. Bei geraden, klassischen Pfeifen sieht man beispielsweise sehr deutlich, ob der Holm gerade oder etwas „wellig“ ist. Auch bei der Fertigung des Mundstücks wird teilweise auf Mundstück-Rohlinge zurückgegriffen. Handmade-Pfeifen sind in der Regel Unikate. Doch manche Pfeifenmacher arbeiten so exakt, dass auch Kleinserien als Handmade-Pfeifen möglich sind. Preislich unterscheiden sich Handmade-Pfeifen von Freehand- Pfeifen nicht wesentlich. Vor allem in der italienischen Pfeifenmacher-Tradition haben Handmade-Pfeifen einen hohen Stellenwert.

Was ist „besser“?

Grundsätzlich ist eine Unterscheidung müßig, und eigentlich nur möglich, wenn ein Pfeifenmacher lückenlos seinen Fertigungsprozess jeder Pfeife offenlegt. Einen Nutzen hat der Pfeifenraucher, der diese Pfeife kauft, eigentlich nicht durch den Umstand, dass die Pfeife eine Handmade oder Freehand ist. Wie übrigens auch nicht, wenn die Pfeife eine Serienpfeife ist, die viel mehr Handarbeit erfordert, als so mancher denkt. Dazu an anderer Stelle mehr.

Weder die eine oder andere Art der Pfeifenherstellung ist höher oder niedriger zu bewerten. Häufig sind zudem die Grenzen fließend und eine exakte Abgrenzung gar nicht möglich. Manche Pfeifenmacher machen sich über solche Spitzfindigkeiten gar keine Gedanken, sie bauen einfach Pfeifen. So sollte es unserer Meinung auch sein.

Freehandpfeifen in unserem Shop

In unserem Shop unterscheiden wir ohnehin nur zwischen Serienpfeifen und Freehands, zu denen wir auch Handmade-Pfeifen zählen. Für Sie als Kunde spielt es ohnehin kaum eine Rolle. Wichtig ist nur, dass Sie in unserem Shop Unikate bei den Freehand-Pfeifen finden, und bei Serienpfeifen Stücke, von denen wir häufig mehr als eine Pfeife auf Lager haben.

 

Pfeife auf Lunge rauchen? Bitte nicht!

Den Pfeifenrauch inhalieren – eine gute Idee?

So manch einer, der das Pfeife Rauchen probiert oder mit dem Gedanken spielt, es auszuprobieren, fragt sich sicher, wie man eine Pfeife „korrekt“ raucht. Wenn der- oder diejenige Erfahrungen mit dem Zigarettenrauchen hat, wird man womöglich auf die Idee kommen, den Pfeifenrauch zu inhalieren. Dies ist aber keine besonders gute Idee.

Pfeifenrauch – deutlich gröbere Partikel

Grundsätzlich muss man festhalten, dass Pfeifenrauch andere physikalische und chemische Eigenschaften hat als der Rauch einer Zigarette. Er ist zumeist frei von den Inhaltsstoffen, die die Inhalation von Tabakrauch vereinfachen. Anders als bei einer Zigarette oder Zigarettentabak. Zudem hat der Rauch eine deutlich größere Partikelgröße. Dies führt dazu, dass der inhalierte Pfeifenrauch nur zu einem geringen Teil in die Lunge gerät, sondern im oberen Teil der Atemwege, der Bronchien, stecken bleibt. Resultat ist zumeist ein ziemlicher Hustenanfall.

Unbefriedigte Nikotinsucht

Als Zigarettenraucher will man seine Nikotinabhängigkeit durch die Aufnahme von Nikotin befriedigen. Die Lunge ist aber durch die wesentlich anderen Eigenschaften des Rauchs nicht in der Lage, die „gewohnte“ Menge an Nikotin zu extrahieren. So manch ein Zigarettenraucher, der versucht hat, sich mit der Pfeife die Glimmstängel abzugewöhnen, kann davon ein Lied singen. Nach der Pfeife muss dann zumeist doch noch eine Zigarette hinterher geraucht werden.

Inhalieren? Bitte nicht!

Insofern spricht für uns kein Grund dafür, Pfeifenrauch zu inhalieren. Ganz im Gegenteil, das hastige „hinuntersaugen“ schmälert erheblich den Genuss, um den es beim Pfeife Rauchen eigentlich geht.

Worum geht es dann?

Sie werden daher nur sehr wenige bis gar keine Pfeifenraucher finden, die den Tabakrauch ihrer Pfeife inhalieren. Der Tabakrauch wird nur „gepafft“, das heißt, nur der Mundraum wird mit dem Rauch gefüllt, danach wird er wieder ausgeatmet. Man möchte so die verschiedenen Aromen erfahren, um ein angenehmes Geschmackserlebnis zu genießen. Auch das Ritual des Pfeife Stopfens, der Vor- und Nachbereitung sind wichtiger Bestandteil. Ebenso die Beschäftigung mit Pfeife und Pfeifentabak. Je mehr man über das Thema erfährt, desto höher ist der Genuß an der Sache. Dies alles spielt eine Rolle dabei, die beabsichtigte Entspannungswirkung zu erzielen.

Ist Pfeife rauchen gesünder als Zigarette?

Nur weil man den Rauch einer Pfeife nicht inhaliert, heisst es noch lange nicht, dass man so gesünder raucht. Denn durch die Schleimhäute wird ebenfalls Nikotin aufgenommen, und man atmet Rauch unbeabsichtigt ein. Dennoch steht beim Pfeife Rauchen ausschließlich der Genuss im Vordergrund, nicht die Befriedigung einer Sucht. Außerdem gilt auch hier wie überall: Die Dosis macht das Gift.

 

Bei Savinelli läuft alles etwas anders. Unser Besuch im Oktober 2023

Diesen Oktober war es endlich so weit. Frau Benden, Kollege Janez Valada sowie meine Wenigkeit brachen auf Richtung Norditalien, um uns bei Savinelli in Barasso, wenige Kilometer nördlich von Milano, einzufinden. Mit dabei war Oliver Kopp, seines Zeichens Importeur und Distributor von Savinelli in Deutschland.

Wir wollten uns einen Eindruck von der Produktion verschaffen sowie einige Projekte besprechen.

In der Vergangenheit gab es bekanntlich immer wieder Gerüchte über zu wenig Personal in der Produktion, leere Auftragsbücher und sonstige Probleme in der Fertigung. Es gab also genug Gründe, sich die Gegebenheiten vor Ort ein wenig genauer anzuschauen.

Nach der Landung in Milano trafen wir uns zunächst mit Oliver Kopp, der sich drei Tage Zeit nahm, um uns auf diesem Trip zu begleiten und uns mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die Firma Kopp Pipes ist seit einigen Jahrzehnten der Handelspartner des Vertrauens von Savinelli, und einen weiteren Ansprechpartner mit Erfahrung mit dabei zu haben, stellte sich als überaus vorteilhaft heraus.

Wir trafen uns zunächst im kleinen Savinelli-Shop in der Innenstadt von Mailand, das vor Besuchern und Touristen aus aller Welt nur so brodelte. Hinzu kam das selbst für Norditalien ungewöhnlich warme Wetter, das uns Temperaturen um die 25 Grad bescherte.

Von dort aus ging es über Landstraßen und die Autobahn ins Pfeifenmuseum in Gavirate, das sehr interessante Exponate ausstellt. Geführt wurde die Tour von Ariberto Paronelli, der hier auch seine Werkstatt hat. Sollten Sie selbst einmal vorhaben, das Museum zu besuchen, melden Sie sich bitte telefonisch oder per Email an. Es ist nicht immer geöffnet.
Neben Pfeifen von Alberto Paronelli, des Firmengründers, sind hier vor allem Pfeifen der einstmals größten Pfeifenfabrik der Welt ausgestellt: Rossi. Die alte Fabrik ist übrigens nur wenige Meter entfernt von der Savinelli-Manufaktur. Ein Besuch des Museums lohnt sich in jedem Fall. Als Pfeifenraucher kann man sich beispielsweise eine Freehand-Pfeife von Ariberto Paronelli aussuchen. Und Pfeifenhersteller finden eine Menge Inspiration in den ausgestellten Modellen.

 

Nach einem ausgiebigen Abendessen fanden wir uns am nächsten Morgen in Barasso ein. Frau Rivolta und der Exportmanager Paolo Tamborni begrüßten und vor dem Savinell-Gebäude. Es liegt etwas Abseits in einer Sackgasse in der Achille-Savinelli-Straße(!). Die verschiedenen Gebäude dürften aus den 60 oder 70er Jahren des letzten Jahrhunderts stammen. Sie bestehen im Wesentlichen aus Bruyerelager mit baulichen Besonderheiten zur besseren Belüftung, Verwaltungs- und Büroteil sowie einer ausgedehnten Produktionshalle. Unser Weg führte zunächst in den Besprechungs- und Showroom, in dem wir einige Ideen und Anregungen diskutierten. Dann ging es gemeinsam in das Bruyerelager.

Dort liegen beeindruckende Bruyerevorräte. Bei der angespannten Situation auf dem Bruyeremarkt ist dieser Umstand besonders bemerkenswert. Auch die Tatsache, dass jeden Monat aufgestockt wird. Die nächste Lieferung sollte direkt nach unserer Abreise eintreffen. Es lagern dort unbearbeitete Kanteln, die auf die Sortierung warten. Die Sortierung nach Größen und Formen wurde bis vor einigen Jahren von den Mitarbeitern aus der Produktion selbst ausgeführt. Leider geschahen so aber immer wieder Fehler, und so manche Kantel wurde nicht passend zu ihrer Größe einsortiert. Dies sorgte für mehr Verschnitt und Verzögerungen in der Produktion, abhängig davon, wer gerade die Sortierung durchführte.

Daher wurde in den letzten Jahren eine Weltneuheit bei Savinelli eingeführt. Eine Kamera, die durch einen ausgeklügelten Algorithmus gesteuert wird, ordnet die Kanteln den unterschiedlichen Kategorien zu. Diese Arbeit kann durch jeden Mitarbeiter ausgeführt werden und funktioniert sehr zuverlässig. Diese Arbeitserleichterung hat die Effizienz erheblich gesteigert.

Aber auch in anderen Bereichen der Produktion wird auf moderne Technik gesetzt. Zum Beispiel moderne CNC-Maschinen zur groben Ausformung der Pfeifenköpfe. Oder auch moderne Technik zur Organisation der Arbeit. Jeder Mitarbeiter hat auf seiner „Station“ ein Tablet, auf dem die notwendigen Arbeitsschritte aufgeführt sind. Die Mitarbeiter dokumentieren den jeweiligen Arbeitsfortschritt. Dieser ist in der Produktionshalle auf einem großen Monitor sichtbar. Man arbeitet oft mit QR-Codes. So weiß jeder Mitarbeiter, wie auch der Produktionsleiter, wie es gerade um die Arbeit im Unternehmen bestellt ist.

 

Man hat einen hohen Vorrat an fertig gedrehten Pfeifenköpfen der unterschiedichen Shapes, auf die flexibel zurückgegriffen werden kann. Diese lagern in der Produktionshalle selbst. Frau Rivolta zeigte uns die unzähligen Beutel voller vorgedrehter Köpfe. Man hat den Vorsatz so unabhängig wie möglich von externen Lieferanten zu sein. Sonja Rivolta ist die Geschäftsführerin von Savinelli und führt das Unternehmen seit einigen Jahren. Sie ist sehr organisiert, professionell und immer auf Effizienz bedacht. Ganz gewiss Attribute die in vielen Pfeifenmanufakturen fehlten, die es vielleicht aus diesen Gründen heute nicht mehr gibt.

Norditalien hat die Corona-Epidemie schwer getroffen, doch für das Unternehmen Savinelli war diese Zeit auch ein echter „Nachfrage- Booster“. Mittlerweile spricht Savinelli wieder von einer Jahresproduktion von 120.000 Pfeifen, was wirklich bemerkenswert ist. Man leistet dies mit 47 Mitarbeitern.

Bei der Besichtigung fällt auf, das es zwar sandgestrahlte Pfeifen gibt, aber nicht in dem Ausmaß wie bei anderen Herstellern. Dies liegt daran, dass man bei Savinelli eine andere Philosopie verfolgt. Sandgestrahlt werden nur schöne, hochwertige Hölzer. Dafür hat man ein sehr hochwertiges Sandstrahlkabinett, in dem Einzelstücke Stück für Stück gestrahlt werden können. Doch eine Vorrichtung für das industrielle Sandstrahlen zahlreicher Köpfe in einem Arbeitsgang hat man nicht. Möchte man auch nicht. Pfeifen mit rauer Oberfläche in den mittleren Preislagen werden daher bei Savinelli sorgfältig rustiziert. Dies ist im Übrigen ein Arbeitsgang, der viel Handarbeit und Erfahrung benötigt.

Es fällt weiterhin auf, das es keine überalterte Belegschaft wie in anderen Pfeifenmanufakturen gibt. Damit hängt zusammen, dass man schon seit 10 Jahren auf neue Mitarbeiter und die Suche nach Fachkräften setzt. Dieser Prozess beginnt in den meisten anderen Pfeifenmanufakturen erst jetzt. Bei Savinelli versucht man Möglichkeiten zu nutzen, die sich bieten. So sind zum Beispiel auch vier Flüchtlinge aus der Ukraine Mitglieder der Belegschaft.

Naben all den Innovationen und modernen Fertigungstechniken findet man natürlich auch schöne, alte Drehmaschinen mit denen Tag für Tag gearbeitet wird. Bei geraden Savinelli-Pfeifen wird die Pfeife in eine Schablone gespannt und der Rauchkanal automatisiert gebohrt. Bei gebogenen Pfeifen ist er bei Savinelli allerdings immer frei Hand ausgeführt. Auch dies ist eine Besonderheit, die nur auf Savinelli zutrifft. Wie bei vielen anderen Manufakturen hat Handarbeit also einen sehr hohen Anteil. So hoch, dass es wohl kaum Sinn macht von „Factory Pipes“ zu sprechen. Manufakturware ist viel zutreffender.

Die Eindrücke die wir von Savinelli mitnehmen sind überaus positiv und optimistisch. Savinelli ist ein Unternehmen, das die Herausforderungen der aktuellen Zeit erkannt hat. Die Produktion ist effektiv organisiert, der Rohstoffnachschub durch beste Verbindungen gesichert, der Fachkräftemangel längst nicht so akut. Dies unterschiedet die Firma von vielen anderen in der Branche. Die Gerüchte jedenfalls, die von einer unbekannten Quelle gestreut wurden, sind absolut haltlos.

Wir selbst konnten uns von der unglaublich hohen Qualität bei der Fertigung und der Rohstoffe überzeugen. Dies macht für uns den Umstand, dass es bei Savinelli im Vergleich zu anderen Herstellern die wenigsten Reklamationen und Probleme gibt, sehr gut nachvollziehbar.

Neben all den interessanten Eindrücken bei Savinelli ist es in Italien aber vor allem das Essen, das uns die Zeit ganz besonders angenehm gemacht hat.
Wir danken für die Gastfreundschaft, die überaus interessanten Einblicke und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Mac Baren Mixture handcrafted Limited Edition 2023 jetzt bei Cigarworld

Wenn man eine Tabakfirma mit einer bestimmten Mischung verbindet, dann ist es wohl Mac Baren mit seiner Mixture Scottish Blend. Sie ist geradezu eine Tabak-Ikone und hat das Unternehmen im Wesentlichen zu dem gemacht, was es heute ist.

Wenn es sowas wie die Mac Baren Mixture heutzutage noch nicht gäbe, müsste man sie wahrscheinlich erfinden. Wobei ich bezweifeln würde, das heutige „Tabak-Entscheider“ bei Mac Baren den Mut, die Ausdauer und finanzielle Freiheit hätten, eine Mischung aus über 30(!) verschiedenen Rohtabaken zu entwerfen, um sie mit einem überaus gekonnten Ahornzucker-Casing zu untermalen. Insofern können wir dankbar sein, dass Harald Halberg eine Pfeifentabak-Manufaktur im Jahr 1887 gegen ein Pferd und ein Fass Whisky ertauschte, um sie zu dem Unternehmen zu machen, das 1958 die Mac Baren Scottish Mixture auf den Markt brachte.

Die Mac Baren Mixture Limited Edition gibt es hier zu kaufen: Mac Baren Mixture Limited Edition 2023

Ganze Generationen von Pfeifenrauchern sind mit ihr aufgewachsen, und vielen ist der spezifische, angenehme Geruch sehr präsent.

Bis heute ist die Mixture mit Abstand das meistverkaufte Produkt des Unternehmens. Und es wird daran gearbeitet, dass es auch so bleibt.

Ein Schritt dorthin ist die Markteinführung der neuen Mac Baren Mixture Limited Edition 2023. Sie ist nur erhältlich, solange der Vorrat reicht.

Was sie von der „normalen“ Mixture unterscheidet, ist zum einen, dass sie in 50g Pouches ausgeliefert wird, die Replikas historischer Verpackungen sind, und zum anderen, dass sie handgemacht ist. Nur wenig maschinelle Arbeit wurde bei der Herstellung dieser Mischung benötigt. Per Hand wurden die Tabakbestandteile gemischt, per Hand ist die Aromatisierung aufgetragen, und per Hand wurde sie verpackt.

So können sich die einzelnen Pouches wegen des „Faktors Mensch“ voneinander unterscheiden, was einen besonderen Reiz ausmacht. Vielleicht ist die eine Charge etwas süßer, eine andere etwas würziger? Probieren Sie es aus.

Bei der Herstellung beteiligt war Denton Gandy (ja, der Mann heisst tatsächlich so!), Mac Barens neuer Sales Manager Pipetobacco. Er kommt zwar nicht ursprünglich aus der Tabakbranche, aber ist seit vielen Jahren Pfeifenraucher aus Leidenschaft. Dies ist ein Umstand, der heutzutage kaum zu überschätzen ist, denn oft sind die Manager in Tabakunternehmen bestimmt gut ausgebildete Kaufleute oder Betriebswirte, aber ihnen fehlt das Verständnis und Gefühl für die Tabak- und Pfeifenbranche.

Wenn Sie sich für die Mac Baren Limited Edition 2023 entscheiden, greifen Sie zu, solange es möglich ist. Diese aufwändige Produktion war einmalig, soviel steht fest.

Unser Besuch auf der Intertabac 2023. Ein Fotobericht.

Unser Besuch auf der diesjährigen Intertabac in Dortmund war wieder sehr produktiv. Neben Pfeifen, die ausgesucht und gekauft werden mussten, bevor es andere Händler tun, sind es vor allem die Gespräche mit potenziellen Geschäftspartnern aus aller Welt, die diese Messe zu einem Impulsgeber machen.

Leider wird das von der Scandinavian Tobacco Group wie auch von der Firma Pöschl anders bewertet. Diese Unternehmen waren nicht vertreten. Wir halten das offen gestanden für einen großen Fehler.

Dennoch wollen wir anhand einiger Fotos ein paar Eindrücke wiedergeben.

Unsere erste Station war natürlich Dunhill. Hier gilt es, die besten Pfeifen herauszusuchen und die nächsten Limited Edition zu bestellen. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Nachdem das erledigt war, ging es weiter zu Mimmo Romeo, um sich hier einige der heiß begehrten Einzelstücke zu sichern.

Und hier unsere Auswahl:

Dann ging es ein paar Meter weiter, zum einzig wahren Tom Eltang, der einen sehr zufriedenen Eindruck machte.

In der Tat, eine Pfeife war schöner als die andere.

Dann bewegten wir uns wieder nur ein paar Meter nach links, und schon waren wir bei Bruno Nuttens. Es war überhaupt das erste Mal, dass wir uns persönlich trafen. Und für Bruno war es die erste Intertabac. Natürlich mussten auch hier wieder ein paar Pfeifen „mit“.

Es war auch zum ersten Mal ein türkischer Meerschaumschnitzer vertreten. Mal schauen, wie diese Pfeifen ankommen werden…

Schließlich gingen wir zu Mac Baren, um unsere nächsten Hausmarken-Projekte zu finalisieren und uns etwas auszuruhen. Und natürlich konnte man den Mac Baren Mixture in der Jubiläumsedition probieren! Für den neuen Sales Manager Pipe Tobacco, Denton Gandy, war es die erste Intertabac. Wir wünschen viel Erfolg und sind sehr zuversichtlich was die Entwicklung betrifft. Es stimmt optimistisch, dass neue Mitarbeiter bei Mac Baren ans Ruder kommen, die mit Leib und Seele Pfeifenraucher sind und den Markt verstehen.

Es folgte ein kurzer Abstecher zu Chacom. Hier konnten wir einen Vorab-Blick auf die Chacom Weihnachtspfeife erhaschen sowie unglaublich gut gemaserte Einzelstücke aussuchen. Außerdem erörterten wir die Möglichkeit, Ropp-Pfeifen anbieten zu können.

Es ging weiter zu Alberto Montini von Mastro de Paja. Hier gab es interessante Pfeifen und T-Shirts zur Pfeifenthematik zu entdecken, außerdem Feuerzeuge und Pfeifenständer.

Kopp (nicht mehr Kohlhase & Kopp) hatte mit Abstand den größten Messestand aller bekannten Anbieter auf der Intertabac. Im Vergleich zum Vorjahr hat man sich größenmäßig verdoppelt. Wahrscheinlich müsste man für das Angebot dort einen eigenen Beitrag schreiben. Wir möchten dies unbedingt positiv herausstellen, denn die Signalwirkung ist enorm. Man „will“ und „macht“ bei Kopp. So wie auch wir. Interessant waren die Stokkebye 4th-Generation-Tabake, die nun auch nach Deutschland importiert werden.

Besonders interessant waren auch die White-Elephant-Tabake, die neu auf den Markt kommen. Die Mischungen bestehen zu 80% aus afrikanischen Tabaken, und die Aromatisierungen orientieren sich ebenfalls am Thema „Afrika“. Die Blends sind harmonisch und ausgewogen, und nicht von Aromen überlagert. Man schmeckt durchaus noch Tabak!

Bei Samuel Gawith/Gawith & Hoggarth mussten wir natürlich auch Hallo sagen. Chris Gawith mit seinem Team begrüßte uns, und es gab allerlei Austausch. Kopp wird im nächsten Jahr auch Gawith & Hoggarth-Tabake im Sortiment haben, sodass die Freunde von Lakeland-Tabaken auf jeden Fall Nachschub bekommen.

Und auch bei Cornell & Diehl wurden wir freundlich von Jeremy Reeves, dem Masterblender empfangen. Hier freut man sich über den großen Erfolg in Deutschland und schaut zuversichtlich auf die Sortimentserweiterung.

Idea Pipes aus China waren zwar schon in den letzten Jahren auf der Intertabac, aber dieses Mal zum ersten Mal mit kompetentem Personal, das Auskunft über Preise, Mengen und Produktdetails geben konnte. Außerdem hat man die Serienfertigung nun auch in China aufgenommen. Preisgünstigere Serien kommen jetzt aus China, und nicht nur aus Italien wie zuvor. Wir haben für uns eine interessante Auswahl zusammengestellt. Zahlreiche 9mm Pfeifen werden dabei sein, die wir in dieser Machart bisher nur im gehobenen Freehand-Bereich kennen. Hier gibt es sie als Serienware. Bleiben Sie gespannt, wir werden bald ein interessantes Sortiment von Idea Pipes im Shop haben.

Ein paar Eindrücke vom brasilianischen Tabakhersteller Tabacos Venus, der mit seiner Marke „Doctor Pipe“ auch auf der Intertabac vertreten war. Neben den „üblichen“ Loose-Cut-Mischungen fertigt der Hersteller überaus potente, traditionelle brasilianische Strangtabake. Sehr kräftig und vollmundig. Kollege Janez Valada kam aus dem Frohlocken gar nicht mehr heraus.

Hier die handgemachten Vauen Jubiläumspfeifen. Alle etwas anders – da handgefertigt, mit Ebonitmundstück. Wunderschöne Maserungen. Wir bekommen drei Stück!

Wir wurden überall sehr freundlich empfangen. Zwar wurden wir nicht überall fündig oder handelseinig, aber alle Anbieter hatten ein offenes Ohr für uns. Alle – bis auf einen!

Der Lübecker Zigarettenhersteller Von Eicken, auch Hersteller der Pfeifentabak-Linie „Käptn Barsdorfs Bester“, hielt es nicht für nötig, näher mit uns ins Gespräch zu kommen. Laut eigener Aussage ist er deutscher Marktführer im Bereich Pfeifentabak. Wir wurden herablassend, arrogant und geringschätzig empfangen. Von diesem Urgestein der Tabakbranche hätten wir mehr Traditionsbewusstsein und Anstand erwartet. Offenbar bewegt man sich in diesem Unternehmen in „anderen Sphären“, gewiss aber nicht auf den geerdeten Wegen, auf denen sich Pfeifenraucher bewegen.

InterTabac 2023 in Dortmund: Vom 14.-16.09. sind wir wieder für Sie auf der Suche!

Nächste Woche sind wir wieder auf der Suche nach neuen Pfeifen, Pfeifenzubehör und Tabaken auf der Intertabac in Dortmund. Die Fachmesse, die nur für Branchenangehörige zugänglich ist, findet in den Westfalenhallen statt und bietet Platz für hunderte Aussteller aus aller Herren Länder. In den letzten Jahren ist allerdings vor allem der Bereich der elektronischen Zigaretten und Wasserpfeifen gewachsen.

Endverbraucher haben leider keinen Zutritt.

Dennoch, die Intertabac ist noch immer die wichtigste Veranstaltung im Geschäftsjahr, bei der man viele interessante Neuheiten sieht und wichtige Gesprächspartner von Angesicht zu Angesicht sprechen kann.

Für den Bereich „Bruyereholzpfeife“ haben sich folgende Anbieter angemeldet:

Wir sind gespannt und werden unseren bisherigen und möglichen neuen Lieferanten auf jeden Fall einen Besuch abstatten.

Damit uns auch nichts entgeht, haben wir uns auch dieses Jahr wieder eine Taktik zurechtgelegt.

Wie schon zu erfahren war, werden einige Pfeifenhersteller dieses Jahr nicht dabei sein, da sie kaum in der Lage sind den aktuellen Bedarf zu decken. An neue Kunden ist im Moment kaum zu denken.

Außerdem werden einige Persönlichkeiten der Branche wohl dieses Jahr unter „neuer Flagge“ segeln.

Bleiben Sie gespannt, wir werden berichten!

Informationen zur Hausmesse 2023

Nach mehrjähriger Corona bedingter Zwangspause ist es nun endlich wieder soweit: Wir dürfen Sie am 9. September zu unserer Hausmesse hier in Düsseldorf begrüßen! Endlich wieder Zeit, um mit Ausstellern und Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen, zu fachsimpeln oder gemeinsam die ein oder andere gute Zigarre zu genießen.

Bei bestem Wetter (so die aktuellen Vorhersagen) erwarten Sie zahlreiche Aussteller und wieder viele interessante Seminare, die wir Ihnen an dieser Stelle ein wenig vorstellen möchten.

 

Seminarübersicht

1. Brick House „Talk & Smoke“ mit Aldo Puncioni, International Sales Director J.C. Newman Cigar Company. (zwei Slots)

Die Teilnehmer erhalten einen Brick House Sampler im Corona-Format; Aldo erklärt dabei die Unterschiede der Serien und fachsimpelt über Zigarren im allgemeinen.

Das Seminar wird in englischer Sprache gehalten.

 

2. Villiger Neueinführungen

Das Team von Villiger stellt auf unserer Hausmesse den Teilnehmern exklusiv die La Libertad Gran Toro und Gordito noch vor der offiziellen Markteinführung vor.

 

3. Kurt Steinborn – CigarSpa „Schuhkarton oder Luxuskühlschrank?“

Kurt Steinborn, der Kopf hinter dem CigarSpa-Befeuchtungssystem, geht der Frage nach, welche Lagerstätte die richtige für mich ist.

 

4. Kurt Steinborn – CigarSpa „Relative Luftfeuchte und/oder Temperatur“

In diesem Seminar geht Kurt Steinborn der Frage nach, was die wichtigsten Parameter für die Lagerung Ihrer Zigarren sind

 

5. CigarKings

Philipp Kugler, der Gründer der gefragten Marke, lässt Sie hinter die Kulissen und Geschichte seiner Marke blicken. Geraucht wird natürlich auch: Die neue COTY Edition.

 

6. Darren Cioffi – Principle Cigars

Darren und seine Seminare sind seit Jahren fester Bestandteil unseres Messeprogramms. Und auch dieses Mal dreht sich alles um seine beiden großen Leidenschaften: History of tobacco and artistic styles.

Das Seminar wird in englischer Sprache gehalten.

 

7. Rick Rodriguez – West Tampa Tobacco Company

Die Marke ist noch jung, Rick Rodriguez aber kein Unbekannter: Seit Anfang der 2000er-Jahre bei STG beschäftigt, war er später für die Weiterentwicklung und Blending der Marke CAO zuständig. Heute lässt Rick Sie in die Entstehungsgeschichte seiner Marke einblicken und Sie an seinem Insiderwissen teilhaben.

Das Seminar wird in englischer Sprache gehalten.

 

8. Lantenhammer Whisky Tasting (zwei Slots)

Lantenhammer – bei uns seit langer Zeit besonders wegen seiner Obstbrände und Liköre geschätzt – stellt seine auf Sylt destillierten Whiskys der Marke SILD vor. Im Seminar wollen wir vier Whiskys verkosten.

 

9. Ferrand Spirituosentasting (zwei Slots)

Jens Tausch nimmt Sie in diesem Seminar mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Spirituosen.

 

10. Marc Niehaus – Aus Sicht eines Tabakproduzenten

Marc Niehaus gab seinen Beruf als Lehrer in der Schweiz auf, um mit seinem Vater den Sprung ins Zigarrenbusiness zu wagen. Heute führt er die Geschicke seiner Marke Vegas de Santiago und lässt Sie beim Genuss einer Vegas de Santiago D8 in die Welt eines Tabakproduzenten einblicken.

 

11. Casagranda & Kesselherz – Rum- und Zigarren-Pairing

Werner Casagranda ist seit vielen Jahren erfolgreich als Importeur unterwegs. Gemeinsam  mit dem Rumspezialisten Kesselherz lädt er Sie zu „Zigarre und Rum“ ein. Verköstigt werden drei Rums – die passende Zigarre ist selbstverständlich auch dabei.

 

12. Salih Dalay und Lou Meirelles – Lighting up the Truth

Unseren Saarbrücker Kollege Salih Dalay bringt Lou Meirelles, den Kopf von Luciano Cigars, mit. Gemeinsam lassen die beiden uns in die Wahrheit über Tabak und die Zigarrenherstellung blicken.

Lou spricht englisch, Salih übersetzt.

 

13. Vauen Pfeifenseminar

Ein Pfeifenseminar auf unserer Zigarrenmesse? Selbstverständlich! Nachdem Ulrich Möllmanns Einführung in das Pfeifenrauchen bereits beim letzten Male auf großes Interesse stieß, begleitet er Sie auch dieses Jahr bei den ersten Schritten zur Pfeife.

 

Wichtige organisatorische Hinweise

Damit unsere Messe für Sie ein interessantes Event wird, bei dem man auch einmal von Stress des Alltags abschalten kann, möchten wir Sie noch auf einige organisatorische Details hinweisen:

  • Das Parken ist am Messetag auf dem gesamten Grundstück nicht möglich; die Parkplatzsituation im nahen Umkreis – typisch Düsseldorf ;-) – recht angespannt. Wir empfehlen Ihnen daher eine Anreise per Bahn bis zum Bahnhof Düsseldorf-Bilk oder auf das Parkplatzangebot der nahegelegenen Düsseldorf Arcaden (Bachstraße 141) zurückzugreifen. Die Ausfahrt aus dem Parkhaus ist rund um die Uhr möglich, der Nachtzugang befindet sich 30m links von der Einfahrt; Tageshöchstsatz 10,00€; der Fußweg zu unserer Lounge beträgt nur wenige Minuten.

 

Anfahrt Düsseldorf Arcaden

  • Der Einlass zur Messe ist um 12.30 Uhr, direkt nach Erhalt Ihres Hangtags und des Laufzettels haben Sie die Möglichkeit, sich die zwei Seminare auszuwählen, an den Sei teilnehmen möchten. Hiermit möchten wir längere Wartezeiten verhindern.
  • Falls Sie nicht an unserer Hausmesse teilnehmen, haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, vor Ort einzukaufen. Unsere Lounge steht Ihnen an diesem Samstag

 

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Cigarworld Team

 

 

Pfeife stopfen und verschiedene Schnittarten. Ein kurzer Guide für Anfänger

Heute haben wir mal wieder einen Beitrag aus der Kategorie „Die Profis können getrost wegschauen“. Obwohl – vielleicht gibt es ja doch was zu lernen?

Uns erreichen immer wieder Fragen von Anfängern, wie man am bestem eine Pfeife stopft. Natürlich ist das immer abhängig von der Schnittart. Heute wollen wir Ihnen in einem sehr fotolastigen Artikel das Thema näher bringen.

Fangen wir an mit einem herkömmlichen Loose Cut. Dies ist die häufigste Schnittart. Ein loser, ungefähr 2mm breit geschnittener Pfeifentabak.

Dieser wird mit sehr wenig Druck in die Pfeife mit den Fingern eingebracht. Dafür benötigen Sie keinen Pfeifenstopfer. Benutzen Sie ihre Finger, hier haben Sie deutlich mehr Fingerspitzengefühl.

Drücken Sie den Tabak herunter, bis er ungefähr zur Hälfte komprimiert wurde. Am besten eignet sich dafür der Kleine oder der Zeigefinger.

Hier schichten Sie eine weitere kleine Menge Tabak darauf. Dafür ist etwas mehr Druck erforderlich. Drücken Sie den Tabak herunter, bis die Höhe etwas unterhalb des Kopfrandes endet. Beim Anzünden bäumt sich der Tabak auf, daher ist es wichtig den Pfeifenkopf nicht zu sehr zu füllen. Prüfen Sie nun den Zug. Wenn Sie einen leichten Zugwiderstand fühlen, der sich in etwa so anfühlt, als würde man ein Getränk mit einem breiten Trinkhalm trinken, ist die Pfeife gut gestopft. Ist er zu fest, Pfeife entleeren und neu stopfen.

Flake ist ein stark gepresster Tabak, der in Scheiben geschnitten wurde. Allerdings hat Flake nicht immer dieselbe Form. Dies ist unterschiedlich von Hersteller zu Hersteller. Bei manchen Herstellern hat der Tabak eine sehr homogene Form. Regelrechte Scheiben. Bei anderen ist der Tabak deutlich lockerer, und er zerfällt schon in der Dose. Weder das eine oder andere ist „gut“ oder „schlecht“. Es kommt ganz auf den Stil und die Produktphilosophie des Herstellern an. Es gibt Produzenten, die keinerlei Zusatzstoffe und Klebemittel verwenden möchten. Diese Produkte zerfallen sehr leicht.

Hat der Flake eine sehr homogene Scheibenform, gibt es im Wesentlichen zwei Methoden, ihn für das Rauchen vorzubereiten. Eine Methode ist die so genannte „Knick & Faltmethode“.

Dafür werden 1-2 Scheiben in der Hand gefaltet. Einmal der Länge nach, und einmal der Breite nach. Natürlich immer auch abhängig vom Füllvolumen der Pfeife.

Anhänger dieser Methode schätzen sehr, dass der Tabak so besonders langsam abbrennt und die Aromen sehr gut herauskommen. Der Nachteil ist allerdings, dass man viel Routine und Übung braucht, bis man auf diese Weise eine Pfeife wirklich gut gestopft hat. Abgesehen davon ist diese Methode nicht für alle Arten Flake geeignet, sondern nur für homogene Scheiben. Außerdem können sich Glutnester und heiße Lufttaschen bilden, die den Pfeifenkopf beschädigen können. Auf keinen Fall sollte man auf diese Weise eine Pfeife einrauchen.

Deutlich einfacher und „foolproof“ ist es, den Tabak locker zwischen den Händen aufzurubbeln und ihn fast wie ein Loose-Cut in zwei Schritten in die Pfeife einzubringen.

Die fertig gestopfte Pfeife sieht dann so aus (unten):

Der Tabak ist gut und gleichmäßig verteilt, wenn man ihn wie einen Loose-Cut in der Zwei-Schritt-Methode stopft. Es bilden sich keine Glutnester und Lufttaschen.

Eine Spezialität ist Plug. Dies ist ungeschnittener Flake. Er besteht aus stark gepresstem Tabak, der in seiner Blockform belassen wurde. Möchte man diesen Tabak rauchen, schneidet man ihn portionsweise ab.

Kenner schätzen das besonders intensive Aroma von Plug. Außerdem die althergebrachte Art der Pfeifentabak-Aufbereitung. Für viele ist es ein besonderes Ritual, die Scheiben abzuschneiden. Als Seeleute mit Segelschiffen die Welt umrundeten, war dies die bevorzugte Art des Pfeifentabaks. Er hielt sich sehr lange frisch, war kompakt und handlich, und notfalls konnte man ihn auch als Kautabak verwenden. Plug kann, nachdem er geschnitten ist, gestopft werden wie Flake.

Bitte achten Sie darauf, ein wirklich scharfes Messer zu verwenden. Ich benutze dafür ein besonders geeignetesTaschenmesser. Mein herkömmliches Victorinox ist dafür nicht scharf genug. Außerdem ist die Klinge zu weich.

Ready Rubbed Tabake sind genau so wie aufgerubbelter Flake in der Zwei-Schichten-Methode zu stopfen.

Hier zeigt sich übrigens wieder die uneinheitliche Verwendung des Wortes „Flake“. Den G. L. Pease Windjammer bezeichnet der Hersteller als „Navy Flake“. Faktisch ist es ein locker zerfallener Ready Rubbed.

Auch bei dieser Schnittart:

  1. Füllen bis zum Rand
  2. Verdichten auf die Hälfte
  3. Füllen bis zum Rand
  4. Verdichten bis unterhalb des Kopfrandes

Weitere Spezialitäten sind Twists, Roll Cakes oder Curly Cuts, die aus einem „Tabakstrang“ geschnitten werden. Diese „Tabak-Wurstscheiben“ haben schon einige Pfeifenraucher vor das Rätsel gestellt, wie diese am besten in die Pfeifen einzubringen sind. Eins vorab: Stapeln, und wie eine Zigarre rauchen funktioniert nicht!

Vielmehr nimmt man die Scheiben in die Hand, und formt Kügelchen, die man locker in die Pfeife fallen lässt.

Das Zerdrücken zu einer Kugel lockert den Tabak auf, und erleichtert die Dosierung.

Für einen durchschnittlich großen Pfeifenkopf nimmt man 4-5 Scheiben, die zu Kugeln geformt werden, um den Pfeifenkopf zu füllen.

Wichtig ist es hierbei, nur sehr wenig zu festzudrücken. Curly muss wirklich viel Luft bekommen, damit er ordentlich abbrennt.

Curlys sind wie auch Flakes besonders geschmacks- und aromaintensiv. Sie gehören zu den hochwertigsten Schnittarten. Viel Handarbeit ist für die Herstellung notwendig.

Wir hoffen das Ihnen unser Ratgeber weiterhilft.

Sollten Sie dennoch Fragen haben, oder Probleme beim Stopfen auftauchen, kontaktieren Sie uns oder fragen in unserem Discord-Forum nach Hilfe. Die Mitglieder stehen sehr gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Wir halten übrigens nichts von Stopfmethoden, die das Pfeifenrauchen unnötig verkomplizieren und einen an sich einfachen Vorgang zur Kunstmethode stilisieren.

Auch nichts von Stopftechniken, die bestens dafür geeignet sind, den Namen eines Pfeifenhändlers zu promoten und den Verkauf von Meerschaumgranulat anzukurbeln.

Unserer Meinung nach sollte das Pfeife rauchen Spaß machen, intuitiv und leicht zu bewerkstelligen sein, nicht abschrecken. Darauf zielen unsere Ratschläge.