CIGARWORLD Sampler Cigar Journal TOP 25 2021

Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit steigt bei vielen Aficionados die Vorfreude: Nämlich dann, wenn das renommierte Cigar Journal seine Top 25- Liste der besten Zigarren des Jahres veröffentlicht. Neben „alten Bekannten“ und „dicken“ Überraschungen umfassen die Listen auch regelmäßig limitierte oder regionale Sonderserien, die Sie in den heimischen Shops leider nicht mehr oder gar nicht erhalten können.

Sampler XL CW II

Auch die diesjährige Liste sorgte bei uns für erstaunte Gesichter, hatten wir den ein oder anderen Vertreter überhaupt nicht „auf dem Schirm“.

Die gesamte Liste der Top 25 können Sie hier einsehen.

Damit auch Sie sich bequem und ohne großen Zeitaufwand eine Übersicht verschaffen, dem Tasting Board zustimmen oder vielleicht doch widersprechen können, haben wir Ihnen drei von den „TOP 25 des Cigar Journal“ inspirierte Sampler zusammengestellt.

 

CIGARWORLD Sampler Cigar Journal TOP 25 2021

Der kleine Sampler beinhaltet fünf von uns ausgewählte Zigarren aus der TOP 25-Liste:

  1. Perdomo Reserve 10th Anniversary Epicure Box-Pressed Maduro – die Zigarre des Jahres 2021
  2. CLE 25th Anniversary Robusto
  3. A.J. Fernandez New World Connecticut Churchill
  4. Casa Turrent Origin Series Robusto Extra San Andres
  5. Gurkha Treinta 30th Anniversary Robusto

=> zum CIGARWORLD Sampler Cigar Journal TOP 25 2021 (5 Zigarren)

 

CIGARWORLD Sampler Cigar Journal TOP 25 2021 L

Sampler L CW

Der große Sampler beinhaltet folgende Zigarren:

  1. Perdomo Reserve 10th Anniversary Epicure Box-Pressed Maduro – die Zigarre des Jahres 2021
  2. CLE 25th Anniversary Robusto
  3. A.J. Fernandez New World Connecticut Churchill
  4. Casa Turrent Origin Series Robusto Extra San Andres
  5. Gurkha Treinta 30th Anniversary Robusto
  6. Zino Nicaragua Robusto
  7. Alec & Bradley Kintsugi Robusto
  8. El Artista Special Editions Buffalo Ten Natural
  9. Rocky Patel CSWC Toro
  10. Leonel Classic Churchill

=> zum CIGARWORLD Sampler Cigar Journal TOP 25 2021 L

 

CIGARWORLD Sampler Cigar Journal TOP 25 2021 XL

Die größte Variante umfasst sämtliche auf dem deutschen Markt derzeit verfügbaren Zigarren der Top 25 des Jahres 2021, ist sozusagen das „Rundum-sorglos-Paket“:

  1.  Perdomo Reserve 10th Anniversary Epicure Box-Pressed Maduro – die Zigarre des Jahres 2021
  2. CLE 25th Anniversary Robusto
  3. A.J. Fernandez New World Connecticut Churchill
  4. Casa Turrent Origin Series Robusto Extra San Andres
  5. Gurkha Treinta 30th Anniversary Robusto
  6. Zino Nicaragua Robusto
  7. Alec & Bradley Kintsugi Robusto
  8. El Artista Special Editions Buffalo Ten Natural
  9. Rocky Patel CSWC Toro
  10. Leonel Classic Churchill
  11. Oliva Serie V Melanio Limited Edition 2020
  12. Plasencia Alma Fuerte Sixto I
  13. Cumpay Robusto Maduro
  14. A.J. Fernandez Enclave Connecticut Figurado
  15. Oscar Valladares Super Fly Connecticut Toro

=> zum CIGARWORLD SAMPLER CIGAR JOURNAL TOP 25 2021 XL

Sampler XL CW

Falls Sie noch eine Inspiration für ein Weihnachtsgeschenk, oder einen besonderen „Zeitvertreib“ für die Zeit zwischen den Jahren suchen, so schauen Sie sich die Sampler in unserem Shop doch einmal näher an.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Schenken, Rauchen und Genießen!

Ihr Cigarworld Team

Öffnungszeiten an Heiligabend und Silvester

Das Jahr 2021 neigt sich allmählich seinem Ende entgegen und die Festtage stehen in Kürze vor der Tür.

Damit Sie nicht vor verschlossener Türe stehen, möchten wir diesen Beitrag dazu nutzen, Ihnen unsere Öffnungszeiten zu Weihnachten und Silvester mitzuteilen.

Lounge Weihnachten

Am Heiligabend, 24.12., sind Lounge und Ladengeschäft von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Möglichkeit, die Zeit bis zur Bescherung zu verkürzen oder noch das ein oder andere „Last-Minute-Geschenk“ zu besorgen.

Mit unserem Expressservice ist es auch für unsere Onlinekunden noch nicht zu spät für ein „Last-Minute-Geschenk“:

Expressbestellungen, die bis Donnerstag, 23.12., bis 12.00 Uhr in unserem Onlineshop eingehen, werden noch am selben Tag versendet und Ihnen an Heiligabend bis 14.00 Uhr durch UPS zugestellt.

Bitte beachten Sie, dass dies nur für Bestellungen mit aufpreispflichtigen Expressversand und Zustellung auf dem deutschen Festland gilt! Bei regulären Sendungen sowie Lieferungen auf die deutschen Inseln sind derzeit deutlich verlängerte Laufzeiten sowie verspätete Zustellungen einzuplanen. 

Unseren Kundenservice erreichen Sie an Heiligabend von 9.00 bis 13.00 Uhr.

An den beiden Weihnachtsfeiertagen bleiben Lounge und Versand geschlossen. Am Montag, den 27.12., steht Ihnen unser Kundenservice wieder wie gewohnt ab 9.00 Uhr zur Verfügung und unsere Lounge öffnet ab 10.00 Uhr wieder ihre Türe.

Lounge Humidor

Zu Silvester am 31. Dezember gelten die gleichen Öffnungszeiten: Unser Kundenservice ist von 9.00 bis 13.00 Uhr erreichbar, unsere Lounge von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Am Neujahrstag bleiben Lounge und Kundenservice geschlossen.

Ab Montag, dem 03. Januar, stehen wir Ihnen dann wieder zu unseren gewohnten Öffnungszeiten (Kundenservice 9.00 – 18.00 Uhr: Lounge 10.00 – 22.00 Uhr) zur Verfügung.

 

Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Rutsch,

Ihr Cigarworld Team

Zigarren aus renommiertem Hause

Eine edle Zigarre verspricht stets einen wahren Hochgenuss. Besonders dann, wenn diese aus der Tabacalera eines renommierten Herstellers wie Joya de Nicaragua oder A.J. Fernandez stammt.

Zigarren

Weniger bekannt ist allerdings, dass in diesen renommierten Tabacaleras nicht nur Zigarren für die eigenen Serien produziert werden, sondern ein Großteil der Produktion unter anderen bekannten oder bisher noch weniger bekannten Labels auf den Markt kommt.

In diesem Blogbeitrag wollen wir uns diesem Thema widmen.

 

Joya de Nicaragua

Joya de Nicaragua

1968 gegründet, ist Joya de Nicaragua heute die älteste Zigarrenmanufaktur Nicaraguas. Unter dem eigenen Label produziert man überwiegend kräftige, typisch nicaraguanische Longfiller, die trotz ihrer hochwertigen Verarbeitung auch preislich zu überzeugen wissen. Die erst kürzlich eingeführte Clasico Medio Siglo stellte dies wieder einmal unter Beweis.

made by Joya de Nicaragua

Auf die Fertigkeiten und Erfahrung der ältesten Zigarrenmanufaktur Nicaraguas vertrauen aber auch Größen wie Steve Saka für seine Linie Dunbarton, Omar de Frias für Fratello oder auch die La Sagrada Familia wird in Esteli gefertigt.

made by Joya de Nicaragua II

 

Don Pepin/ My Father Cigars

Auch wenn die 2009 gegründete Manufaktur My Father Cigars mit Sitz in Esteli, Nicaragua noch recht jung ist, gilt Don Jose „Pepin“ Garcia als eine wahre Legende.

My Father Cigars

In den 1980er und 1990er Jahren war Jose Garcia einer der herausragendsten Roller und Masterblender Kubas, kreierte Blends für Partagas, Montecristo und Cohiba. Trotzdem emigrierte er mit seiner Familie 2001 in die USA und legte dort den Grundstein für sein eigenes „Business“, das 2009 in der Einweihung der Tabacalera My Father Cigars gipfelte.

Pepin Garcias Kreationen wurden vielfach prämiert und ausgezeichnet, landen regelmäßig auf den vorderen Plätzen bei der Wahl der Zigarre des Jahres durch die renommierten Magazine Cigar Aficionado und Cigar Journal. Und auch viele Aficionados hierzulande zählen Zigarren aus dem Hause „My Father“ zu ihren absoluten Lieblingen.

made by My Father

So ist es auch nicht verwunderlich, dass sich Robert Levin, der Eigentümer der Marke Ashton, für seine beliebten Serien La Aroma del Caribe sowie Paradiso auf die Fertigkeiten der Tabacalera vertraut und dies auf der Unterseite der Kisten auch stolz verkündet.

Ashton made by My Father

Aber nicht nur Robert Levin vertraut auf die Garcias, auch die Jungs von Crown Heads lassen ihre grandiose Jericho Hill bei My Father in Esteli fertigen

 

A.J. Fernández 

A.J. Fernández gehört derzeit wohl zu den angesagtesten Namen im Zigarren-Business. A.J., 1979 in Kuba geboren, startete bereits in jungen Jahren seine eigene Produktion in Nicaragua. Damals noch mit sechs Tabakrollern in einer kleinen Wellblechhütte. Wenige Jahre später folgten die ersten eigenen Felder und es wurden überwiegend Zigarren in Auftragsarbeit gefertigt. Mit der Eröffnung seiner eigenen großen Tabacalera 2013 in Esteli begann er überwiegend unter eigenem Label zu produzieren. Für seinen kometenhaften Aufstieg hat A.J. eine eigene, simple Erklärung: Leidenschaft, Disziplin und großartiger Tabak!

A.J. Fernandez

Großartiger Tabak ist definitiv einer der Eckpfeiler des Erfolges. A.J. verwendet ausschließlich Tabak, der von seinen selbst bewirtschafteten Feldern stammt und von Hand – nach allerhöchsten Ansprüchen – selektiert wird. Die Qualität des Tabaks war auch der Grund, weshalb Ernesto Padilla 2020 dazu veranlasste, die Produktion seiner „Finest Hour“ aus Honduras nach Esteli, Nicaragua zu verlegen. Sicherlich keine schlechte Entscheidung.

Padilla Finest Hour

Und auch das „Mastermind“ Didier Houvenaghel, Kosmopolit und einer der wenigen nicht aus Mittelamerika stammenden Tabakexperten, vertraut für seine spektakulären Blends (Nicarao, La Ley, Furia/früher Pitbull, Preferida) seit jeher auf die Tabake und Handwerkskünste A.J. Fernandez’.

 

Plasencia

Die Familie Plasencia kann wohl auf eine der längsten Traditionen im Tabakanbau zurückblicken. 1865 auf Kuba beginnend, flieht die Familie 1963 nach Nicaragua, um kurze Zeit später erneut nach Honduras zu fliehen. Hier beginnt man neben dem Kerngeschäft des Tabakanbaus auch mit der Produktion von Zigarren, die man, nach Ende des Bürgerkriegs nach Nicaragua zurückgekehrt, ausweitet. Heute sind in den Fabriken und auf den Feldern der Familie Plasencia mehrere Tausend Mitarbeiter angestellt, die jährlich über 40 Millionen Zigarren produzieren. Zunächst – der ursprünglichen Produktionsarbeit folgend – in Auftragsarbeit, erst seit 2015 auch unter eigenen Namen.

Plasencia

Bei einer derartigen Tradition und Erfahrung wundert es nicht, dass Plasencias hochpreisige „Alma“-Serien (Alma Fuerte, Alma des Campo, Alma del Fuego) zum Besten überhaupt zählt und vielen Aficionados bereits beeindruckte. 

Plasencia Alma del Campo

Aber auch die ursprüngliche Auftragsarbeit spielt immer noch eine wichtige Rolle: So lassen beispielsweise Marken wir Regius oder die den Idealen der Freimaurerei verpflichtete Hiram & Solomon ihre Zigarren bei Plasencia fertigen.

Plasencia & Regius

 

E.P.C. – Ernest Perez Carillo

Ging es bisher um Nicaragua, so möchten wir am Ende des Blogbeitrages Richtung Dominikanische Republik blicken, genauer gesagt zu Ernesto Perez Carillo.

Ernesto Perez Carillo

Ernesto Perez Carillo gelangte in den 1990er-Jahren zu Berühmtheit, als er die dominikanische La Gloria Cubana blendete, die sich zu einem Reisenerfolg in den USA entwickeln sollte. Als El Credito fand die Zigarre Ihren Weg zeitweise auch nach Deutschland.

Dass Ernesto ein Händchen für vorzügliche Blends hat, hat er bereits mehrfach unter Beweis gestellt: So wurde die Encore Majestic im Jahre 2018 und die Pleadge Prequel  2020 durch das Fachmagazin Cigar Aficionado zur Zigarre des Jahres gewählt. (Info: Aufgrund der immensen Nachfrage in den Vereinigten Staaten erreichte den Importeur Kohlhase & Kopp bisher nur eine recht überschaubare Vorablieferung; sobald der Hersteller größere Mengen für den Export bereitstellen kann, wird die EPC Pleadge auch wieder verfügbar sein.)

CH Four Kicks

Aber nicht nur die eigenen Marken verlassen die Tabacalera La Alianza in Santiago de los Caballeros. Das „In-Label“ Crowned Heads, 2011 von vier ehemaligen Mitarbeitern von CAO bzw. der Scandinavian Tobacco Group gegründet und bereits drei Jahre später durch das bekannte Zigarrenblog „Halfwheel“ zur Company of the Year ernannt, vertraut bei seinen exklusiven Small Batch-Produktionen aus der Dominikanischen Republik ausschließlich auf die Tabacalera La Alianza, wie zum Beispiel bei der Four Kicks.

Die Liste ist selbstverständlich nicht vollständig und abschließend, sondern könnte um noch viele Punkte erweitert werden.

Viel Freude beim Genießen!

 

Beste Grüße aus der Cigarworld Lounge,

Ihr Cigarworld Team

 

Zigarren über den „Personal Humidor“ bewerten

Ein Blick in unseren Onlineshop kann nicht nur den Einsteiger, sondern auch den gestandenen Aficionado überfordern: Die Auswahl scheint nahezu endlos zu sein, wächst unaufhaltsam weiter und so ist die Frage, nach der nächsten Zigarre, die unbedingt probiert werden muss, von zentraler Bedeutung.

Gut dass einem das ein oder andere Zigarrenmagazin wie das renommierte Cigar Journal oder das frisch auf den Markt gekommene Zigarren Magazin ein wenig Hilfestellung bieten und regelmäßige Ratings und Bewertungen veröffentlichen.

Zigarrenbewertung

So lässt sich doch häufig bereits eine Vorentscheidung treffen, welche Zigarre geschmacklich zusagen könnte.

Tasting La Mission

Die Tasting boards sind meist mit ausgewählten erfahrenen Aficionadas und Aficionados besetzt, aber auch Sie können Teil der „Tasting community“ sein! Zwar nicht in den Printmedien, dafür aber in unserem Shop. 

Sofern Sie über ein Kundenkonto verfügen, haben Sie die Möglichkeit, sich einen „Personal Humidor“ einzurichten, in den Sie Ihre Zigarren „einlagern“ und umfangreich und detailliert bewerten können. 

Cigarworld Private Humidor

Neben einer grundsätzlichen Eigenschaftsbewertung wie Stärke, Verarbeitung und Zugverhalten haben Sie auch die Möglichkeit, die verschiedenen Aromen detailliert aufzufächern.

Zur Zigarre im Beitrag

Private Humidor Bewertung

Diese Aromenbewertungen fließen dann in das charakteristische Aromenrad ein – einer komprimierten aber dennoch sehr aussagestarken Übersicht zum Geschmacksprofil der Zigarre.

Cigarworld Aromenrad

Selbstverständlich können Sie Ihre Bewertungen auch noch ein wenig Leben einhauchen: Ob kurz und prägnant oder sprachlich ausgeschmückt – über das Kommentarfeld haben Sie die Möglichkeit, Ihrer Bewertung auch noch einige oder mehr Worte folgen zu lassen.

Bewertungsübersicht

Vielleicht entdeckt der ein oder andere noch bisher unbekannte schriftstellerische Talente – über das Genießen schreiben macht definitiv Spaß! Und am Ende profitiert auch die gesamte Community davon: Je mehr Bewertungen vorliegen, umso besser findet man seine nächste Zigarre.

Bei der nächsten Zigarre neben Cutter und Feuerzeug einfach noch Notizblock und Stift einpacken und auf geht’s ;-)

 

Genussvolle Grüße und viel Spaß beim Bewerten,

Ihr Cigarworld Team

 

 

Grundwissen: Ausblühungen und Deckblattverfärbungen

Ölig, glänzend, dunkel und makellos – bei dem Anblick eines solchen Deckblattes dürfte wohl jeder Aficionada und jedem Aficionado das Wasser im Munde zusammenlaufen.

Makellose Deckblätter

Doch da es sich bei Zigarren um Naturprodukte handelt, ist die absolute Perfektion doch eher die Ausnahme. Insbesondere für Zigarrenneulinge stellen sich beim Anblick eines rustikaleren oder fleckigen Deckblatt regelmäßig einige Fragen. Wir wollen diesen Blogeintrag nutzen, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.

 

1. Zigarrenblüte

Da bestellt man sich seine erste Kiste, Kleinpackung oder Zigarren in Tuben und die Genußvorfreude weicht einem Schrecken: Flaum auf dem Deckblatt!

Tabakblüte

Häufig erreichen uns Anrufe oder Mails besorgter Einsteiger mit der Frage, ob Ihre Zigarren verschimmelt sein. In beinahe allen Fällen kann Entwarnung gegeben werden, denn bei den Ausblühungen handelt es sich überwiegend um die sogenannte Zigarrenblüte.

Unterscheiden lassen sich bedenklicher Schimmel und die unbedenkliche Zigarrenblüte anhand der Farbe, Struktur und der Position. Unerwünschter Schimmel ist grün-gräulich und frisst sich in die Zigarre rein, er ist meist nur schwer und nicht ohne Rückstände zu entfernen. Regelmäßig tritt Schimmel am Fuß, dem Brandende der Zigarre zuerst auf und frisst sich von dort aus in die Zigarre rein. Auch geht dies typischerweise mit dem schimmeleigenen unangenehmen Geruch einher.

Sollten Sie Schimmelbefall feststellen, so sollten Sie die Zigarre – auch wenn im Netz einige „Rettungsanleitungen“ zu finden sind – entsorgen.

Die weiß bis beige Zigarrenblüte hingegen findet sich überwiegend am Kopf der Zigarre oder verteilt auf dem Deckblatt. Sie hat keinen klaren „Startpunkt“ von wo aus sie sich ausbreitet. Diese Ausblühungen lassen sich ohne großen Aufwand entfernen und verschwinden rückstandslos, es reicht ein vorsichtiges Abreiben. Auswirkungen auf das Abbrandverhalten oder den Geschmack haben die Ausblühungen nicht. Zigarrenblüte tritt gehäuft bei Tubos und kleineren Kartonagepackungen auf.

Der häufigste Grund für das Entstehen der Tabakblüte ist recht simpel erklärt: Durch das Sinken der relativen Luftfeuchte und einem höheren Wasseranteil in der Zigarre gegenüber der Umgebungsluft gibt diese ihre Feuchtigkeit nach außen hin ab. Hierbei verbleiben Salze und Mineralien auf dem Deckblatt zurück und lagern sich ab.

 

2. Deckblattflecken

Häufiger als Ausblühungen auf dem Deckblatt sind vielmehr Verfärbungen desselben.

Grüne Verfärbungen

Grüne Deckblattflecken

Grüne Verfärbungen sind vergleichsweise häufig anzutreffen und auch hier schrillen bei einigen Neulingen die Alarmglocken: Schimmel!

Aber auch hier gibt es Entwarnung, denn die grünen Stellen sind nichts weiteres als Chlorophyllansammlungen. Erfolgt der Trocknungsprozess der Tabakblätter aufgrund zu geringer Luftfeuchte und zu hohen Temperaturen zu schnell, wird das Chlorophyll nicht vollständig abgebaut. Es kommt zu teilweise grünen Verfärbungen der Deckblätter. 

Eine negative Auswirkung auf das Abbrandverhalten oder gar den Geschmack kann man nicht feststellen.

 

Gelbe Verfärbungen

Gelbe Deckblattflecken

Erfolgt die Tabaktrocknung bei zu geringer Feuchtigkeit, kommt es an einigen Stellen zu einer Verdickung gelber Pigmente und einer auch die Fermentation überdauernde Verfärbung des Deckblatts.

 

Schwarze Verfärbungen

Trocknen die Tabakblätter unter zu hoher Luftfeuchtigkeit, wird der in den Blättern enthaltene Zucker nicht gänzlich abgebaut und die Stelle verfärbt sich dunkel. In der Regel haben auch diese Verfärbungen keine geschmacklichen Auswirkungen, bei einer sehr hohen Zuckerkonzentration kann eine solche allerdings wahrgenommen werden.

Schwarzer Deckblattfleck

Deckblattverfärbungen und Zigarrenblüte sind keine gravierende Mängel, sondern vielmehr kleine optische Makel, die das Rauchvergnügen nicht schmälern.

 

Genussvolle Grüße aus Düsseldorf,

Ihr Cigarworld Team

Grundwissen: Anschneiden oder Bohren

Häufig stellen wir in unserem Blog heiß ersehnte Zigarrenlinien oder auch neue Marken vor. In diesem Blogbeitrag soll es nun aber einmal um ein grundsätzliche Thema gehen, dem Anschneiden und Bohren der Zigarre.

Zigarren Schneidewerkzeuge

Cutter

Das wohl häufigste verwendete Werkzeug zum Öffnen der Zigarre ist der Cutter. Sein Vorteil gegenüber allen anderen Varianten des Anschneidens ist, dass er für sämtliche Formate genutzt werden kann, von der schlanken Panatela bis zum aufwendigen Pyramiden- oder Perfecto-Format, mit einem Cutter sind Sie hier am flexibelsten aufgestellt.

Guillotinencutter

Cutter gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Funktionsweisen. Die allererste Zigarre haben wohl die meisten Aficionados mit einem sogenannten Guillotinencutter angeschnitten. Bei einem Guillotinencutter wird die Zigarre mit einer scharfen angeschrägten Klinge angeschnitten. Heute stellen diese Cutter meist die günstigste Möglichkeit des Anschneidens dar und sind bereits für kleines Geld erhältlich. Der Grund hierfür ist wohl ein Nachteil des Funktionsprinzips: Die Handhabung des Cutters ist vergleichsweise umständlich und birgt das Risiko, dass durch die Quetschung der Zigarre in der Öffnung des Cutters das Deckblatt über den Anschnitt hinaus beschädigt wird.

Zigarren Guillotinencutter

Das Risiko der Deckblattbeschädigung ist umso geringer, je hochwertiger und schärfer die verwendete Klinge ausgeführt ist.

Doppelklingencutter

An diesem Problem setzt die wohl am häufigsten zu findende Variante des Abschneiders – der Doppelklingencutter – an. Wie beim Guillotinencutter werden die Klingen geradlinig geführt und bieten einen glatten und sauberen Schnitt. Durch die Verwendung zweier Klingen bleibt der Schnitt auch dauerhaft präzise und ist mit deutlich weniger Kraftaufwand zu erreichen.  

Zigarren Doppelklingencutter

Brauchbare Doppelklingencutter sind bereits für wenige Euro erhältlich (z.B. hier oder hier), je nach verwendeten Materialien und Ausführungen ist die Preisskala nach oben hin offen (z.B. Colibri Cut, Xikar Xi3, Davidoff Doppleklingencutter,S.T. Dupont Maxijet Cutter)

Ein hochwertiger Doppelklingencutter ist auch regelmäßig unsere Empfehlung an jeden Aficionado, der auf der Suche nach einem robusten Schneidewerkzeug ist.

Für Liebhaber besonders großer Ringmaße werden entsprechende Cutter angeboten.

Für Anfänger eignen sich zudem besonders Doppelklingencutter in einer Easy-Cut-Ausführung. Diese Cutter sind nur einseitig geöffnet und verhindern somit ein zu „großzügiges“ Abschneiden des Zigarrenkopfes. Allerdings sind diese Cutter auf den Anschnitt Zigarren mit flachem Kopf beschränkt.

Easy Cut Cutter

V-Schnitt-Cutter

Anschneiden wie zu Großvaters Zeiten – dies traf bis von kurzem für den sogenannten V-Cut zu. Bei diesem Ein-Klingen-Cutter ist diese – wie der Name es erahnen lässt – in V-Form ausgeführt. 

V-Schnitt Cutter

Den Vorteil des Cutters stellt die im Vergleich zum Flachschnitt größere Oberfläche der Anschnittsfläche dar. Durch die V-förmige Öffnung des Zigarrenkopfes bietet sich dieses Verfahren insbesondere auch für Aficionados an, die ihre Zigarren „feuchter“ rauchen an, da hier die Schnittfläche nicht so schnell durchnässt.

Wie auch beim Guillotinencutter ist die Qualität der Klinge von überragender Bedeutung, stumpfe Klingen können zum Ausfransen des Zigarrenkopfes führen. 

Aufgrund der Anschnittsform ist der V-Schnitt nur für Formate mit flachem Zigarrenkopf empfehlenswert.

Und da alle Trends bekanntlich irgendwann einmal wiederkommen, hat auch der V-Schnitt in den letzten Jahren – zumindest bei unseren Kunden – ein gewisses Revival erlebt.

 

Weitere Anschnittsformen

Neben den verschiedenen Formen des Cutters gibt es noch zwei weitere gängige Anschneidewerkzeuge, die Zigarrenschere sowie das Zigarrenmesser.

Zigarrenschere

Die Ursprünge der Zigarrenschere gehen auf die Firma Davidoff zurück, und so ist es auch nicht verwunderlich, dass es sich hierbei meist um besonders hochwertige und stilvolle Instrumente handelt.

Zigarrenscheren

Durch die Verwendung hochwertiger Klingen und der Klingenführung durch die Schneidebewegung zeichnen sich Zigarrenscheren durch äußerst präzise und saubere Schnitte aus. Für viele erfahrene Aficionados stellt die Schere das beste Werkzeug zum Öffnen einer Zigarre dar, und ist auch für Anfänger ideal geeignet.

Mit Ausnahme des Xikar MTX-Multitools ist die Zigarrenschere allerdings mehr für den stilvollen Anschnitt daheim und weniger für unterwegs geeignet.

Zigarrenmesser

Mit der Marke Les Fines Lames erlebten die zuvor in Vergessenheit geratenen Zigarrenmesser erst kürzlich eine Wiederbelebung.

Zigarrenmesser

Hier wird der Zigarrenkopf an eine Einkerbung des Messerkorpus gelegt und mit einer scharfen Klinge einseitig abgeschnitten. Auch hier ist wie bei anderen einklingigen Anschneiden die Qualität und Schärfe der Klinge von entscheidender Bedeutung. Das Cutten selbst benötigt zunächst ein wenig Übung, geht aber danach „locker von der Hand“.

Eine stilvolle und elegante Art des Anschneidens stellen Zigarrenmesser definitiv dar.

 

Zigarrenbohrer

Mit dem Trend zu immer größeren Ringmaßen verbreitete sich auch hierzulande das Anbohren der Zigarre.

Zigarrenbohrer

Hierbei wird durch eine scharfe Rundklinge eine Runde Öffnung in den Zigarrenkopf gestanzt, sodass die verbreiteten Alternativbezeichnungen Punch oder Rundcutter eigentlich zutreffender sind. 

Der große Vorteil des Anbohrens ist die saubere Öffnung der Zigarre ohne Ausfransen des Kopfes. Die durch das Bohren entstehende verhältnismäßig kleine Öffnung kann sich auf das Zugverhalten der Zigarre auswirken.

Grundsätzlich sollte die Größe der Klinge des Punchs nach dem bevorzugten Zigarrenformat ausgewählt werden. Hierbei gilt: Je größer das Ringmaß umso größer sollte der Durchmesser des Punchs sein.

Wie auch bei den Abschneidern ist das Angebot an Bohrern vielfältig. Neben den unterschiedlichen Ausführungen sind auch Bohrer mit mehreren Klingen erhältlich oder solche, die praktisch am Schlüsselbund jederzeit mitgeführt werden können. Auch führen einige Zubehörhersteller mittlerweile Feuerzeuge mit integrierten Bohrern im Sortiment (z.B. Xikar Forte, Colibri Slide II).

Feuerzeuge mit integriertem Bohrer

Bohren oder Anschneiden? Flachschnitt, Messer, Punch? Am Ende gibt es auch hier – wie in so vielen Fragen rund um das Thema Zigarre – nicht die einzige Wahrheit, sondern ist vielmehr eine Frage der persönlichen Vorliebe.

 

Rauchige Grüße aus der Cigarworld Lounge,

Ihr Cigarworld Team

Informationen zum diesjährigen Weihnachtsversand

Alle Jahre wieder …. und doch ist dieses Jahr vieles anders.

Weihnachtsbaum

An dieser Stelle erfahren Sie von uns jedes Jahr, bis wann Ihr Paket versendet werden muss, damit es rechtzeitig unter dem Weihnachtsbaum liegt. So auch dieses Jahr, jedoch sind die Angaben unserer Partner in diesem Jahr nicht als eine Art Versprechen, sondern mehr als eine Einschätzung unter Vorbehalt zu verstehen.

DHL Logo

 

Unser Partner DHL gibt derzeit an, dass Pakete, die allerspätestens bis Samstag, 19.12.2020 um 12 Uhr mittags eingeliefert werden, nach derzeitigem Stand (Einschätzung Ende November) voraussichtlich pünktlich bis Heiligabend zugestellt werden.

Ein solcher Abgabezeitpunkt für UPS-Pakete existiert nicht, hier sei jedoch angemerkt, dass UPS am Samstag, 19.12., und am Heiligabend selbst bis ca. 14.30 Uhr nur Expresspakete, jedoch keine regulären Sendungen zustellt. Im Falle des UPS-Expressversands sollte – nach derzeitigem Stand – ein Paket, das unser Haus noch am 22.12. verlässt (Achtung: Bestellungseingang bis 22.12., 12 Uhr mittags), rechtzeitig bis Heiligabend zugestellt werden.

UPS Weihnachten

Aufgrund der eigenen Erfahrungen hinsichtlich Laufzeitverzögerungen in diesem Jahre, bedingt durch die Corona-Pandemie und der immensen zu bewegenden Paketmengen, lautet unsere Empfehlung für Weihnachten 2020: Den Einkauf ein wenig vorziehen, so gibt es auch keine langen Gesichter unter dem Weihnachtsbaum ;-)

 

Vorweihnachtliche Grüße und bleiben Sie gesund,

Ihr

Cigarworld- Team

Belmore & Dominican Santiago Selection Factory Overruns

Corona – Die Pandemie und Ihre Auswirkungen sind das alles bestimmende Thema in diesem Jahr.

Während die Situation hierzulande allgegenwärtig und jene bei unseren europäischen Nachbarn durch die Medien bekannt ist, so weiß man um die Situation auf anderen Kontinenten eher wenig.

Auch in der Dominikanischen Republik bestimmt das Virus das öffentliche und wirtschaftliche Leben – und hat folglich auch immense Auswirkungen auf die Tabakverarbeitung, einer der bedeutendsten Industriezweige des Landes.

Tabakfeld in der Dominikanischen Republik

Durch Martina und Klaus Kleinlagel wurde uns die Situation in der Tabacalera Charles Fairmorn/Von Eicken bekannt: Hier, wo sonst die Zigarren der beliebten Marken Dominican Santiago Selection und Belmore gefertigt werden, musste die Produktion für mehrere Wochen gänzlich eingestellt werden, und läuft derzeit nur im begrenzten Umfang.

Belmore & Dominican Santiago Factory Overruns

Für alle Beteiligten stellte sich die Frage, ob und wie man in dieser schwierigen Situation helfen kann, und so kam eine „Coronahilfe“ zustande, die nicht nur der Tabacalera und den dort Beschäftigten in der Dominikanischen Republik hilft, sondern dem Aficionado hierzulande sogar Freude bereitet! Wir bekamen die einmalige Möglichkeit, die gesamten lagernden Seconds-Bestände zu erwerben und diese unter unserem Factory Overrun Label anzubieten. 

Dominican Santiago Selection Factory Overruns

Die beiden Serien der Dominican Santiago Selection konnten wir jeweils um drei Formate ergänzen, die in den meisten Fällen bisher nicht im Standardsortiment verfügbar waren.

Dominican Santiago Factory Overruns

Bei Belmore fällt der „Zuwachs“ gar noch größer aus und umfasst hier in vielen Fällen sogar Formate der regulären Serien, die vielleicht den ein oder anderen „Schönheitsfehler“ aufweisen, qualitativ jedoch absolut Spitze sind! Und dies auch noch zu einem unschlagbaren Preis.

Belmore Factory Overruns

Wie bei allen Factory Overruns gilt auch hier: Solange der Vorrat reicht! Also schnell zugreifen!

Viel Freude beim Genießen und bleiben Sie gesund!

 

Rauchige Grüße aus Düsseldorf,

Ihr Cigarworld Team

Neue Nørding Pfeifen bei Cigarworld eingetroffen

Eigentlich hat jeder deutsche Pfeifenraucher von Erik Nørding und seinen Pfeifen gehört. Eigentlich…

Denn in den letzten 10 Jahren war es still geworden um den rührigen, dänischen Pfeifenproduzenten. Der Markt in den USA war einfach zu groß, und er forderte ihm seine ganze Konzentration ab. So konnte er sich nur noch schlecht um die europäischen Märkte kümmern.

Aber nachdem sein Sohn Knud und sein Enkel Victor nun in das Unternehmen eingestiegen sind, sollte die Sache wieder mit voller Kraft angegangen werden.

Hinzu kamen familiäre Kontakte zu Dimas Verzani, der Vetriebsprofi durch und durch ist, und über ein Vertriebsnetz in Deutschland verfügte.

Auf den im Herbst stattfindenden Intertabac- Messen war hier in den vergangenen 2,3 Jahren auch wieder ein Stand mit Nørding- Pfeifen vertreten. Der deutsche Fachhandel begrüßte dies sehr, denn durch die Schwäche einiger Mitbewerber tat sich eine Lücke im Bereich Preis- werter Pfeifen mit dänischem Appeal auf.

So konnten wir in den letzten beiden Jahren schon einige interessante Pfeifen bei uns im Shop präsentieren. Und langsam, aber sicher wurden so gut wie alle Nørding- Freehands verkauft.

 

 

 

 

Nur gut, das der Hersteller auch Serienware anbietet. Die Nørding Valhalla– Serie, die mit harmonischen Formen, und raffiniert gemachtem Steckermundstück aufwartet fand hohen Zuspruch bei den Pfeifenrauchern.

 

 

 

 

Auch seine Zweitmarke, Eriksen kommt sehr gut an. Hier bekommt man wirklich gute Qualität für einen erstaunlich günstigen Preis.

 

 

 

 

Aber dennoch war der Bedarf an Freehands da- nur mit dem Problem, das in diesem Coronajahr keine Intertabac stattfindet.

Kurzerhand wurde uns aber glücklicherweise von Herrn Verzani eine brandfrische Portion Freehands zugeschickt. Und die ist so toll, das wir sie Ihnen nicht vorenthalten wollen:

Diese Pfeifen finden Sie zeitnah bei uns im Shop!

CO Pipes Freehands bei Cigarworld!

Freehandpfeifen aus Deutschland erfahren in den letzten Jahren erheblichen Zuspruch. Zuweilen scheint es, das jeder der schon einmal Pfeife geraucht hat sich nun in der Herstellung von Pfeifen üben will.

Die Resultate sind oft je nach Begabung und Werkzeug irgendwas zwischen grauenhaft, eher mittelgut und gar nicht mal schlecht.

Dabei gibt es auch gute Freehands. Machmal sogar richtig gute. Und ganz, ganz selten sogar Freehands die verdammt nah an der Perfektion sind.

Und CO Pipes gehören zur letzten Kategorie!

Hinter dem Namen „CO Pipes“ stehen Kelvin Pohler und „Toto“ Klemme, die in ihrem „wahren“ Leben eigentlich ganz anderen Berufen nachgehen. Das Pfeife bauen machen Sie aus Spaß an der Sache, und das merkt man den Pfeifen an.

Dabei merkt man den Pfeifen wiederum nicht an das beide- Kelvin und Toto die Pfeifen fertigen. Man kann einer Pfeife nicht ansehen vom wem sie gemacht wurde.

Leidenschaft, Herzblut, der rege Kontakt mit der Pfeifenszene, ein Gespür für Proportionen und pedantische Genauigkeit in der Verarbeitung sind die Zutaten für das Schaffen ihrer Pfeifen. Für sie sind die Pfeifen zwar auch Kunstwerk. Aber in erster Linie immer auf eine einwandfreie und problemlose Funktion ausgerichtet.

Das merkt man auch an den wunderbar filigranen Mundstücken, in die sehr viel Arbeit und Fleiß fließt.

Die Werkstatt ist in einem fast schon übertrieben idyllisch gelegenen Bauernhof im westfälischen Hamm untergebracht. Und wer sich die Pfeifen anschaut, wird die dänischen Einflüsse nicht verleugnen können.

Ein bekannter Pfeifenfachmann titelte zuletzt „CO Pipes sind die dänischsten Pfeifen außerhalb Dänemarks“. Wir denken, er hat es auf den Punkt gebracht.

Ihr Holz beziehen sie überwiegend vom rennomiertesten italienischen Chopeur, und als Mundstückmaterial findet vorwiegend Ebonit Verwendung. Sehr gerne auch Cumberland. Ob mit oder ohne Filterbohrung ist zweitranging, alles ist möglich.

Dank eigener Maschine sandstrahlen sie selbst, und sind somit unabhängig von anderen Pfeifenmachern oder Dienstleistern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und Ihre guten Kontakte in die Pfeifszene haben die beiden genutzt, um zusammen mit Hans Wiedermann von HU Tobacco Ihre eigenen Blends zu entwickeln. Seit nunmehr über einem Jahr sind ihre beiden Tabake „The Swan“ und „The Bullet“ erhältlich. Natürlich auch bei uns. Sie sind benannt nach den beiden besonders typischen CO- Pipes Pfeifenshapes, die ihre Kunden so sehr lieben.

Ihr Arbeitsethos und Qualitätsanspruch unterscheidet sie maßgeblich von vielen der neu aufgekommenen „Pfeifenbastler“. Bei CO Pipes wird sich nicht am minimal machbaren, sondern am maximal machbaren orientiert. Nicht abstrakte Kundenwünsche, sondern die Orientierung an den großen Meistern der Zunft geben die Richtung vor. Kein schlampiges Schludern, sondern so lange arbeiten bis es eine CO Pipe geworden ist- oder eben nicht. „Seconds“ (natürlich ohne Stempel) werden selbst geraucht. Oder landen im Ofen!

Dabei sind CO Pipes immer noch unglaublich Preis- Wert! Mal schauen wie lange die Preise noch so moderat bleiben…

Wir freuen uns ausgesprochen CO Pipes bei uns im Sortiment zu haben!

Quelle der Fotos: Die Homepage von CO Pipes und deren Instagramm- Seite mit freundlicher Genehmigung von Kelvin Pohler.