Tabac Benden Klüverbaum Marineschnitt für Anfang 2026

Wir möchten Sie auch hier im Blog auf eine weitere Tabac-Benden-Mischung einstimmen, die auf Social Media schon für einige Aufmerksamkeit gesorgt hat. Bei Instagram und Facebook können Sie in einem Video sehen, wie ich bei der Produktion mitgewirkt habe.

Dabei handelt es sich um eine Limited Edition, die von Kopp Tobaccos exklusiv für uns hergestellt wird.

Die Mischung besteht aus Virginias und gut 20 Prozent Perique, die für lange Zeit gepresst und zu 100 Gramm schweren Plugs geschnitten werden. Die Besonderheit dabei ist, dass man die unterschiedlichen Tabake in der Mischung optisch klar voneinander unterscheiden kann. Die dunkle Schicht ist der Perique, und die Helle ist der Virginia. Zwar wird die Mischung noch deutlich nachdunkeln, doch auch wenn der Tabak reif ist, wird man einen Unterschied feststellen können.

Getauft haben wir die Mischung auf den Namen „Klüverbaum“. Der Klüverbaum ist eine Spiere auf historischen Segelschiffen, die über den Bug hinausragt und der Befestigung von Vorsegeln dient. So nehmen wir eindeutigen Bezug zur Seefahrt, in der bis in das 20. Jh. Presstabake zum persönlichen Genußmittel vieler Seeleute gehörte. Da wir uns beim Namen in der deutschsprachigen Seefahrt festgelegt haben, ist es nicht wie sonst üblich ein „Navy Cut“, sondern ein „Marineschnitt“.

Kopp-Tabakexperte Thomas Nitsche mahnt allerdings zur Geduld, denn die Tabakplatten brauchen noch einige Wochen an Reife und Ruhe. Voraussichtlich werden 1000-1500 Dosen Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommen.

Wir werden darüber berichten!

Neue Editions- und Weihnachtspfeifen für 2025

Es sind zahlreiche Editions-, Weihnachts- und Jahrespfeifen eingetroffen, auf die einige Pfeifenraucher schon sehnsüchtig warten. Außerdem eignen sich diese Pfeifen ganz hervorragend als Geschenk. Falls Sie Ihre Lieben darauf aufmerksam machen wollen, was Sie sich zu Weihnachten wünschen, wäre jetzt eine passende Gelegenheit. Wie immer gilt es auch jetzt zu beachten, dass diese Pfeifen nur begrenzt verfügbar sind.

Die Savinelli St. Nicholas 2025 stellen wir allen anderen voran, denn wir finden die Farb- und Materialkombination bei diesen Pfeifen in diesem Jahr besonders gelungen. Es sind insgesamt sechs Shapes verfügbar, unter anderem die beliebte „320“. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist, wie so häufig bei Savinelli, sehr gut.

Es geht weiter mit den Peterson Christmas Pipes 2025, die in fünf verschiedenen Varianten angeboten werden. Für den deutschen Markt sind diese Pfeifen mit einer 9mm Bohrung versehen. Die rustizierte, rötlich-braune Oberfläche wird dabei von einem angepassten Kupferband elegant ergänzt. Diese Pfeifen finden Sie nicht häufig im deutschen Fachhandel, denn die importierten Stückzahlen sind sehr gering. Leider hat der deutsche Importeur, Kopp Pipes, nur einen Bruchteil der benötigten Menge erhalten. Der Rest wird vom Hersteller für andere Märkte benötigt.

Die Vauen Champagne ist die Fortsetzung der Vauen-Designerreihe. Häufig werden für diese Linie externe Designer beauftragt, ein Pfeifenmodell für Vauen zu kreieren. Dieses Mal wurde der Designer Felix Hoffmann zu Rate gezogen, der in der Vergangenheit schon für Vauen gearbeitet hatte. Das Modell nimmt die Form eines Champagnerkorkens auf und kombiniert es mit einem Aluminiumelement am Holm. Damit der Rauch nicht am kühlen Metall kondensiert und so zu einem Feuchtigkeitsproblem führen kann, ist das Aluminiumelement innen mit einem Holzzapfen ausgekleidet. Erhältlich ist sie in drei Oberflächenvarianten, unter anderem in Dunkelgrün, was derzeit besonders gut bei Vauen-Freunden ankommt.

Last, but not least kommt die Peterson Jahrespfeife 2025 in unseren Fokus. Dieses Jahr wurde der Importeur, Kopp Pipes, mit besonders wenig Exemplaren bedacht. Wir sind glücklicherweise einer der wenigen Händler, die ein paar Pfeifen erhalten haben. Das diesjährige Modell ist die Wiederauflage eines uralten Peterson-Modells aus dem frühen 20. Jahrhundert. Es ist in rustiziert und sandgestrahlt erhältlich. Für den deutschen Markt mit 9mm Filterbohrung.

Wir hoffen, dass wir Sie inspirieren konnten. Viel Spaß bei der Auswahl!

Eindrücke von der Intertabac 2025 in Dortmund

Was diese Intertabac von den Messen in den Jahren zuvor unterschied, war die unglaubliche Dichte an Gesprächen und Terminen, denen wir folgen mussten. Wenn wir nicht wie in den Jahren zuvor unseren Messebesuch auf Social Media dokumentiert haben, lag es einzig daran, dass wir leider zu wenig Zeit hatten.

Deshalb haben wir uns für 2026 vorgenommen, dass wir einen Tag dranhängen – vorausgesetzt die Intertabac findet in der jetzigen Form statt. Was leider nicht zu 100 Prozent gesetzt ist, denn es gibt Diskussionen über eine Verschiebung der Veranstaltungstage, und auch eine weitere Gebührenerhöhung ist im Gespräch.

Grundsätzlich haben wir in Dortmund wieder viel einkaufen können. Wir hatten überaus interessante Gespräche, die uns das ganze Jahr 2026 geschäftlich begleiten werden. Dabei werden auch einige Überraschungen sein, die man als Pfeifenraucher nicht unbedingt auf dem Radar hat. Vor allem beim Thema Pfeifentabak gibt es interessante Entwicklungen. Davon aber zu geeigneteren Zeitpunkten mehr.

Unten finden Sie ein paar fotografische Eindrücke mit Erläuterungen.

Mal wieder ein hervorragendes Dunhill-Sortiment. Hier decken wir fast unseren Jahresbedarf.

Kollege Janez Valada, Marco Paracenzo (Dunhill-Importeur Augusta S.A.) und meine Wenigkeit. Im Hintergrund Kalmon Hener von Dunhill.

Ein neues Dunhill Ein-Tages-Set.

Schöne Dunhill Cumberland-Auswahl.

Beim Aussuchen. Im Hintergrund Jens Meyer von Pfeifen Huber in München.

Tolles Tischfeuerzeug von Dunhill.

Weitere Accessoires.

Kollege auf Schokokeks-Trip.

Feines Sieben-Tage-Set in Sternequalität und handgefertigtem, passenden Koffer. Bald bei uns.

Die neue Dunhill Jane Austen-Edition

Schöne Dunhill Spigot-Sets im passenden Futteral. Sieht man gewiss nicht alle Tage.

Treffen mit Branchengrößen. Michael Apitz von Dan Tobacco.

Mein Kollege Kristof Szabo zusammen mit Pfeifenmacher Henrik Kroll, von dem wir endlich wieder eine schöne Portion Pfeifen bekommen.

Former auf der Intertabac!

Former hatte sogar Pfeifen dabei. Glücklicherweise wechselten alle Pfeifen den Besitzer. Man kann sie dann bald in Düsseldorf finden. Holmer Knudsen war wie immer sehr hilfreich und Formers „Partner in Crime“.

Typische Former-Shapes haben ihre Freunde.

Ein Teil der Formers, die man bald bei uns findet.

Und auch ein paar Holmer Knudsen-Pfeifen sind bald bei uns in Düsseldorf.

So wie auch die Henrik Kroll-Pfeifen.

Sillems war dank Besitzer- und Vertriebswechsel auch wieder deutlich präsenter. Aktuell ist man dabei, die Erhältlichkeit schöner Klassiker deutlich zu verbessern.

Antoine Grenard von Chacom.

Am Stand von C-Pipes.

Wilson Wong und Vivian Liang von C-Pipes.

Auswahl und Qualität waren überaus gut, und wir haben uns nicht zurückgehalten. Die bisherigen Erfahrungen, was Qualität und Kundenzuspruch betrifft, ist im Gegensatz zu anderen chinesischen Pfeifenherstellern ausschließlich positiv. Deswegen schauen wir zuversichtlich auf die weitere Zusammenarbeit. Bei C-Pipe werden Pfeifen „gelebt“ und nicht nur als Handelsware begriffen.

Janez Valada war sichtlich vom Shapeing angetan.

Im Gespräch mit Bruno Nuttens

Tolle Billards, Canadians und Bulldogs. Auch die Pfeifenstopfer mussten „mit“!

 

Der alteingesessene türkische Meerschaumpfeifenhersteller Altinay war dieses Jahr das erste Mal mit einem eigenen Stand vertreten. Diese Gelegenheit haben wir für den Einkauf genutzt. Die Auswahl war toll, auch wenn der Hersteller den Bedarf an 9mm Filterpfeifen für den deutschen Markt stark unterschätzt hatte. Demnächst bei uns im Shop!

Said Altinay „himself“.

Der Bedarf an Meerschaumpfeifen auf dem deutschen Markt ist definitiv vorhanden. Er wurde nur in den letzten Jahren kaum bedient. Zwar gab es hin und wieder aus dem Hause Kopp (Barling) ein paar schöne Modelle; diese sind preislich aber im obersten Premiumsegment angesiedelt. Wir hoffen, dass wir mit Altinay eine breitere Käuferschicht ansprechen.

Thomas Nitsche von Kopp Tobaccos.

Hier die wunderschöne Dose des neuen Stokkebye 4th Generation Limited Edition

Unser langjähriger Vertriebspartner Uli Möllmann, für Vauen als freier Handelsvertreter tätig, wird nun durch seine Tochter verstärkt. Wir freuen uns, dass die Pfeife ein Familienbusiness bleibt.

Interessant war der Stand von „White Pipes“. Dahinter steckt Hüseyin Kurtören aus München, der Pfeifen von Ahmet Gövem auf dem deutschen Markt vertreibt. Wir waren überrascht von der Qualität und dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier fanden wir auch eine aussagekräftige Auswahl an 9mm Filterpfeifen. Natürlich werden Sie diese auch bald bei uns im Shop finden.

Wir freuen uns, dass wir mit Hüseyin Kurtören einen deutschen Ansprechpartner für Meerschaumpfeifen gefunden haben, und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Einige Vauen- Neuheiten

Ein paar interessante Canadians von Bruno Nuttens.

Aus dem Hause Denicotea in Berlin wird es eine interessante Wiederauflage von Design Berlin Pfeifen geben, wahrscheinlich im Laufe des Jahres 2026. Hergestellt in Italien, interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Ja, das ist ein Feuerzeug!

Giants mit Silver Cap von Peterson.

Aus der Ecke der „Broccoli-Raucher“ kommen interessante Entwicklungen, wie dieser für 9mm Bohrungen passende Filter. Kommt aus Österreich! Dazu zu einem späteren Zeitpunkt mehr.

Per Georg Jensen war so nett und hat uns Proben seiner neuen Linie mitgegeben.

Das ist Pfeifentabak. Woher er kommt, von wem er stammt und was es damit auf sich hat, wird noch nicht verraten!

La Chaveta – unsere neue Premium-Zigarre aus Nicaragua

Zigarren der Serie „La Chaveta“ von La Chaveta.

Sehr geehrte Aficionadas und Aficionados,
auf der Cigarworld Hausmesse 2025 haben wir unser neuestes und zugleich größtes Zigarrenprojekt vorgestellt: La Chaveta!

Schon seit einigen Jahren verfolgten wir die Idee einer eigenen Premium-Zigarrenmarke. Dafür suchten wir bewusst keinen Branchenriesen, sondern eine kleinere Manufaktur, in der man sich Zigarren mit ebenso großer Sorgfalt widmet, wie wir selbst es tun. Nachdem frühere Bemühungen nicht zum Ziel geführt hatten, spielte schließlich ein glücklicher Zufall seine Rolle.

Unser Freund Ralf Westerwick, ein Deutscher, der eine Tabacalera in der Zigarrenmetropole Estelí leitet, meldete freie Produktionskapazitäten. Wir kennen Ralf seit über 20 Jahren und sind ihm geschäftlich wie privat eng verbunden – und seine Manufaktur entsprach haargenau unseren Vorstellungen. Wir zögerten nicht, und die Marke La Chaveta war geboren.

Die erste Zigarrenserie der neuen Marke trägt den Namen La Chaveta White. Mild und hocharomatisch sollte sie sein – und genau das ist sie geworden. Gleichzeitig entfaltet sie eine faszinierende Tiefe, die ihrer besonderen Einlage zu verdanken ist: ausschließlich nicaraguanische Tabake aus Estelí, Jalapa und Condega. Wie von uns gewünscht, ist die La Chaveta White etwas fester gerollt – für optimalen Zugwiderstand und eine besonders stabile Asche. Zwei Pigtails, am Kopf- und am Brandende, machen die Zigarren unverkennbar.

Qualität und Geschmack sind nicht alles – auch der Preis muss stimmen. Deshalb freuen wir uns umso mehr, durch die direkte Zusammenarbeit mit der Manufaktur in der Lage zu sein, Ihnen diese hochwertigen Zigarren zu einem fairen Preis deutlich unter 10 Euro anbieten zu können.

Die folgenden drei Formate machen den Anfang: Die La Chaveta White Perla ist mit ihren kompakten Maßen ideal für den kurzen Smoke zwischendurch. Mit einem Ringmaß von 52 ist die La Chaveta White Robusto die goldene Mitte und voraussichtlich die Zigarre der Wahl für die meisten Anlässe, während die La Chaveta White Toro durch ihre imposante Dicke und Länge ein ausgiebiger Rauchgenuss ist. Alle Formate sind in weiß-goldenen Holzkisten zu je 20 Zigarren verpackt.

Wer zunächst probieren möchte, sollte zum limitierten La Chaveta White Freshpack Sampler greifen. Er enthält je zwei Zigarren in drei Formaten – insgesamt also sechs Stück. Die Verpackung haben wir bewusst als Freshpack gewählt: Sie sieht nicht nur edel aus, sondern kann von Ihnen anschließend weiterverwendet werden. Mit über 30 % Preisvorteil gegenüber dem Einzelkauf ist der La Chaveta White Sampler die ideale Gelegenheit zum Kennenlernen.

Jede Kiste und jedes Freshpack von La Chaveta werden in Deutschland von uns erneut geprüft. Diesen Qualitätsanspruch kennen Sie aus unserem Onlineshop – genau diese Sorgfalt führen wir bei La Chaveta fort. Erkennbar ist das unter anderem am personalisierten Qualitätssiegel im Deckel jeder Kiste.

Übrigens: Die La Chaveta White wird erst der Anfang sein. Im kommenden Jahr sollen weitere Serien die Geschichte unserer neuen Premium-Marke La Chaveta fortschreiben. Bleiben Sie gespannt!

Viel Freude beim Probieren wünschen
Patricia & Marc Benden

Besuch bei Kopp Tobaccos: Feine Flakespezialitäten in der Herstellung

Letzte Woche kam spontan eine Einladung von Oliver Kopp, am Donnerstag der darauffolgenden Woche nach Rellingen zu kommen, um bei der Herstellung der nächsten limitierten Flake-Spezialität dabei zu sein.

Gestern war es so weit, und ich durfte sogar selbst Hand anlegen in der Produktion der Flakeplatten. Auf unseren Social Media Kanälen via Facebook und Instagram haben wir darüber berichtet.

Außerdem konnte ich mich vom Reifegrad unseres ersten Projektes, dem „Silk Road“, einem Crumble Cake, überzeugen. Um eines vorwegzunehmen: Der Silk Road benötigt noch etwas Zeit, um zu trocknen und zu reifen. Rechnen Sie daher bitte nicht damit, dass wir ihn schon nächste Woche anbieten können.

Hier stehen die „Crumble Cake-Platten“ und reifen vor sich hin. Leider kann man den Prozess nicht beschleunigen (auch wenn es schon ausprobiert wurde), weil der Tabak sonst unregelmäßig trocknet und die Platte brüchig wird.

Anhand der ersten Fotos, die uns zukamen, sieht man, dass der Tabak nach relativ kurzer Zeit deutlich nachgedunkelt ist.

Alte (Brot-)Schneidemaschinen, neue Verwendung. Hier werden die Plugs und Cakes geschnitten.

Und hier ist ein Mitarbeiter mit dem Füllen der Flakeplatten-Maschine beschäftigt. Der Tabak, der hier entsteht, wird ebenfalls eine Limited Edition, und wir haben ihm den Namen „Klüverbaum“ gegeben. Die Mischung besteht aus 80% Virginia und 20% Perique, was ihn sicher zu einem würzigen Vergnügen macht. Er wird als 100g Plug geschnitten, den sich der Pfeifenraucher je nach Bedarf selbst vom Tabakblock abschneiden kann.

Interessantes Beispiel, wie Zuckerausblühungen auf Virginiablattgut auch schon in der Herstellungsphase auftreten können.

Und hier die vorgepressten Flakeplatten. Wie man sehen kann, hat die Platte eine „Seele“ aus Perique. Die Pressen werden bis oben gefüllt, und dann wird der Tabak einige Zeit mit Hochdruck gepresst. Danach gelangt er für einige Monate in die Reifungspressen (siehe oben, beim Silk Road). Hier wird er einige Feuchtigkeit verlieren und deutlich nachdunkeln.

Vielen Dank an Oliver Kopp, David Kopp (den Sohn, der jetzt in das Unternehmen eingestiegen ist) und natürlich an Thomas Nitsche.

In was für einem Kleid sich die Dose des Klüverbaum präsentiert, zeigen wir Ihnen im nächsten Blogbeitrag.

Seminarüberblick zur CIGARWORLD Zigarrenmesse 2025

Der Countdown läuft, am Samstag ist es endlich soweit und wir dürfen Sie zu unserer CIGARWORLD Hausmesse 2025 hier in Düsseldorf-Bilk begrüßen.

Cigarworld Hausmesse 2025

Um die Vorfreude noch ein wenig zu steigern, möchten wir Ihnen einen Kurzüberblick über die angesetzten Seminare geben. Wie jedes Jahr haben Sie wieder die Möglichkeit, an zwei Seminaren, die Sie am meisten interessieren, teilnehmen zu können.

Erster Seminarblock von 14:00 – 15:00 Uhr

Villiger – „Rauch und Rebe: Villiger Zigarren treffen auf Moselwein“ (Zelt 1, maximal 45 Personen; das Seminar findet noch einmal um 17:00 Uhr statt)
Dalay – „Über die Zigarrenbranche – Salih Dalay: Wann ist eine Zigarre nur eine Zigarre?!“ (Zelt 2, maximal 45 Personen)
VCF – „Raices Zigarren: Eine Hommage an Ralph Montero mit Thorsten Wolfertz“ (Zelt 3, maximal 45 Personen)
Tabac Benden – „…: Wie eine neue Zigarre entsteht“ (Zelt 4, maximal 60 Personen)
Vauen – „Pfeifenseminar mit Ulrich Möllmann“ (Casa, maximal 16 Personen; das Seminar findet noch einmal um 17:00 Uhr statt)

Zweiter Seminarblock von 15:30 – 16:30 Uhr

5th Avenue – „Vega Fina: Zigarrenseminar mit Pedro Ventura“ (Zelt 1, maximal 45 Personen)
Arnold André – „Carlos André: Zigarre und Rum“ (Zelt 2, maximal 45 Personen)
Cigarkings – „Mokka Mousse: Vorstellung der neuen Cigarkings COY 25“ (Zelt 3, maximal 45 Personen)
Kleinlagel – „Principle Cigars: Zigarrenseminar mit Darren Cioffi“ (Zelt 4, maximal 45 Personen)
Kurt Steinborn – „Humidor-Befeuchtung: Was darf es kosten?“ (Casa, maximal 16 Personen)

Dritter Seminarblock von 17:00 – 18:00 Uhr

Villiger – „Rauch und Rebe: Villiger Zigarren treffen auf Moselwein“ (Zelt 1, maximal 45 Personen; zweite Veranstaltung)
T. Sonthi – „Rum Tasting mit sechs verschiedenen Rums!“ (Zelt 2, maximal 45 Personen)
Artista – „Zigarre & Rum Pairing: Artista Cigars trifft auf Siete Villas“ (Zelt 3, maximal 45 Personen)
Vauen – „Pfeifenseminar mit Ulrich Möllmann“ (Casa, maximal 16 Personen; zweite Veranstaltung)

Vierter Seminarblock von 18:30 – 19:30 Uhr

STG – „Alec Bradley: Unsere Geschichte und unsere Zigarren mit Bradley Rubin“ (Zelt 1, maximal 45 Personen)
Lantenhammer – „SILD Whiskyreise: Von den Alpen bis nach Sylt“ (Zelt 2, maximal 45 Personen)
Kleinlagel – „May’s Cigars: Zigarrenkonstruktion aus der Sicht einer Rollerin“ (Zelt 3, maximal 45 Personen)

Wir freuen uns auf eine tolle Veranstaltung mit vielen tollen Gästen!

Per Georg Jensen: Neue Tabaklinie von Cornell & Diehl

Mein persönlicher Freund und langjähriger Wegbegleiter Per Georg Jensen kann es nicht sein lassen. Nachdem er bei Mac Baren ausgeschieden war, wurde es etwas ruhiger um den kreativen Tabakblender und Ideengeber. Nichtsdestotrotz fand er mit der Mac-Baren-Tochter Sutliff einen neuen Partner, um seine Tabakkreationen auf den Markt zu bringen. Leider zerschlug sich diese Kooperation, nachdem Mac Baren von der STG gekauft wurde und Sutliff zu einem Schatten seiner selbst schrumpfte.

Doch nun gibt es Neuigkeiten. Per wäre nicht Per, wenn er nicht nach Alternativen gesucht hätte. Daraus resultierte eine Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Tabakhersteller Cornell & Diehl, die jetzt in der Lancierung der ersten vier Blends mündete. Zunächst zwar ausschließlich auf dem US-Markt, doch laut Aussage von Per Georg Jensen können wir bereits im ersten Quartal 2026 damit rechnen, dass die Mischungen auch auf den deutschen Markt erscheinen werden.

Die Inspiration für die Tabake lieferte Pers Vater, der bevor er eine Pfeifenmanufaktur gründete, seinen Dienst in der dänischen Marine verrichtete. Zu den Blends gab mir Per folgende Informationen

Kings Watch: Virginiaflake, 100% Bright Virginias (Vorbild Capstan Yellow). Recht leicht und mild, aber natürlich.

Port Gurardian: Virginiaflake, überwiegend Red Virginias (Vorbild Capstan Blau). Medium-voll, naturbelassen.

Harbour Dreams: Dark Burley & White Burley, Red und Bright Virginia, dunkle Schokolade aromatisiert, Loose Cut. Klassische, amerikanische Richtung.

Brothers in Arms: Viel Dark Fired Kentucky, Red Virginia, wenig bright Virginia und Perique. Vollmundig.

Wir freuen uns auf die Markteinführung und glauben, dass die Mischungen in Deutschland gute Marktchancen haben werden.

Hoffentlich werden wir die Möglichkeit haben, die neuen Tabake auf der im nächsten Monat anstehenden Intertabac in Dortmund zu probieren. Wir werden darüber berichten.

Und noch’n Neuer. Tabac Benden Crumble Cake aus dem Hause Kopp

Wir haben das Vergnügen, Ihnen eine weitere Tabakneuheit anzukündigen, die in 12 bis 16 Wochen reif genug ist, auf die Menschheit losgelassen zu werden.

Diesmal kommt die Mischung von der Firma Kopp, die sich anschickt, mit eigenen Flakepressen feine Spezialitäten in limitierter Stückzahl auf den Markt zu bringen. Denn eins ist klar: Um Flake, Plug und Crumble Cake im „großen Stil“ produzieren zu können, bräuchte man deutlich mehr Maschinen. Doch dies ist weder die Absicht der Firma Kopp Tobaccos, noch wachsen diese Flakepressen wie Plize aus dem Boden. Die aktuellen Maschinen sind im Übrigen an die 100 Jahre alt.

So jedenfalls können die interessierten Pfeifenraucher davon ausgehen, immer wieder interessante Mischungen in übersichtlicher Auflage zu finden. Wie auch bald mit unserem neuen Tabac Benden „Silk Road“ Crumble Cake, in dem neben Burley und Virginia der Orient eine ganz herausragende Rolle spielt.

Wie Sie sehen können, befindet sich der Tabak derzeit noch in der Reife- und Trocknungsphase. Thomas Nitsche war so nett, mir ein paar Fotos vom derzeitigen Zustand zukommen zu lassen.

Im Herbst oder Winter werden Sie ihn sicher probieren können.

Er wird in den handelsüblichen 100g „Lackdosen“ verpackt, die für ihre Haltbarkeit und gute Eignung für langfristige Lagerung bekannt sind. Geschnitten wird er in handlichen 100g-Blocks, die sowohl abgeschnitten als auch mit den Händen aufgelockert werden, um ihn rauchfertig zu machen. Ähnlich dem HU Fayyum Kake.

Das Label hat wie schon beim „Shamkat“ gesehen, einen leichten Retro-Touch und greift die orientalische Thematik auf.

Sobald er bei uns im Shop angelegt ist, werden Sie hier davon erfahren!

Neue (alte) Shapes bei Jirsa. Wie gefallen sie Ihnen?

Dieses Mal wollen wir Sie in unserem Blog an einem Prozess teilhaben lassen, der sonst im Hintergrund stattfindet. Unser Lieferant, der Pfeifenhersteller Oldrich Jirsa aus Tschechien wurde von verschiedenen Stellen angesprochen, ob es nicht möglich wäre, gewisse Shapes, die heutzutage in Deutschland nur noch schwer zu finden sind, wieder aufleben zu lassen.

Was Sie hier sehen können, sind seine Vorschläge zu dieser Anregung. Die Prototypen sind kürzlich angekommen, und wir sind ziemlich begeistert. Nicht nur von der thematischen Umsetzung. Auch davon, was für tolle Qualität man bei Jirsa für sehr überschaubare Kosten erhält. Für uns ist Jirsa nach wie vor Preis-Leistungs-Sieger. Dem wird man sich immer wieder bewusst, wenn man die Pfeifen in der Hand hält.

Kommentare und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht und willkommen. Was für Shapes würden Sie sich zusätzlich wünschen? An was erinnern Sie die gezeigten Pfeifen? Würden Sie die gezeigten Pfeifen kaufen?

Alle Pfeifen sind mit dem Jirsa-typischen bissfreundlichem Mundstück aus lebensmittelechtem Kunststoff hergestellt und verfügen über eine 9mm Filterbohrung.

Ein schönes Pfannen-Pärchen. Ideal für Flakes.

Das „Wikingerschiff“

Eine Quarterbent mit leichtem Schwung und facetiertem Holm

Zwei bauchige Bents, die wunderbar in der Hand liegen. Obere Rund, mit bündigem Mundstück. Unten eher eiförmig und mit leicht facetiertem Holm, sowie Teilsattelmundstück.

Die handfüllende Bent einzeln

Und hier „Das Ei“

Zwei flache Flake-Pfannen

Und nochmal in der Draufsicht

Abschließend alle Pfeifen in der rustizierten Ausführung

G. L. Pease – Vier neue Tabake aus den USA jetzt bei uns erhältlich

Mit vier charakterstarken Neuzugängen bereichert der renommierte US-Hersteller G. L. Pease ab sofort das Sortiment für anspruchsvolle Pfeifenfreunde in Deutschland. Importiert direkt aus den Vereinigten Staaten und bei Kopp Tobacco lediglich verpackt, stehen diese Tabake für kompromisslose Qualität und eine meisterhafte Verarbeitung – ganz in der Tradition ihres Schöpfers Gregory L. Pease. Hergestellt werden sie bei der traditionsreichen US-Manufaktur Cornell & Diehl, die für ihre handwerkliche Präzision und hochwertige Verarbeitung weltweit bekannt ist.

Wer ist Gregory Pease?

Gregory Pease zählt zu den einflussreichsten zeitgenössischen Tabakmischern der USA. Seine Kreationen genießen weltweit einen exzellenten Ruf. Was seine Handschrift ausmacht, ist die Verbindung klassischer Rezepturen mit einem feinen Gespür für moderne Aromatik. Pease begann seine Karriere in den späten 1990er-Jahren und entwickelte bald darauf unter eigenem Namen eine Vielzahl hochgelobter Mischungen – stets mit Fokus auf Balance, Tiefgang und handwerklicher Finesse.

Alle seine Blends entstehen in enger Zusammenarbeit mit Cornell & Diehl, einem der führenden Tabakhersteller der Vereinigten Staaten. Die Manufaktur bringt Peases Rezepturen mit viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl zur Vollendung.

Mit den vier neuen Blends „Bankside“, „Chelsea Morning“, „Horizons“ und „Haddo’s Delight“ stehen nun ausgewählte Highlights dieses Schaffens auch deutschen Pfeifenfreunden zur Verfügung.

Bankside – Klassisch interpretiert, modern komponiert

Bankside ist eine komplexe Virginia/Perique-Flake-Mischung, wie sie im Buche steht – allerdings mit einer modernen Note. Red und Bright Virginias sorgen für süß-zitrische Akzente, der original St. James Perique bringt Tiefe und eine fruchtige Würze ins Spiel. Abgerundet wird die Mischung durch sanfte Einflüsse von Dark-Fired Kentucky und Latakia, die eine feine Rauchnote beisteuern. Die cremige Süße bleibt jedoch stets im Vordergrund.

  • Tabaktyp: Virginia

  • Schnittart: Broken Flake

  • Stärke: 3,5/5

  • Raumnote: 3/5

  • 57 g Dose: 22,90 €

Chelsea Morning – Der ideale Start in den Tag

Lebendig, sanft und ausgewogen: Chelsea Morning ist eine typisch englische Mischung, die sich bestens für die morgendliche Pfeife eignet. Die Kombination aus süßen Virginias, würzigen Orientals, einer winzigen Prise Latakia und einem Hauch Perique erzeugt ein vielschichtiges, cremiges Geschmacksbild mit feinen Fruchtnoten – ohne jede künstliche Aromatisierung. Unser Favorit in diesem Quartett, und lange erwartet!

  • Tabaktyp: Englisch

  • Schnittart: Broken Flake / Ready Rubbed/ Mixture

  • Stärke: 3/5

  • Raumnote: 2/5

  • 57 g Dose: 22,90 €

Horizons – Englisch, mittelkräftig und harmonisch

Horizons ist die richtige Wahl für alle, die den klassischen „English Blend“ mögen, dabei aber nicht auf Ausgewogenheit verzichten möchten. Red und Bright Virginias treffen auf rauchigen Latakia und orientalische Würze. Das Ergebnis: eine fein austarierte Mischung mit aromatischer Tiefe, ohne zu schwer zu wirken – perfekt für die ruhigen Momente am Abend.

  • Tabaktyp: Englisch

  • Schnittart: Flake

  • Stärke: 3/5

  • Raumnote: 3/5

  • 57 g Dose: 22,90 €

Haddo’s Delight – Kraftvoll, komplex und mit feinem Finish

Für Liebhaber intensiver Mischungen ist Haddo’s Delight ein echtes Erlebnis. Hier treffen süßliche Virginias auf großzügig dosierten Perique, begleitet von unaromatisiertem Black Cavendish und White Burley. Die Mischung ist vollmundig, mit erdiger Tiefe und spürbarer Kraft und mit Körper. Ein dezenter Hauch Rum und Pflaume verleiht dem Blend eine besondere Raffinesse, ohne ins Süßlich-Aromatisierte abzudriften. Absolut einzigartig.

  • Tabaktyp: Amerikanisch/Virginia-Burley-Perique

  • Schnittart: Loose Cut

  • Stärke: 4/5

  • Aromatisierung: Rum & Pflaume

  • Raumnote: 3/5

  • 57 g Dose: 22,90 €

G. L. Pease – Eine echte Bereicherung für den deutschen Markt

Mit der Einführung dieser vier Mischungen hält das Lebenswerk von Gregory Pease weiterhin Einzug in deutsche Pfeifenschränke. Alle Blends spiegeln die handwerkliche Exzellenz und die kreative Tiefe wider, für die G. L. Pease international geschätzt wird. Ob als milder Start in den Tag oder als intensives Abendsmoke – für jede Vorliebe findet sich in diesem Quartett ein passender Begleiter. Wir hoffen, dass weitere Mischungen folgen.