Zum International Pipe Smoking Day 2025: 15% Rabatt auf Pfeifen und Pfeifenzubehör bei Cigarworld

Kurzmitteilung

Zum alljährlich stattfindenden International Pipe Smoking Day am 20. Februar haben wir auch dieses Jahr wieder unsere 15% Aktion gestartet.

Dies heißt, dass wir 15% auf alle Pfeifen und Pfeifenzubehör gewähren. Davon ausgenommen sind Artikel, die schon vorher preislich reduziert waren, sowie Estate- Pfeifen (wiederaufgearbeitete, gebrauchte Pfeifen).

Schauen Sie sich bei uns im Shop um! Falls Sie schon länger um eine Pfeife „herumschleichen“, wäre jetzt die Gelegenheit, auf den Bestell-Button zu drücken.

Hier geht es zu den Pfeifen.

Hier geht es zum Pfeifenzubehör.

Die Aktion läuft noch bis Sonntag. So haben Sie am Wochenende noch genug Zeit, sich zu orientieren.

Viel Spaß beim Stöbern!

Düsseldorf helau! Rosenmontag (3.03.) geschlossen

Rio und Venedig blicken neidisch nach Düsseldorf, denn bekanntlich schlägt hier das Herz des Karnevals… Das glauben Sie etwa nicht? Zugegeben, bei dieser Aussage sind jede Menge Selbstüberschätzung und vielleicht auch ein wenig Altbier im Spiel.

Düsseldorf Karnevalsumzug auf der Königsallee

Fakt ist aber: An Rosenmontag, dem 3. März, herrscht in unserer Stadt Ausnahmezustand. Im Rheinland ist das ein halboffizieller Feiertag, deshalb bleibt unsere Lounge geschlossen. Auch Kundenservice und Versand sind an diesem Tag nicht besetzt. Unsere Logistikpartner kämen ohnehin nicht zu uns, da weite Teile der Düsseldorfer Innenstadt aufgrund des Karnevalszugs gesperrt sind.

Wir selbst sind eher so „semi-jeck“, unser Herz schlägt erstmal für Zigarren und dann erst für den Karneval. Deshalb bleibt an allen übrigen Tagen des närrischen Wochenendes alles wie immer: Öffnungszeiten ganz regulär und in der Lounge herrscht statt Pappnase und Partyschlager gemütlicher Zigarrengenuss in entspannter Atmosphäre.

Doch wer sich schon einmal warmschunkeln möchte, für den haben wir natürlich trotzdem die passende Musik:

Gawith & Hoggarth Flakes endlich erhältlich!

Viele deutsche Pfeifenraucher haben diesen Zeitpunkt lange erwartet und ihm entgegengefiebert. Eine schöne Auswahl an Gawith & Hoggarth-Flakes ist endlich in den Fachgeschäften angekommen. Zuvor sind die Tabake aus Großbritannien an den deutschen Importeur, Kopp Tobacco geliefert worden.

Für all diejenigen, bei denen es bei „Ennerdale, Mahogany und Bob’s Ch Flake“ noch nicht klingelt, sei kurz erwähnt, dass Flakes von Gawith & Hoggarth bekannt für einzigartige Aromatik sind, die viele als „Lakeland-Richtung“, ähnlich unserem „The Eagle“ beschreiben. Oft wird sie als „blumig“ oder „floral,“ charakterisiert.

In der Tat haben alle vier Flakes eine unterschiedlich stark ausgeprägte Note von einem blumigen Aroma.

Überraschenderweise haben die vier Musterdosen, die mir zur Verfügung gestellt wurden, ein intaktes Vakuum, was bei Produkten aus dem Hause Samuel Gawith/Gawith & Hoggarth leider nicht mehr selbstverständlich ist. Alle Tabake sind verpackt in Ölpapier und werden zusätzlich mit einer dicken beschichteten Pappscheibe geschützt. Die Flakes liegen lose in der Dose, sind aber einzeln zu entnehmen und zerbröckeln nicht.

Das Feuchtigkeitsniveau ist zwar hoch, aber anders als noch vor ein paar Jahren nicht höher als bei anderen Herstellern. So kann man die Tabake direkt rauchen, etwas Trocknung tut ihnen dennoch gut.

Diese Tabake sind seit vielen Jahrzehnten auf dem US- und dem Schweizer Markt erhältlich. Von hier haben sie viele deutsche Pfeifenraucher in der Vergangenheit auch schon bezogen und kennengelernt. Diejenigen werden bemerken, dass die jetzigen Gawith & Hoggarth-Flakes längst nicht mehr so stark aromatisiert sind, wie sie einmal waren. Die einen werden es positiv auffassen, andere negativ. Ich überlasse das Urteil Ihnen.

Nachfolgend stelle ich die Flakes der Reihe nach vor.

Der Mahogany ist mein persönlicher Favorit. Ein mittelkräftiger, Virginia-Flake mit leichtem Bittermandel-Aroma. Reif, dunkel und aromatisch. Sehr rund und immer angenehm.

Bob’s CH Flake war einst unter dem Namen „Bob’s Choclate Flake“ oder „Bobs Flake Choc“ bekannt. Er hat einen hohen Anteil Virginia und einen geringeren Anteil Latakia. Doch das Schokoladen-Flavour gibt ihm den Namen. Die Kombination vom rauchigen Latakia und dem Schoko-Aroma ist wirklich genial, und erinnert im Zusammenspiel an Zartbitterschokolade.

Der Ennerdale ist mit Sicherheit der bekannteste der vier Flakes. Er hat ein ausgeprägt blumig- seifiges Aroma, und eine leichte Vanille- Note. Sehr elegant und traditionell.

Der Jamaican Flake wird auf anderen Märkten als „Rum Flake“ angeboten. Hier spielen dunkle Air-Cured-Tabake und Burleys die Hauptrolle. Mittel bis kräftig im Geschmack. Veredelt mit Ahornsirup und Rum.

Viel Spaß beim Probieren!

Tsuge Neuheiten endlich im Shop!

Es ist einige Wochen her, dass wir über unseren Besuch von Tsuge in Japan berichtet haben. Wir haben angekündigt, dass wir einige Pfeifen und Artikel bestellt hatten, die der deutsche Importeur bisher nicht im Angebot hat und die somit einzigartig auf dem deutschen Markt sind. Nun ist es so weit, die Ware ist endlich bei uns im Shop zu finden.

Nachfolgend wollen wir Ihnen die Neuheiten kurz vorstellen

  1. Tsuge Metal Bamboo: Eine interessante, sandgestrahlte Billard, die eine goldfarbene Applikation in Form eines Bambus „knuckle“ hat. Sehr charakteristisch, sehr japanisch.

 

2. Tsuge Derringer: Eine außergewöhnliche Systempfeife, die über eine 9mm-Bohrung verfügt, die wahlweise auch mit einem metallenen Verwirbelungsfilter ausgerüstet werden kann. Dieser befindet sich in einer zusätzlichen Kammer, unterhalb des Pfeifenholms. Einzigartig!

3. Tsuge System Calabash. In sand und in glatt. Der Hersteller ist ständig bemüht, das Pfeiferauchen weiter zu verbessern und noch angenehmer für den Raucher zu machen. Dies zeigt sich besonders in der System Calabash, die sehr hochwertig und aufwändig verarbeitet ist. Der Pfeifenkopf wird dabei auf den Pfeifenboden geschraubt, der als große Kondensationskammer dient. Hier kann der Rauch abkühlen und sich Feuchtigkeit niederschlagen. Zusätzlich ist der Kopfrand mit einem Gewindedeckel verschließbar. Das Mundstück verfügt über eine 9mm-Bohrung, für besonders milden Rauchgenuss.

4. Die Tsuge Gavel gehört zum großen Systempfeifensortiment des Herstellers und ist die einzige Systempfeife ohne Filtersystem. Erhältlich in sand und glatt. Metallring am Kopfboden. Eine tolle Pfeife für Pokershape-Fans.

5. Die Tevina-Serie von Tsuge ist von einer Skulpturenreihe namens Teasobi inspiriert, die von Asami Kikuchi, der renommierten Kunsthandwerkerin von Tsuge, entworfen wurde. Sie ist auch diejenige, die seit einigen Jahren die Ikebana Freehand-Pfeifen herstellt. Die Tsuge Tevina sind ganz besondere Pfeifen mit dem Charakter von handgearbeiteten Einzelstücken. Echte Handschmeichler, mit 9mm Bohrung.

6. Neue Tsuge Kiserus. Wir haben unser Sortiment dieser typischen japanisches Feinschnittpfeifen aus Metall ganz erheblich erweitert. Jede einzelne hier vorzustellen würde zu weit führen. Schauen Sie sich am besten in unserem Sortiment um.

7. Eine ganz besondere Kiseru möchten wir Ihnen dennoch nicht vorenthalten. Es sind genau genommen sogar zwei, die aus massivem Sterling Silber gefertigt sind. Eine komplett, eine andere hat ein Zwischenstück aus wunderschönem, dunklem Bambus.

8. Tsuge Urushi sind kunstvoll und in Handarbeit lackierte Pfeifen, deren Lack aus dem Saft des Urushi-Baumes gewonnen wird. Einige wurden in Makie-Technik veredelt, bei der gold- oder silberfarbene Pulver kunstvoll in die feuchte Lackoberfläche eingearbeitet werden, um filigrane Muster zu schaffen. Der Pfeifenkopf besteht aus Bruyere und muss fehlerfrei sein, denn Kittstellen oder Spots würden durch den Lack stark zu Tage treten. Absolut einzigartig.

9. Ein toller Pfeifenascher, der aus japanischer Mino-Keramik hergestellt ist. Im Inneren der Aschenschale ist ein speziell geformter Kork befestigt und das sanfte Ausklopfen der Pfeife zu ermöglichen. Für traditionelle, japanische Keramik bietet dieser Tenmoku Minou Yaki- Ascher ein außergewöhnlich attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Unsere Lieferanten: Kopp Pipes: Geschäftsfelder, Personalien und Geschichte

Die Anfänge im Jahr 1919
Am 15. April 1919 gründete Martin Wess sein eigenes Unternehmen und legte damit den Grundstein für eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Als Meister der Feintäschnerkunst stellte er Zigarrenetuis für renommierte Firmen wie Goldpfeil her und belieferte zudem bekannte Uhrenhersteller mit hochwertigen Lederetuis. In den späten 1930er Jahren erlebte die Lederwarenproduktion von Martin Wess ihren Höhepunkt. Das Unternehmen wuchs auf rund 100 Mitarbeiter an und expandierte sogar international: Eine kleine Produktionsstätte mit Vertriebsbüro in der New Yorker Fifth Avenue symbolisierte den globalen Erfolg der Marke. Auch heute noch spielt die Marke Martin Wess für Kopp Pipes eine große Rolle. Vor allem bei Pfeifentaschen und Zigarrenetuis.

Familienunterstützung
Die Kinder des Gründers, Gottfried und Frederike, unterstützten ihren Vater tatkräftig bei der Unternehmensführung. Später schloss sich auch Frederikes Ehemann, Friedrich Kopp, dem Unternehmen an und trieb dessen Weiterentwicklung voran.

Herausforderungen während des Krieges und danach
Die Kriegsjahre hinterließen auch bei der Familie Kopp tiefe Spuren. 1940 wurde der Enkel des Firmengründers geboren, doch die Familie erlitt schwere Verluste. Der Vater fiel kurz vor dem Ende des Krieges, und das Firmengebäude wurde durch Bombenangriffe nahezu vollständig zerstört. Martin Wess verstarb 1947, sein Sohn Gottfried zwei Jahre später. Frederike Wess führte das Unternehmen gemeinsam mit Karla Kühn bis 1954 weiter, bevor sie an Tuberkulose verstarb.1958 übernahm der damals 18-jährige Bernd Kopp die Firmenanteile seiner Tante Alice Wess. Gemeinsam mit der Feintäschnerfamilie Kurth stellte er das Produktsortiment um: Pfeifentaschen und Tabakbeutel traten an die Stelle von Reiseweckeretuis.

Gründung von Otto & Kopp und Fusion zur Kopp GmbH & Co. KG
1971 gründete Bernd Kopp zusammen mit Lothar Otto die Importfirma Otto & Kopp, die sich auf Tabakpfeifen spezialisierte. 1979 erwarb Bernd Kopp die Anteile von Michael Kohlhases ehemaligem Partner, und nach dem Tod von Lothar Otto im Jahr 2009 übernahm er auch dessen Firmenanteile. 2011 fusionierten die Firmen Martin Wess und Otto & Kopp und firmierten fortan unter dem Namen Kopp GmbH & Co. KG. Die Firma Otto & Kopp prägte für einige Jahrzehnte den deutschen Pfeifenfachhandel maßgeblich. Man war Importeur von gewichtigen Marken und Pfeifenmachern. Zum Beispiel Peterson, mit denen man lange Zeit fruchtbar zusammenarbeitete. Kopp war außerdem Importeur und organisierte den Vertrieb von vielen dänischen Pfeifenmachern wie z.B. Bang oder Tao, nur um einige zu nennen.

Oliver und Thilo Kopp – Die nächste Generation
Ende der 1990er Jahre trat Oliver Kopp in das Unternehmen ein, gefolgt von seinem Bruder Thilo etwa zehn Jahre später. Gemeinsam bauten sie das Unternehmen zum führenden Anbieter von Markenpfeifen in Europa aus.

Markenrechte und neue Geschäftsfelder
2020 sicherte sich Oliver Kopp die weltweiten Namensrechte an der traditionsreichen Marke Barling, die 1812 gegründet wurde. Bereits 2019 hatten die Brüder das Portfolio der Unternehmensgruppe erweitert, indem sie den Filter- und Reinigerproduzenten Maderholz unter dem Namen Kopp Smoking Systems übernahmen.

104 Jahre Familientradition
Was 1919 mit einer kleinen Lederwarenproduktion begann, entwickelte sich zu einer Firmengruppe, die heute 85 Mitarbeitern einen Arbeitsplatz bietet. Mit Weitblick, Innovationskraft und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Kunden bleibt die Kopp-Familie auch über ein Jahrhundert später ihrem Grundsatz treu: Tradition und Qualität in jedem Produkt.

Aktuelles Programm

Heutzutage ist Kopp Pipes der tonangebende Hersteller, Markeninhaber und Importeur auf dem deutschen Pfeifenmarkt, der viele Ideen und Innovationen hervorgebracht hat. Derzeit umfasst das Sortiment folgende Marken:

Wie sich unschwer erkennen lässt, erstreckt sich das Sortiment auch auf den Bereich Zigarrenzubehör sowie qualitativ hochwertiges RYO-Zubehör.

Wichtige Pfeifenmarken

Die Marken Rattray’s und Barling bilden im Pfeifenbereich den Schwerpunkt der geschäftlichen Aktivität. Als Markeninhaber hat man hier alle Freiheiten und ist nicht den Beschränkungen eines reinen Importeurs unterworfen. Dennoch haben die letzten Jahre mit der spürbaren Bruyereknappheit ihre Spuren im Sortiment hinterlassen. Zahlreiche Serien aus dem Rattray’s-Sortiment konnten nicht fortgeführt werden.

Doch macht Not erfinderisch: Zum einen hat man das Sortiment auch auf Pfeifen aus Olivenholz ausgeweitet, zum anderen war Oliver Kopp nicht untätig und hat die Entwicklung von Pfeifen mit Graphiteinsatz maßgeblich vorangetrieben. Aus eigener Erfahrung können wir bestätigen, dass sich diese Pfeifen überraschend gut rauchen lassen.

Ausblick: White Elephant

Die Marke White Elephant wird derzeit besonders strak ausgebaut. Sie steht nicht nur für die eigene Filter- und Reinigerproduktion im Bayrischen Ettenstatt, sondern auch für Pfeifen und Feuerzeuge in guter Qualität zu Top-Preisen. Wir können uns sicher auf einige interessante Ideen und Innovationen aus diesem Markengefüge freuen.

Die Filter- und Pfeifenreinigerfabrik in Bayern ist dabei nicht nur Hersteller der eigenen Marke (White Elephant), sondern ist auch als Hersteller sehr bekannter Handelsmarken tätig. Viele Filter und Pfeifenreiniger, die „Made in Germany“ sind, kommen aus dieser Fabrik.

Unsere Einschätzung

Kopp Pipes bleibt für uns im Pfeifenbereich einer der wichtigsten Ansprechpartner und Geschäftspartner, an dem kein Weg vorbei führt. Bei so vielen Marken, die sich im Vertrieb von Kopp Pipes befinden, ist das auch kein Wunder. Diese Marktmacht wird aus Fachhandelskreisen häufig kritisiert, doch wir können uns dem nicht anschließen, denn anders als bei anderen Firmen in unserer Branche werden die Marken und Produkte gepflegt und nach vorne gebracht. Auch die Potenziale von Nischenprodukten werden erkannt und genutzt. Dies funktioniert natürlich nur, wenn man selbst Kenner und Fachmann ist, was wir bei allen maßgeblichen Akteuren von Kopp Pipes bestätigen können. Natürlich darf dabei die Wirtschaftlichkeit nicht aus dem Blick verloren werden, dies muss man jedem Unternehmen zugestehen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit, vor allem mit Oliver Kopp, dessen Herz unüberhörbar für die Pfeife schlägt.

 

Vorläufige Streichliste von Mac Baren Pfeifentabak-Produkten auf dem deutschen Markt seitens der Scandinavian Tobacco Group

Stand 13.01.25

In den letzten Wochen häuften sich die Spekulationen über die Streichungen im Mac-Baren-Sortiment auf dem deutschen Markt. Grund dafür war die schockierende Liste von Produkten, die den US-amerikanischen Markt verlassen werden. Von über 900 SKUs sollen gerade einmal neun (9!) übrig bleiben.

Derzeit lässt sich nach unseren Informationen feststellen, dass dieses Schicksal den deutschen Markt zumindest vorläufig nicht ereilen soll. Es bleiben eine Vielzahl von Produkten erhalten, die unter dem Dach der STG (Scandinavian Tobacco Group) weiter vertrieben werden.

Daher wollen wir ein Blick darauf werfen, welche Produkte aus dem Sortiment fallen werden. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder darauf, fehlerfrei zu sein. Änderungen können selbstverständlich nach wie vor stattfinden. Sie dient einzig und allein zur Information unserer Kundschaft, die sich ggf. bevorraten möchte oder nach Alternativen Ausschau hält. Unsere Informationen stammen von gut unterrichteten Quellen, die nicht genannt werden können.

Auf dem deutschen Markt sollen folgende Pfeifentabak-Produkte gestrichen werden:

Überraschenderweise sind nach unseren Informationen keine Mac Baren Curlys wie z.B. Dark Twist, Latakia Blend oder Stockton von den Streichungen betroffen.

Ebenso bleibt das gesamte Klassikersortiment wie Navy Flake, Mixture, Plumcake und Golden Blend erhalten.

Bedauerlich ist sicher die Streichung eines Großteils des Mac Baren HH-Sortiments. Hier sind zum Teil absolut einzigartige Mischungen betroffen. So wie auch der Amphora Kentucky und Amphora Burley.

Wir versuchen, uns entsprechend zu bevorraten, um unsere Kundschaft so lange es geht mit Ihren Wunschprodukten zu versorgen.

Sollte es Neuigkeiten zu diesem Thema geben, lassen wir es Sie zeitnah wissen.

Cigar Aficionado: Zigarren des Jahres 2024

Jedes Jahr zur Weihnachtszeit freut sich der kundige Aficionado nicht nur auf die Bescherung am Heiligabend, sondern auch auf die Veröffentlichung der „Cigars of the Year“, die Zigarrenrangliste des renommierten Fachmagazins Cigar Aficionado.

Top Zigarren 2024 Header neu

Neben den „üblichen Verdächtigen“ finden sich auch so manche Überraschung in der Liste. Wir möchten uns an dieser Stelle auf die „Besten der Besten“, die TOP 10 konzentrieren und Ihnen die hierzulande erhältlichen Zigarren vorstellen.

CIGARS OF 2024 #1 – Cigar of the Year:
My Father The Judge Grand Robusto (98 P.)

Mit unglaublichen 98 Punkten ist die My Father The Judge Grand Robusto die Zigarre des Jahres 2024. Die Tasting Notes attestieren der voluminösen Vitola einen reichhaltigen und komplexen Rauchgenuss mit Aromen von Erde, Toast und Holz mit Anklängen von Nuss und süßen Untertönen.
=> zur Nummer 1 des Jahres 2024 

CIGARS OF 2024 #3:
E.P. Carrillo Encore Celestial (96 P.)

Blends aus dem Hause E.P.C. sind regelmäßig in den Top 3 vertreten, so wurde die Majestic (Robusto) aus der Encore Serie 2018 zur Zigarre des Jahres gekürt. Dieses Jahr ist es die Toro, die das Tasting Board mit Aromen von Toffee, dunkler Kirsche und Kaffeebohne überzeugte. Mittelkräftig und ausgewogen ist sie ein Genuss für Gelegenheit- und erfahrene Aficionados.
=> zur Nummer 3 des Jahres 2024

 

 

CIGARS OF 2024 #4:
Padron Serie 1926 No. 6 (Natural) (96 P.)

Klein das Format, groß der Geschmack, so das Fazit des Cigar Aficionado: Schokolade Rauch mit komplexen Noten von Espresso, Kaffee, Erde, unterlegt von einer feinen Süße beschreibt es David Savona in seinem Resümee.
=> zur Nummer 4 des Jahres 2024

 

 

 

CIGARS OF 2024 #5:
Partagas Linea Maestra Maestro (95 P.)

Partagas‘ neue Premiumlinie Linea Maestra landet direkt in den Top 5. Die „kleine dicke“ Maestra (56 Ringmaß x 132 mm Länge) startet eher zurückhaltend, begeistert dann aber mit gemalzter Schokolade, Gewürzen und Mandelanklängen und erzielt beeindruckende 95 Punkte.
=> zur Nummer 5 des Jahres 2024

 

 

 

CIGARS OF 2024 #7:
Rocky Patel Conviction (95 P.)

Das Flaggschiff aus dem Hause Rocky Patel ist teuer und kommt edel im goldenen Tubo daher, aber hier gilt nicht der Grundsatz „mehr Schein als Sein“, sondern die Conviction wusste im Blind Tasting zu begeistern: Mittelkräftig mit opulenten Aromen von Kakao und reichhaltiger Schokolade bei perfekter Verarbeitung, landet die Conviction mit 95 Punkten auf dem 7. Platz.
=> zur Nummer 7 des Jahres 2024

 

 

CIGARS OF 2024 #9:
Arturo Fuente Don Carlos The Man’s 80th Eye of the Bull (94 P.)

Zugegeben, die Eye of the Bull ist nur hinsichtlich ihres Formates klein, bei Preis und Smoke dann aber in einer anderen Liga: Gewürze, Zedern- und Walnussaromen bringen der kleinen Robusto stolze 94 Punkte und den neunten Rang ein.
=> zur Nummer 9 des Jahres 2024

 

 

 

CIGARS OF 2024 #10:
Brick House Classic Churchill (93 P.)

Die Top 10 komplettiert ein alter Bekannter, zu dem man eigentlich nichts mehr sagen muss, hat doch wahrscheinlich jeder Aficionado die Brick House Churchill schon einmal verköstigt und viele sie lieben gelernt. Auch wenn viele Liebhaber die Zigarren aus dem Hause J.C. Newman wohl als „Budget“- oder „Alltagssmoke“ charakterisieren würden, überzeugte die Churchill das Tasting Board ebenso wie unsere Kunden.
=> zur Nummer 10 des Jahres 2024

 

Falls Sie noch eine nette Lektüre zur Weihnachtszeit oder die ein oder andere Inspiration für die Silvester- oder Neujahrszigarre suchen, finden Sie die komplette Liste hier.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr!

Ihr Cigarworld Team

Zu Besuch bei einer Pfeifenlegende: Former

Diesen Mittwoch, 11.12. 2024, hatte ich die einmalige Gelegenheit, zusammen mit Holmer Knudsen, seinen Pfeifenmacher-Kollegen und lebende Legende Hans Jonny Nielsen, genannt „Former“, in dessen Werkstatt in Dänemark zu besuchen.

Holmer wohnt nicht weit entfernt von mir, ebenfalls im Herzogtum Lauenburg, östlich von Hamburg. So konnte er mich auf dem Weg zur Autobahn „einsammeln“. Der Weg führte über die A1 Richtung Norden, über Fehmarn und die Fähre nach Rødby, dann nach Naestved.

Holmer ist in ständigem Kontakt mit Former, denn es sind nur 3 Stunden Reisezeit zwischen den beiden Pfeifenmachern, und auch ein gestandener Pfeifenbauer wie Holmer Knudsen kann noch einiges von Former mit mehr als 60 Jahren Pfeifenbau-Erfahrung  lernen.

Mein Ziel war es, mit der einen oder anderen Former-Pfeife für unseren Shop wieder nach Hause zu fahren, ein Ziel das sich schwer mit der Realität vereinbaren ließ, wie sich zeigen sollte, denn alle Pfeifen, die bei Former in der Werkstatt lagen, waren schon verkauft. So hieß es, sich hinten anzustellen und zumindest eine Bestellung dazulassen.

Wer mit dem Namen „Former“ bisher nicht anfangen kann, dem muss man entgegenhalten, dass es mit Sicherheit keinen anderen lebenden Pfeifenmacher gibt, der einen nachhaltigeren Einfluss auf den Pfeifenbau hatte als Former, insofern eine echte Bildungslücke für Pfeifenraucher!

Daher hier die ausführliche Übersetzung des Pipedia-Artikels, damit man die Bildungslücke schließen kann:

Die Pfeifen (und ihr Schöpfer) tragen den Namen „Former“. „Former“ ist der Spitzname, den Hans Jonny Nielsen als Kind erhielt, da er dem Schauspieler George Formby ähnelte. Im Laufe der Zeit wurde der Name zu „Former“, und seitdem ist dies sein Spitzname geblieben.

Former verfügt über 60 Jahren Erfahrung in der Pfeifenherstellung. Im Alter von 15 Jahren begann er seine erste Anstellung in Poul Rasmussens Pfeifengeschäft in Kopenhagen. Dort arbeitete er zwei Jahre lang an der Reparatur von Pfeifen. Der Verdienst war gering, doch die Ausbildung war wertvoll: Durch die Reparatur lernte er die Funktionsweise von Pfeifen im Detail kennen. Er erlangte ein umfassendes Wissen über die verschiedenen Marken und deren Eigenheiten, sodass er bald nahezu jedes Problem, das einer Pfeife widerfahren kann, beheben konnte.

Nach zwei Jahren bei Poul Rasmussen suchte Former neue Herausforderungen. Der Pfeifenmacher Sven Knudsen, Bruder von Teddy Knudsen, hatte seine Stelle als Pfeifenmacher bei W.Ø. Larsen aufgegeben, um eine eigene Pfeifenfabrik zu gründen. Former begann, dort in Teilzeit zu arbeiten, während er parallel eine Stelle als Maschinist innehatte.

Nach 16 Monaten Wehrdienst war Former erneut auf Arbeitssuche. Es gab eine offene Stelle bei W.Ø. Larsen, und Poul Rasmussen stellte ihn Sven Bang vor, dem damaligen Fabrikleiter bei Larsen (später Gründer der Marke S. Bang). Im Jahr 1962, im Alter von 21 Jahren, wurde Former bei W.Ø. Larsen eingestellt. Er war nun ein professioneller Pfeifenmacher, doch seine Ausbildung setzte sich in den ersten Jahren bei Larsen in hohem Tempo fort.

Former blieb in Kontakt mit seinem Freund Sven Knudsen, der ihm bei Bedarf mit Rat zur Seite stand. Knudsen, der damals auch für das Sandstrahlen bei W.Ø. Larsen zuständig war, kannte die Modelle auswendig und zeigte Former, wie man Pfeifen exakt nach Katalogvorlage anfertigte. Diese Arbeit erweiterte seine Fähigkeiten erheblich.

Former arbeitete zehn Jahre lang für W.Ø. Larsen. Dort stieg er zum Vorarbeiter auf und war verantwortlich für die Qualitätskontrolle, die Ausbildung neuer Schnitzer sowie die Herstellung und das Grading der Pfeifen. Die Fabrik beschäftigte 19 Schnitzer, darunter namhafte Persönlichkeiten wie Teddy Knudsen und Tonni Nielsen.

In dieser Zeit baute Former eine eigene Werkstatt in seinem Zuhause auf, um in seiner Freizeit neue Formen zu entwickeln und zu experimentieren.

Die Pfeifenmacher Emil und Jess Chonowitsch waren zu dieser Zeit mit Bestellungen aus Japan überfordert. Da sie diese nicht bewältigen konnten, wandte sich Emil Chonowitsch an Former. Die Nachfrage nach hochwertigen dänischen Pfeifen war enorm, und Former erklärte sich bereit, 15 Pfeifen pro Monat in seiner Heimwerkstatt zu fertigen. Diese wurden sehr gut aufgenommen. Die Nachfrage aus Japan wuchs weiter, sodass Former W.Ø. Larsen verließ, um Pfeifen unter seinem eigenen Namen herzustellen.

Bald wurden auch deutsche Pfeifengeschäfte auf seine Arbeiten aufmerksam, und die Nachfrage aus Deutschland stieg rapide an. Innerhalb von drei Jahren war Former voll ausgelastet und konnte keine weiteren Aufträge annehmen.

1986 ergab sich eine spannende Möglichkeit: Former wurde gebeten, die alte Bru-Bu-Fabrik in der Schweiz zu modernisieren und eine neue hochwertige Pfeife mit dem Namen „Bentley“ zu entwickeln. Er nahm das Angebot an und verbrachte die nächsten zehn Jahre in der Schweiz. Dort lernte er auch seine Frau Daniela kennen. 1997 beschlossen sie, die Maschinen der Fabrik zu kaufen und nach Lauenburg/Elbe zu ziehen, wo die Bentley-Produktion bei Dan Pipe fortgesetzt wurde. Doch Daniela bekam Heimweh, und so kehrten sie nach Dänemark zurück. Dan Tobacco (DTM) produziert weiterhin Formers Tabakmischungen.

Formers Pfeifen sind Unikate mit viel Persönlichkeit. Jede Pfeife wird liebevoll von Hand geformt, präzise gebohrt und für die bestmögliche Raucherfahrung optimiert. Das verwendete Bruyèreholz ist handverlesen und gut gereift, es zählt zu den besten Qualitäten. Former arbeitet mit verschiedenen dekorativen Materialien wie Silber, Holz und Horn.

Für die Mundstücke verwendet er manchmal Acryl, manchmal aber auch hochwertiges deutsches Ebonit, je nachdem, was am besten zur jeweiligen Pfeife passt. Die Ergebnisse sind stets subtil, geschmackvoll und harmonisch im Design.

Formers über vier Jahrzehnte Erfahrung spiegeln sich in der Qualität jeder Pfeife wider. Innovatives Design, außergewöhnliche Verarbeitung und sorgfältige Konstruktion garantieren ein einzigartiges Raucherlebnis. Former ist stolz auf seine Arbeit – zu Recht, denn jede Pfeife ist ein Ausdruck seines Könnens.

Alle Pfeifen von Former tragen die Stempel „FORMER“ und „MADE IN DENMARK“. Es gibt zwei Kategorien: „HANDMADE“ und „FREEHAND“, die jeweils entsprechend gekennzeichnet sind.

Der Kurztrip nach Dänemark hat sich gelohnt, denn zum einen konnte mir Former tatsächlich in nicht allzu ferner Zukunft neue Pfeifen zusagen, und zum anderen konnten wir Ideen und Projekte besprechen, die wahrscheinlich erst zu einem späteren Zeitpunkt erwähnt werden können.

Former raucht sehr gerne Virginia-Flakes, und mein Gastgeschenk, eine Dose Whitstable, eine Dose Viking Bay und Bloemfontein, kam sehr gut an. Der Viking Bay wurde sofort aufgemacht und umgehend probiert und für gut befunden. Former hat während der Arbeit ausgiebig Möglichkeit Pfeife zu rauchen, von der er reichlich Gebrauch macht.

Unsere Versandzeiten zu Weihnachten

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen; wieder wird man von den plötzlich bevorstehenden Weihnachtstagen überrascht und stellt fest, dass man so langsam die Geschenke besorgen sollte.

Weihnachten Cigarworld

Damit das Fest nicht im Fiasko endet und Sie am Ende gar mit leeren Händen dastehen, informieren wir Sie traditionell an dieser Stelle über die von unseren Versandpartnern prognostizierten Laufzeiten zur Weihnachtszeit:

Versand mit DHL

Sofern Sie sich für den Versand mit DHL entscheiden, werden voraussichtlich alle Pakete, die unser Haus bis zum 18.12.2024 verlassen, Sie noch rechtzeitig bis zum 23.12.2024 erreichen (Stand: 12.12.24).

DHL Streetscooter Auto Wagen

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Angaben unserer Versandpartner grundsätzlich nicht um Garantien, sondern um derzeitige Einschätzungen handelt, die auch ausschließlich den nationalen Festlandversand betreffen. Lieferungen in das EU-Ausland sowie auf die deutschen Inseln können und haben hiervon in der Regel abweichende Laufzeiten.

Für Kurzentschlossene – der UPS Expressversand

Für Kurzentschlossene bietet sich der Expressversand mit UPS an. Bestellungen, die bis Freitag, 20.12.2024, um 12.00 Uhr in unserem Shop eingehen, werden noch am selben Tag versendet und Ihnen bis Montag, 23.12.2024 bis 14.00 Uhr, zugestellt. Die Kosten für den Expressversand betragen 10,00 € zuzüglich der regulären UPS-Portokosten (Staffelung in Abhängigkeit des Warenwertes).

UPS Weihnachten

Wir alle bemühen uns, Ihre Bestellung so schnell wie möglich zu bearbeiten und auf den Weg zu Ihnen zu bringen, jedoch lassen sich die Dynamiken des Weihnachtsgeschäfts nur schwer vorhersagen, sodass wir es für nicht seriös halten, Ihnen eine tatsächliche Bearbeitungsdauer in unserem Hause zu benennen. Da mit Ausnahme der Expressbestellungen eingegangene Aufträge chronologisch bearbeitet werden, möchten wir Sie bitten, dies bei Ihrer Bestellplanung zu berücksichtigen.

Ansonsten kommen Sie gerne in unserer Lounge in Düsseldorf vorbei. Hier finden Sie das komplette Sortiment, das wir auch online anbieten. An Heiligabend sind wir von 10:00 bis 14:00 Uhr für Sie vor Ort!

Wir wünschen Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit und ein besinnliches Weihnachtsfest!

Ihr Cigarworld Team

Unsere Lieferanten: Augusta SRL, White Spot Sepcialists

In den folgenden Wochen werden Sie hier in loser Reihenfolge kurze Vorstellungen unserer (Pfeifen- u. Tabak-) Lieferanten finden können. Wir arbeiten oft so eng mit ihnen zusammen, dass es uns nur natürlich scheint, auf sie etwas näher einzugehen.

So können Sie als unsere Kunden etwas mehr über die Persönlichkeiten erfahren, die hinter den Marken stecken und das eine oder andere interessante Detail zur Vertriebsstruktur herausfinden.

Zuerst möchten wir auf einen unserer wichtigsten Lieferanten eingehen, der uns in den letzten Jahren maßgeblich beim Ausbau unserer Pfeifenkompetenz unterstützt hat: Die Firma Augusta SRL, namentlich Marco Parascenzo und Markus Wirtz. Letzterer ist Repräsentant des Unternehmens im deutschsprachigen Raum und maßgeblich für den Vertrieb von DunhillThe White Spot“ Raucherbedarfsartikeln und Pfeifen verantwortlich. Marco ist Inhaber des Unternehmens.

Seit 2021 arbeitet Dunhill mit Augusta auf dem deutschen Markt zusammen. Zuvor wurde Dunhill von der Scandinavian Tobacco Group vertrieben. Doch von dieser Geschäftsaktivität hat sich die STG komplett zurückgezogen. Interessanterweise war kein geringerer als Markus Wirtz zuvor bei der STG für den Dunhill-Vertrieb verantwortlich. Er hat 2021 also nur das Unternehmen gewechselt, nicht die Marke, die er vertreibt.

Oben: Markus Wirtz

Zunächst hatte Augusta auch den Vertrieb von Poul Winslow Pfeifen inne. Doch nach einer Entscheidung von Poul Winslow im letzten Jahr werden seine Pfeifen nun von der Firma Kopp Pipes vertrieben.

Augusta SRL ist auch in anderen Märkten aktiv. Hier ist vor allem der US-amerikanische als größter Abnehmer zu nennen. Außerdem der italienische, der österreichische und der Schweizer Markt. Marco Parascenzo bereist selbst Amerika und Italien.

Viele Kunden denken bestimmt, dass der Vertrieb vor allem auf digitalem Wege erfolgt. Doch das Pfeifenbusiness ist in vielen Teilen noch sehr analog. Ein Großteil der Ware ist mit Markus Wirtz in Pfeifenkoffern unterwegs und verbleibt direkt beim Fachhändler, wenn dieser die Pfeifen ausgesucht hat. Markus Wirtz bereist den gesamten deutschsprachigen Raum und hat so ein gehöriges Reisepensum.

Raucherbedarfsartikel und Dunhill Limited Editions allerdings werden meist auf digitalem Wege vermarktet und bestellt.

Sämtliche Ware von Dunhill, die sich in Großbritannien befindet, muss aus Zoll- und Logistikgründen zunächst in ein Lager in Frankreich geliefert werden, bevor sie an die europäischen Kunden geschickt werden kann. So ist manchmal etwas Geduld gefragt, bis Artikel beim Distributor eintreffen.

Augusta wirkt den negativen Auswirkungen entgegen, indem die Firma zusätzlich noch ein großes, eigenes Lager beim Firmensitz in Italien betreibt. So bleiben längere Lieferengpässe derzeit bei Dunhill eher eine Seltenheit. Dies war beim Wechsel des Vertriebes von STG zu Augusta für den Fachhandel eine besonders spürbare Verbesserung. Denn in den letzen Jahren gab es bei Dunhills Zusammenarbeit mit der STG immer wieder größere und länger andauernde Lieferschwierigkeiten.

Oben: Marco Parascenzo

Als wichtigste Verkaufsveranstaltung ist für die Firma Augusta SRL die Intertabac zu nennen. Zwar nahm der Kundenzuspruch der deutschen Fachhändler in den letzten Jahren spürbar ab, doch die Abschlüsse auf den anderen Märkten machen die Verluste wieder wett.

Besonders herausstellen muss man noch, daß es sich bei den Protagonisten der Firma Augusta um echte „Überzeugungstäter“ handelt, mit denen man, was Pfeifen betrifft, auf Augenhöhe spricht. Marco Parascenzo wie auch Markus Wirtz sind selbst Pfeifenraucher, und „Freak“ genug, um darüber vortrefflich zu diskutieren, ob die vorliegende Dunhill nun eine Lumberman, eine Lovat, eine Canadian oder Liverpool ist.

Wir freuen uns, einen so zuverlässigen und engagierten Ansprechpartner zu haben, und hoffen auf noch viele, gemeinsame Jahre mit Dunhill.