Intertabac 2022 in Dortmund. Wir sind dabei!

Nach zwei Jahren Pause steht nächste Woche vom 15. bis 17. September 2022 wieder die Intertabac in Dortmund an. Dort versammelten sich zuletzt 520 Aussteller aus 47 Ländern, um über ihre Produkte im Bereich Tabak, Tabakwaren und Raucherbedarfsartikel zu informieren und Neuheiten zu zeigen. In der jüngsten Vergangenheit wurde der Bereich der elektronischen Zigaretten und Shishas immer wichtiger. Doch auch in „unserem“ Bereich hatte die Messe immer einen besonderen Stellenwert im Terminkalender.

Eins vorweg: Die Messe ist nicht für Endverbraucher gedacht, sondern für Fachhändler, Hersteller und Importeure. Denn die Messe wird aktiv für den Einkauf, Vertragsabschlüsse und Meetings genutzt. Genau in diesem Feld werden auch wir uns bewegen, und wir haben uns einiges vorgenommen! Viele Fachhändler haben regelrecht eine eigene Taktik erdacht, wann und wo man am besten an welchen Stand kommen muss, um die besten Pfeifen zu bekommen. Wir auch! :-)

Anders als in den vergangenen Jahren wird die Messe schon am Donnerstag, dem 15.09.22, anfangen und nicht erst am Freitag. Dafür spart man sich dieses Mal den Sonntag. Einige Anbieter in unseren Bereich werden in diesem Jahr allerdings nicht dabei sein. Dafür gibt es verschiedene Gründe, aber ein gewichtiger Grund ist in einer saftigen Preiserhöhung der Messeleitung zu sehen. Außerdem war zu kritischen Planungsphasen coronabedingt noch nicht ganz klar, ob die Messe stattfindet oder nicht. So konnten sich einige Aussteller leider nicht rechtzeitig darauf einstellen. Zudem hat man in den letzten zwei Jahren festgestellt, dass die Geschäfte auch ohne Messe sehr gut laufen. Es bleibt also abzuwarten, wie es sich mit der Messe im nächsten Jahr verhält.

Am Donnerstag werden wir höchstwahrscheinlich mit Lieferantengesprächen und Einkauf beschäftigt sein, doch am Freitag werden wir versuchen, Ihnen auf unseren Social Media- Kanälen einen Eindruck über interessante Neuheiten im Bereich Pfeife und Tabak zu verschaffen. Je nach Verbindungsqualität auch mit einem Livevideo auf unserem Facebook-Kanal Cigarworld Pipes. In Abwandlungen ebenfalls auf Instagram und Twitter.

Was man im Vorfeld zu einigen Bewegungen auf dem Markt gehört hat, lässt einen aufhorchen und dürfte viele Pfeifenraucher interessieren.

Also, Sie hören von uns!

Quelle der Bilder: https://www.intertabac.de/

Jetzt bei Cigarworld: Zu jeder Rattray’s-Pfeife ein Rattray’s Benzinfeuerzeug gratis

Unser Geschäftspartner Kopp Pipes, der Markeneigentümer von Rattray’s ist, lässt sich immer wieder etwas einfallen. Um das Markenprofil zu stärken und Rattray’s mehr in den Fokus der Pfeifenraucher zu rücken, bietet das Unternehmen seinen Fachhandelspartnern das neue Rattray’s Steampunk Benzinfeuerzeug zu vergünstigten Konditionen an.

Zweck der Übung ist, das Feuerzeug in einer Promotionaktion an Kunden zu geben, die Rattray’s-Pfeifen kaufen und so eine attraktive Gratiszugabe erhalten.

Dieses Marketingmodell hat man bisher nur selten auf dem deutschen Markt gesehen, sehr wohl aber häufiger auf dem US-amerikanischen Markt.

Bisher wird die Aktion bei uns sehr gut angenommen. Und wir glauben, dass dies ein Modell ist, das sowohl den Kunden als auch dem Fachhandel viele Vorteile bietet.

Um an das Feuerzeug zu gelangen, muss man als Kunde nur eine Rattray’s Pfeife bestellen. Das Feuerzeug wird ganz automatisch dem Paket beigelegt. Beim Bestellvorgang taucht es nicht im Warenkorb auf.

Manche werden sich vielleicht Fragen warum ausgerechnet ein Bezinfeuerzeug? „Verträgt“ sich das überhaupt mit dem Pfeiferauchen? Hat man keine Geschmackseinbußen oder Beeinflussungen?

Mit heutigen Feuerzeug-Benzinarten – oder, korrekter bezeichnet, „Feuerzeug-Flüssigkeit“ – hat man tatsächlich kaum noch Geschmackseinbußen. Möglicherweise bemerkt man einen leichten Benzingeruch beim Anzünden der Pfeife. Dieser verfliegt allerdings im Nu, innerhalb von Sekunden. Insofern können wir „Entwarnung“ geben.

Dies gilt zumindest für das handelsübliche, und auch bei uns erhältliche Zippo-Benzin.

Im übrigen sind Benzinfeuerzeuge eine sehr gute, wahrscheinlich sogar die einzige Möglichkeit, die Pfeife bei Wind und Wetter in Gang zu bekommen. Also ideal für den Outdoor-Pfeifenraucher.

Ergänzend hierzu passt auch die Meldung, dass Zippo seine Pfeifeneinsätze, also jene Einsätze, die durch eine zusätzliche Bohrung das seitliche Einziehen der Flamme auf den Tabak besser ermöglichen, im Einzelverkauf anbietet. Bisher waren diese nur beim Kauf eines Zippo Pfeifenfeuerzeugs dabei. Brauchte man Ersatz, musste man den defekten Einsatz einschicken. Sie finden die Einsätze demnächst bei uns im Shop.

Wir freuen uns jedenfalls über eine gestiegene Beachtung des Themas und denken, das es Zeit wird, das Benzinfeuerzeug aus seiner „Schmuddelecke“ herauszuholen.

Freuen Sie sich also auf das neue Rattray’s Steampunk. Jetzt bei jeder bestellten Rattray’s-Pfeife gratis!

 

Vauen Neuheiten Herbst/Winter 2022

Der Nürnberger Pfeifenhersteller Vauen hat seine Neuheiten für Herbst/Winter 2022 angekündigt. Und wir können vorab schon einmal ankündigen, dass wirklich ein paar sehr schöne Serien dabei sind.

Nach zwei Jahren Pause werden wir dieses Jahr auch wieder dazu in der Lage sein, uns das Vauen Sortiment auf der Intertabac 2022 in Dortmund anzuschauen.

Wann die Neuheiten ausgeliefert werden können, ist noch unklar. Wir halten Sie diesbezüglich auf dem Laufenden.

Hier dann der Blick in den Prospekt:

„Headliner“ ist wieder eine so genannte Designerpfeife „Woog“, gestaltet vom Büro Brandis Industrial Design. Der Kopf ist aus einem keramischen Kompositmaterial im 3D-Druckverfahren hergestellt. Bruyereeinsatz sowie ein eloxierter, roter Zierstreifen auf Holm und Mundstück.

Anmerkung an die Firma Vauen, vielleicht liest man ja mit: Warum greift man bei den Designerpfeifen nicht auf vorhandenes Know-how in der Pfeifenbranche zurück und spricht einen der vielen, talentierten deutschen Pfeifenmacher auf eine Kooperation an? So würde man auch ganz offensichtliche Synergieeffekte nutzen.

Die Serie „Finn“ ist unserer Meinung nach besonders gelungen und überzeugt durch skandinavische Dynamik.

Auch in sandgestrahlt!

Bei der „Shine“ zeigt Vauen mal wieder seine Kompetenz im Bereich unterschiedlicher Materialien und Metalle: eine „Cap“ aus Aluminium sowie eine Holmapplikation in Spigot-Optik.

Die 6mm-Filterpfeifenserie „Six“ bekommt Verstärkung! Ein polierter Kupferring gibt den klassischen Pfeifen mit sehr elegantem, schlankem Holm den gewissen „Pfiff“. Achten Sie besonders auch auf das tolle Lovat-Modell. Da geraten wir ins Schwärmen!

Eine sehr attraktive, aber preiswerte Serie ist die „Flame“ mit akzentuiertem, orangefarbenem Ring!

Und es gibt auch was Interessantes für Lesepfeifenfreunde! Die Serie „Relax“ kommt in drei verschiedenen Ausführungen (Man beachte vor allem die matte, geölte Variante), und ein neues Shape ist auch dabei. Shape 44 (flache Kugel) haben wir bisher nicht bei Vauen- Lesepfeifen gesehen. Alle Pfeifen mit langem und kurzem Mundstück!

Zu guter letzt zeigt sich dieVauen Sungard, aus der Auenland-Pfeifenserie, die Sie schon bei uns im Shop finden. Außerdem kommt ein neuer Vauen-Tabak, „Grandpa’s Blend“, der das Interesse mit einer Aromatisierung aus Tonkabohne und Karamell weckt. Wird auf jeden Fall probiert!

Alles in allem hat man das Gefühl, dass Vauen sich wirklich bemüht, dem Markt „echte“ Neuheiten anzubieten und nicht Variationen bisher schon dagewesener Modelle. Außerdem strahlt der neue Prospekt eine deutliche Wärme und Ruhe aus, die das Unternehmen deutlich zugänglicher und kundennäher erscheinen lässt. Ein neuer Fotostil macht sich positiv bemerkbar.

Wir freuen uns auf die Neuheiten und hoffen, Sie ebenfalls!

Event Highlights – „We are Family“ und Plasencia

Auch wenn wir dieses Jahr mangels Planungssicherheit unsere Hausmesse noch einmal aussetzen mussten, sind unsere Lounge-Events wieder im vollen Gange.

Umso mehr freut es uns, dass wir Sie heute auf zwei absolute Highlights hinweisen dürfen: Am 10. September steht alles unter dem Motto „We are Family“, drei Tage später gibt sich niemand Geringeres als Nestor Andres Plasencia die Ehre.

 

„We are Family“ – Samstag, 10. September

Fehlende Planungssicherheit und Vorhersehbarkeit machten und auch für dieses Jahr einen Strich durch die Rechnung und unsere Hausmesse.

Aber seien Sie versichert, nicht nur Sie und wir hier in Düsseldorf vermissen unsere Hausmesse, sondern auch unsere Aussteller den Kontakt und Austausch.

We are Family Event

Und so kam – kurz vor der InterTabac – die Idee auf, mit den „Familien-Importeuren“ Wolfertz (u.a. Xikar, Plasencia, Alec Bradley, A.J. Fernandez) und Kleinlagel (u.a. Gurkha, Principle Cigars, Black Label Trading) spontan ein „Familientreffen“ zu organisieren.

Martina Kleinlagen & Darren Cioffi

Am Samstag, dem 10. September, wollen wir uns mit Gleichgesinnten in einem „familiären“ Kreis (max. 80 Personen) zum Austausch und Miteinander treffen.

Wie bei unserer Hausmesse wird es Foodtrucks und Seminare geben, doch liegt der Fokus an diesem Tag ganz klar auf dem Miteinander. Eben wie bei einem Familientreffen ;-)

Mit dabei sein werden neben Thorsten Wolfertz und Maik Heilig (beide Wolfertz), Martina und Klaus Kleinlagel auch Darren Cioffi (Principle), Carlos Llaca (Gurkha) und Rick Rodriguez (West Tampa Cigars).

 

„Meet Nestor Andres Plasencia“ – Dienstag, 13. September

Auch auf den 13. September freuen wir uns ganz besondern, denn an diesem Dienstag gibt sich ein „wahrer Hochkaräter“ die Ehre!

CW Plasencia Event 22

Kurz vor der InterTabac wird uns Nestor Andres Plasencia ganz exklusiv zu seinem einzigen Deutschland-Event 2022 besuchen. Und wie es sich für so ein exklusives Event gehört, fiel Nestors Wahl für den Abend auf zwei Formate aus seinen grandiosen „Alma“-Serien (Alma Fuerte, Alma del Campo, Alma del Fuego).

Als passende Begleitung servieren wir Ihnen den CigarRon Edicion Especial sowie den Rumlikör Mocca.

Wer um die Tradition und Bedeutung der Marke Plasencia für die Tabakproduktion und Zigarrenfertigung in Nicaragua und Honduras weiß, kann sich vorstellen, dass uns ein spannendes und interessantes Event bevorsteht.

Plasencia

Begleitet wird Nestor an dem Abend von Rodrigo Medina (Regionaldirektor Europa Plasencia) sowie „seinem“ Importeur Thorsten Wolfertz und Maik Heilig.

Da für beide Events die Teilnehmerzahl begrenzt ist, heißt es schnell Tickets buchen und ein Kreuz in den Kalender machen!

 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen hier in Düsseldorf,

Ihr Cigarworld Team

Gruppenpfeife bestellbar +++ Karthoum: Neuer Blend von HU Tobacco +++ HU Gran Reserva Limitada wieder lieferbar

Heute wollen wir uns keinem speziellen Thema ausführlich widmen, sondern Sie kurz und knackig über interessante Neuheiten und Entwicklungen informieren.

Wir hatten bereits darüber berichtet. Die Pfeifengruppe „Facebooks Pfeifenfreunde“ hat eine Gruppenpfeife gewählt, wir sind diejenigen, die das Projekt fachhandelsseitig betreuen. Die Wahl fiel auf ein klassisches Lovat-Modell von Savinelli, das zu einem hervorragenden Preis bestellt werden kann. Interessenten schauen am besten hier nach: Savinelli Pfeifenfreunde Gruppenpfeife

Eine weitere Neuheit, die eine gewisse Aufregung in der Pfeifenwelt hervorruft, ist der neue Blend von Hans Wiedemann von HU Tobacco Namens „Khartoum“. Er ist übrigens hier bei uns erhältlich: HU Tobacco African Line Khartoum

Hans schreibt auf seiner Internetseite folgendes zu diesem Blend:

Der „Khartoum“ basiert sowohl auf ready rubbed Virginias, welche abgemischt wurden mit reichlich zypriotischem Latakia, als auch auf Kentucky-, Perique-, Black Cavendish- und natürlich Havanna-Tabaken. Das Ergebnis ist weich und komplex zugleich und eröffnet einen ansprechenden Kontrast. Die wohlabgestimmte Menge an Zigarrenblattgut verleiht dem Blend nicht nur eine unheimliche Tiefe und Intensität, sondern auch einen sehr eigenen geschmacklichen Charakter. Die rauchigen und süßen Noten des Latakia harmonieren hervorragend mit der Würze der Havanna-Tabake. Fast möchte man meinen, sie wären extra füreinander geschaffen worden.

Der „Khartoum“ ist eine volle und geschmacklich kräftige Mischung, wie man sie nur sehr selten findet. Man muss sich also auf den Tabak einlassen, ihn langsam rauchen, um alle Nuancen genießen zu können. Dann entfaltet der „Khartoum“ seine ganz eigene und fesselnde Magie.

Als Getränk zum „Khartoum“ darf es durchaus etwas Kräftiges sein, wie z.B. ein dunkles Bier oder auch einen gehaltvollen Rum.

Ein Blend, der in der Tradition englischer Mischungen mit „Zigarre“ zu Hause ist, aber eben auch diese Tradition neu interpretiert, mit der sehr persönlichen Handschrift von Peter und mir.

Wir freuen uns jedenfalls über die Verstärkung der „Latakiafraktion“!

Zu guter Letzt gibt es noch zu vermelden, das die beliebte Tabak-Serie HU Gran Reserva Limitada wieder erhältlich ist. Die Tabake sind besonders lang gereift, und je nach Reifegrad werden diese einmal im Jahr zum Verkauf angeboten. Dieses Jahr konnten wir uns gut 80 Dosen pro Sorte sichern, wir denken allerdings nicht, das diese lange vorhalten. Wenn Sie interessiert sind, sollten sie daher möglichst zeitnah zuschlagen.

Brigham – das kanadische Unternehmen mit der Ahornholz-Filter-Idee

Im Frühjahr dieses Jahres war es so weit. Der Kontakt zu Paul Graham, dem International Sales Manager von Brigham Enterprises war hergestellt, und wir wurden uns schnell einig, dass Tabac Benden zukünftig der einzige Händler in Kontinentaleuropa sein wird, der Brigham-Pfeifen im Sortiment hat.

Fachhandelsanfragen sind übrigens erwünscht, wir fungieren gerne als Distributor!

Vor drei Wochen kam nun die erste Ware in Deutschland an, und nach und nach konnten wir die vielen interessanten Pfeifen und Filter in unseren Shop hochladen.

Sie können sich unser derzeitiges Sortiment nun hier anschauen: Brigham Pfeifen und Raucherbedarfsartikel.

Da die Marke nicht unbedingt jedem Pfeifenraucher in Europa ein Begriff ist, wollen wir sie hier etwas ausführlicher darstellen.

Roy Brigham gründete 1906 eine Werkstatt für Pfeifenreparaturen in Toronto nachdem der seine Lehre bei einem österreichischen Pfeifenmacher beendet hatte. Bis 1918 wuchs das Unternehmen bis auf fünf weitere Handwerker, der wirtschaftliche Erfolg blieb also nicht aus. Nachdem Roy Brigham sehr viele Pfeifen und Fabrikate gesehen und repariert hatte, wusste er sehr wohl um die Schwäche von Konstruktionen, aber auch, dass sich viele Pfeifenraucher über „Zungenbrand“ beschwerten. Das Thema sollte ihn noch einige Zeit begleiten.

Bald begann das Unternehmen selbst Pfeifen herzustellen, die besser konstruiert und hochwertiger waren als das, was man oftmals am Markt vorfand. 1938 trat Roys’ Sohn Herb in das Unternehmen ein, und sie stellten Versuche und Experimente zum Thema „Zungenbrand“ an. Sie fanden dabei heraus, dass Filter diesen Effekt deutlich abmildern konnten. Also bauten sie Filter aus verschiedenen einheimischen und importierten Materialien. Aber nur die Filter aus Bambus und „Rock Maple“ – auf deutsch auch „Zuckerahorn“ genannt – konnten wirklich überzeugen. Da Bambus schwer zu bekommen und relativ teuer war, wurde den beiden klar, dass man zukünftig auf das einheimische Holz setzen würde.

Die Brigham „Rock Maple Distillators“-Filter bestehen aus einem Röhrchen aus Ahornholz, das mit einer Spitze aus Aluminium versehen wurde. Es ist gut 9cm lang, und liegt zu fast gleichen Teilen in Holm und Mundstück. Seine Filterwirkung ist ganz ausgezeichnet, wobei seine Stärken im Abmildern des Rauchs und dem Aufsaugen von Feuchtigkeit liegen.

Der große Unterschied zu den in Europa verbreiteten Filtersystemen ist, dass der Hersteller die Mehrfachnutzung dieser Filter nicht nur für möglich erachtet, sondern sogar empfiehlt. Auch das ausspülen mit Wasser und nachfolgende Trocknung werden thematisiert. Natürlich verringert sich aber die Filterwirkung bei längerer Nutzung. Nach 20-30 Rauchgängen sollte der Filter spätestens gewechselt werden.

Da die Filter im wesentlichen aus einheimischen Ahornholz bestehen sowie eine Mehrfachnutzung empfohlen wird, ist dieses Filtersystem anders als alle anderen auf dem Markt kein Wegwerfartikel. Müll wird vermieden. Es wird anders als bei Aktivkohle auch nicht auf fossile Materialien zurückgegriffen. Auch ein Minen- oder Abbauprozess wie bei Meerschaum ist nicht nötig. Der Rohstoff wächst in Toronto direkt vor der Haustüre.

Wegen dieser in Hinblick auf Umwelt- und Ressourcenschutz interessanten Eigenschaften, glauben wir, dass dieses Filtersystem für viele Pfeifenraucher in Europa interessant sein dürfte.

Die Blütezeit von Brigham Pfeifen waren die 1960er Jahre, wo mehr als 40 Mitarbeiter in der Produktion tätig waren. Doch durch einen stetig steigenden Fachkräftemangel, der sich durch eine Überalterung der Mitarbeiterschaft ständig verschärfte, musste ab 2001 ein Grossteil der Produktion nach Frankreich und Italien verlagert werden, wo sie auch heute noch stattfindet.

Die nun wieder gestiegene Nachfrage nach Pfeifen, mit der damit verbundenen Bruyereknappheit führen hier wie bei jedem anderen Pfeifenhersteller allerdings dazu, dass nicht immer alle Serien oder Modelle lieferbar sind.

Brigham bietet ein breites Sortiment an Oberflächen und Modellen an, die allesamt ein Acrylmundstück mit Bohrung für Brigham-Filter haben. Andere Pfeifen sind mit diesem Filtersystem nicht kompatibel.

Zu den beleibtesten Modellen gehören auch einige Shapes, die sehr charakteristisch für Brigham und sonst bei keiner anderen Marke zu finden sind.

Gruppenpfeife 2022, die Abstimmung startet!

Wir hatten bereits am 10.06.2022 darüber berichtet, das die Facebook-Pfeifengruppe „Facebooks Pfeifenfreunde“ mit uns ein Gruppenpfeifen-Projekt auf die Beine stellen möchte.

Dieses Projekt ist nun ein ganzes Stück voran gekommen, denn alle Hersteller haben ihre Vorschläge eingereicht. Abschließend kann man sagen, dass alle Beteiligten sich sehr große Mühe gegeben haben, den Mitgliedern ein attraktives Angebot zu machen. Jeder Vorschlag ist für sich gesehen interessant. Ob und wie er allerdings konkurrenzfähig ist, wird die Abstimmung zeigen.

Um Ihnen einen Eindruck zu geben, was uns die jeweiligen Marken an Vorschlägen eingereicht haben, hier eine Vorstellung:

  1. Worobiec Pipes, 150,- €

2. Giordano, wachspoliert 99,- €, rustiziert 85,- €

3. Stefano Santambrogio, wachspoliert de Luxe 149,95 €, wachspoliert Standard 119,95 €, rustiziert 89,95 €

4. Bruno Nuttens, wachspoliert 150,- €, sandgestrahlt 140,- €, optionales Cumberland-Mundstück zzgl. 25,- €

5. Außer Konkurrenz: Tom Eltang. Glatt 400,- €, Sand 300,- €

Die Gruppe hatte eigentlich mehrheitlich entschieden, dass die Pfeife nicht mehr als 220€ kosten soll. Diesen Absatz hat Tom Eltang in der Ausschreibung übersehen. So hat er zwar zwei ganz hervorragende Prototypen beigesteuert, die allerdings nicht am Wettbewerb teilnehmen können, weil sie das Budget sprengen. Es haben sich trotzdem einige Fans zusammengeschlossen, die diese Pfeife unbedingt haben wollen. Bis Ende August sind diese Pfeifen (wahlweise mit oder ohne Filter) bei uns vorzubestellen: Sara Eltang by Tom Eltang

6. Brebbia, geölte, natürliche Oberfläche, 89,95 € Der „Haken“ an der Sache ist, dass diese Pfeife nur ohne Filterbohrung produziert werden kann. Dafür handelt es sich aber um Holz, das mehrere Jahrzehnte trocknen konnte.

7. Savinelli, rustizierte und danach sandgestrahlte Oberfläche, 100,- € (!)

8. Mastro Beraldi, eigentlich eine Canadian, keine Lovat. Glatt 149,- €, Sand 139,- €

9. Mastro de Paja, sandgestrahlte Oberfläche, 220,- €

10. Barling, sandgestrahlte Oberfläche, 165,- €

Zum einen zeigen die Vorschläge, wie unterschiedlich die Vorgabe „Lovat“ interpretiert wird. Als Besonderheit bleibt noch zu erwähnen, dass alle Pfeifen wahlweise mit oder ohne Filter gefertigt werden können (außer Brebbia).

Außerdem ist es überraschend, wieviele Hersteller sich für das Projekt begeistern konnten  und mitgemacht haben. Die Pfeifenbranche ist also alles andere als statisch und verschlafen. Sondern dynamisch und flexibel!

Wenn Sie Interesse haben, sich am Abstimmungsprozess zu beteiligen, verfolgen Sie die Diskussion in der Pfeifengruppe.

Auch wenn sie sich nicht beteiligen wollen, wird der Gewinner der Abstimmung auf www.cigarworld.de für alle Interessierten erhältlich sein.

 

Der Bruyeremangel und seine Folgen. Ein Update. 29.07.2022

Wir haben bereits im Mai des letzten Jahres darüber berichtet, hier nachzulesen: Bruyere- Knappheit und seine Folgen, ein aktueller Stand

Doch die Situation hat sich bisher nicht verbessert. Eigentlich ist sie noch schlechter geworden. Wir, als Fachhändler, aber zunehmend auch Kunden bemerken dies, weil einige Klassiker in den Pfeifenauslagen schon längere Zeit nicht mehr lieferbar sind. Hier ist vor allem das Sortiment des Herstellers Peterson zu nennen, der schon seit einiger Zeit keine hellen, glatten Pfeifen mehr liefern kann. Kommt eine Neuheit, sind es zumeist rustizierte, sandgestrahlte oder sehr dunkel gebeizte Pfeifen. Auch bei den Serien wie z.B. Sherlock Holmes, System Standard oder System Standard de Luxe hat der deutsche Importeur, Kopp Pipes, schon seit geraumer Zeit keinen Nachschub mehr an glatten Pfeifen bekommen. Das Wenige, das es gibt, scheint für die hauseigene Laudisi-Gruppe reserviert zu sein. Verständlicherweise versteht sich.

Auch Hersteller wie Chacom, Nørding oder Rattray’s schaffen es kaum noch, die aktuell bestehenden Serien mit Nachlieferungen auszustatten oder aufrecht zu erhalten.

Dies geht so weit, dass Rattray’s, die Marke von Kopp Pipes, jetzt dazu übergeht, es mit anderen Holzarten zu versuchen. Hier ist vor allem Olivenholz zu nennen, das ebenfalls ganz hervorragende Raucheigenschaften haben soll und hübsch gemasert ist. Wir denken, dies ist ein Trend, den wir auch bei anderen Herstellern in den nächsten Monaten und Jahren bemerken werden.

Ein anderer Effekt ist für uns ebenfalls deutlich spürbar. Es gibt eigentlich kaum noch Überbestände oder Serien, die längere Zeit nicht mehr verkauft wurden. So konnten uns in letzter Zeit kaum noch Restposten angeboten werden, die wir gerne aufkaufen und die sich häufig in unserem Angebot der Woche wiederfinden. Das Angebot an erheblich preisreduzierten Pfeifen wird in nicht allzuferner Zukunft deutlich schrumpfen.

Zu den Gründen haben wir uns Bereits im letzten Jahr ausgiebig geäußert. Es ist jedenfalls nicht so, das Bruyere an sich nicht mehr wächst oder zu wenig nachgewachsen ist. Es ist vielmehr ein Arbeitskräftemangel. Der Beruf des „Bruyere-Bauern“ und Chopeurs, der die Bruyere-Stücke zurechtschneidet, war in der Vergangenheit nicht unbedingt gut bezahlt. So hat sich der Nachwuchs oft umorientiert und hat sich weniger anstrengende, besser bezahlte Tätigkeiten gesucht. Ein Muster, das uns wohl bekannt ist, oder?

Hinzu kommt die ungebrochene hohe Nachfrage aus China, verbunden mit Höchstpreisen die gezahlt werden.

Zusammenfassend bedeutet das für Sie als Pfeifenraucher vor allem, dass es weiterhin viel nicht oder kaum lieferbare Pfeifenmodelle gibt, weniger glatte, gut gemaserte Pfeifen, weniger preisreduzierte Angebote, höhere Preise und mehr alternative Materialien zu Bruyere.

Dem Trend zu anderen Holzarten kann man doch durchaus etwas positives abgewinnen. Es bringt definitiv „Leben“ in die Pfeifenbranche und sorgt für einen frischen „Look“.

 

Französische Pfeifen aus den 30er und 40er Jahren: Brulor von Bruno Nuttens

Brulor Pfeifen finden Sie hier->  Brulor by Bruno Nuttens

Pfeifenraucher sind oft Menschen, die einen Sinn für Geschichte und Tradition haben. Altes wird wertgeschätzt und es weckt Begehrlichkeiten.

So war es auch im Jahr 2016, als Bruno Nuttens, der bekannte französische Pfeifenmacher, eher beiläufig auf eine Anzeige im Internet stieß. „Neue Pfeifen zu verkaufen, Dachbodenfund, nur wenig Zeit“. Er schaute nach und sah, dass der Artikelstandort nicht weit von ihm entfernt war. Er nahm Kontakt mit dem Verkäufer auf und machte sich kurze Zeit später auf dem Weg, sich den „Dachbodenfund“ anzuschauen.

Es stellte sich heraus, dass der Verkäufer der bereits 65-jährige Enkel von Monsieur Brulois war. Sein Großvater war einst ein angesehener Großhändler für Pfeifen und Raucherbedarfsartikel in Frankreich. Seit den 30er bis in die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts war seine Firma in diesem Bereich tätig und im Pariser Umfeld ansässig.

Der Verkäufer und Bruno gingen auf den Dachboden, wo sich zahlreiche Pappkisten stapelten, die alle mit Pfeifen gefüllt waren. Es stellte sich heraus, dass das Haus verkauft war und einer der letzten Dinge, die „weg mussten“, die Pfeifen waren, die seit 60 oder gar 70 Jahren auf dem Dachboden lagerten. Der Verkäufer machte kurzerhand ein Angebot, das Bruno nicht ablehnen konnte, und verkaufte ihm alle Pfeifen. Der Verkäufer war froh darüber, den „Ballast“ endlich los zu sein, und Bruno freute sich über so viele Pfeifen.

Brulor als Marke wird den meisten nichts sagen. Kein Wunder, die Marke war nie außerhalb Frankreichs aktiv. Dabei handelt es sich wie heutzutage zum Beispiel „Saint Claude“ oder „Passatore“ um eine Handelsmarke, die bei verschiedenen Herstellern gefertigt wurde. Bruno Nuttens Recherche machte vor allem Ropp als Hersteller dieser Pfeifen aus. Es fanden sich Lieferscheine in den Pappkartons. Außerdem noch Jeantet, ebenfalls eine bekannte Saint Clauder Manufaktur. Was Charles Hecht betrifft, sind die Quellen widersprüchlich. Doch es scheint so zu sein, dass dies keine Manufaktur ist, sondern dass es sich dabei ebenfalls um einen weiteren Großhändler handelt.

Bei wem diese Pfeifen also tatsächlich gefertigt wurden, ist kaum noch zu rekonstruieren. Sicher ist nur, das sie aus Saint Claude stammen.

Was diese Pfeifen aber besonders attraktiv für Pfeifenraucher macht, ist, dass sie aus gutem, abgelagertem, altem Bruyere gefertigt sind. So kann ich zumindest aus eigener Erfahrung sagen, dass die Raucheigenschaften ganz hervorragend sind. Sie haben unterschiedliche Stempelungen. Zum Beispiel „Brulor“, „Junior“ (besonders kleine Pfeifen), „Hecht Optime“, „Page“ oder „Röki“ um nur einige zu nennen. Allesamt sind solide gefertigt, sauber gebohrt, ohne Filterbohrung, und mit Ebonit- oder Hornmundstück.

Eigentümlich ist, dass der Biss nicht aufgefächert ist, am Ende des Mundstücks befindet sich nur das Zugloch. Bruno Nuttens wertet das als Indiz dafür, dass diese Pfeifen sehr wahrscheinlich in den 30-40er Jahren gefertigt wurden.

Dafür spricht außerdem, dass die Mundstücke etwas metallisch schimmern, wenn man genau hinsieht. Dies wurde durch eine Beimischung von Metallstaub in das Ebonit erzielt. Man wollte so die Stabilität verstärken und das Mundstück etwas bissfester machen. Außerdem wurde Ebonit in Frankreich zu dieser Zeit nach Gewicht verkauft. Und Metall ist nunmal schwerer als vulkanisiertes Gummi. Nach dem Krieg war mit dieser Methode laut Bruno Nuttens Auskunft aber Schluss.

Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen mitteilen, dass diese Mundstücke sich im Mund nicht von anderen Unterscheiden. Ganz im Gegenteil, sind sie sogar sehr angenehm zwischen den Zähnen zu halten.

Manche Pfeifen haben Kittstellen, manche Pfeifen sind lackiert. Dies tut der Rauchqualität allerdings keinen Abbruch.

Aufgrund der kleineren Größe und relativ flachen Köpfe eigenen sich einige Pfeifen ganz besonders als Flakepfanne oder Shagpfeife für zwischendurch.

Diese Pfeifen wurden definitiv für den französischen Massenmarkt gefertigt. Wenn man dies in Betracht zieht, ist die Qualität sogar sehr gut.

Sehr gut ist jedenfalls auch der Preis, für die wir Ihnen Brulor Pfeifen anbieten können. Schlanke 19,95 oder 24,95 Euro für etwas bessere Varianten schlagen zu Buche. Das sollte einem dieses nostalgische Vergnügen in jedem Fall wert sein. Bisher ist der Zuspruch sehr gut, und Bruno Nuttens hat noch ein paar Kartons auf Lager.

Natürlich hoffen wir auch das diese Pfeifen endlich ihrer Bestimmung zugeführt werden. Sie mussten schließlich 70 Jahre darauf warten!

 

Neuer Tabak ist da: Der Pipe Republic Isle of Thanet geht „back to the roots“

Zunächst hier einmal die Vorankündigung, dass unser Blog von nun an für zwei Wochen Sommerpause macht. Danach geht es dann weiter!

Der Pipe Republic Isle of Thanet 100g findet sich hier -> Pipe Republic Isle of Thanet 100g

Der Pipe Republic Isle of Thanet 50g findet sich hier -> Pipe Republic 50g

Was lange währt, währt endlich gut!

Wir hatten bereits darüber berichtet, dass wir einen neuen Tabak „in der Mache“ hätten. Doch leider zog sich die Sache etwas in die Länge. Denn wie im Moment in sehr vielen anderen Bereichen gab es Probleme in der Druckerei. Das heißt, der Tabak stand „fertig herum“, aber er musste auf die Etiketten warten. Gut, wir alle wissen mittlerweile, dass Tabak reifen zu lassen nicht das Schlechteste ist.

Jedenfalls war es in dieser Woche endlich so weit, der neue Isle of Thanet war da! Es ist unser erster Tabak den wir zusammen mit der Firma Kohlhase & Kopp „von der Pike auf“ zusammengestellt haben. Dabei war die Mischung eine absolute Punktlandung, was ganz und gar nicht selbstverständlich ist. Meistens ist es sogar so, dass viele Muster hin und her geschickt werden, bis die Mischung so ausfällt, wie man sie sich vorstellt. Doch der Isle of Thanet war der allererste Versuch, und der landete direkt ins Schwarze.

Es hat sicherlich auch damit zu tun, dass wir mit dem Tabakmeister sehr gut und produktiv kommunizieren konnten. Vorgabe war es, einen Tabak englischer Art zu schaffen, der zu den Ursprüngen der englischen Mischungen zurückgeht. Wenn man zu etwas Ursprünglichem zurück will, macht es häufig Sinn, etwas wegzulassen. Zu reduzieren. Sich auf das Wesentliche zu beschränken.

Genau dies wurde beim Isle of Thanet getan. Denn er enthält keinen Black Cavendish, der den Tabak deutlich weicher machen würde. Und auch keinen Burley, der je nach Sorte Kraft oder Süße hineingeben würde. Genausowenig findet man Dark Fired Kentucky oder Perique, die den Tabak deutlich würziger erscheinen lassen würden.

Natürlich wurde auch komplett auf Aromatisierung verzichtet.

Daher enthalt die Mischung ganz genau drei Komponenten:

  • Latakia
  • Orient
  • Virginia

Mehr nicht. Und wer ihn probiert, wird merken, dass es so auch ziemlich gut passt.

Der Latakiagehalt ist so gewählt, das man ihn durchaus spürt, bei ca 40%. So weit, so gut, andere Mischungen haben einen ähnlichen Latakiagehalt. Außergewöhnlich wird es für eine moderne Mischung erst bei einem Orientanteil von 40% und einem eher geringen Virginiaanteil von 20%.

Wieso das?

Englische Tabake – oder das man heutzutage darunter versteht, also Pfeifentabake die in der englischen Oberschicht sehr verbreitet waren – nannte man auch schlicht „Orientals“. Orienttabak galt als der feinste, beste und natürlich teuerste Tabak. Latakia zählte man dazu. Man schätze diese wegen des starken Aromas und Geruchs, den er beim Rauchen verströmte. Dies hatte den angenehmen Nebeneffekt, das er Körpergerüche übertünchte.

Virginia hatte in diesen Mischungen häufig nur am Rande etwas zu suchen. Dieser landete vorzugsweise in den Flakes, Plugs, Ropes und Ready Rubbed Tabaken der arbeitenden Bevölkerung.

So schafft der Isle of Thanet unserer Meinung nach den Spagat zwischen Moderne und viktorianischem England sehr gut.

Der Latakia liefert ihm die erforderliche Rauchigkeit, der Orient liefert cremig-blumige Aromen und Raffinesse, der dunkle Virginia gibt etwas Kraft und Struktur und dient gewissermaßen als „Kleister“, der die unterschiedlichen Komponenten bindet.

Im Geschmack ist er zunächst ungestüm und robust, wird dann im Rauchverlauf aber weicher und finessenreicher. Man darf sich nicht vertun, er ist gut mittlekräftig. Dabei aber recht komplex und niemals langweilig.

Der Schnitt ist locker und langfaserig, so wie es sich für einen typischen Vertreter seiner Gattung gehört.

Diesmal musste allerdings etwas mehr Feuchtigkeit der Mischung hinzugegeben werden, damit sich die Komponenten besser miteinander verbinden. So macht es durchaus Sinn, den Isle auf Thanet etwas trocknen zu lassen bevor man ihn raucht.

Dieses Mal sind wir übrigens von Anfang an den Weg gegangen, den Tabak in 50 und 100g anzubieten. Wählen Sie also selbst.

Wie sie vielleicht merken, sind wir ein bisschen Stolz auf unser „Baby“. Daher würden wir uns freuen, wenn Sie ihn probieren würden. Fans natürlicher Tabake werden ihre wahre Freude haben.

Ein großer Dank noch an die Firma Kohlhase & Kopp, insbesondere auch an Herrn Nitsche für die überaus gekonnte und kompetente Umsetzung.