Unser Mitarbeiter Janez Valada zu seinen Lieblingstabaken. Oder: Alles Balkan, oder was?

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Pfeifenfreunde,

immer wieder werde ich nach meinen persönlichen Lieblingstabaken gefragt, die ich Ihnen nun einmal vorstellen möchte.

Meine persönliche Vorliebe gilt den Balkan- und Orienttabaken. Diese sehr alten und heute leider oft vergessenen Mixtures bieten einen für mich sehr intensiven, aber vor allem komplexen Rauchgenuss. Balkan- und Orienttabake besitzen ein vielfältiges Aromenspiel, das von floraler Süße über pfeffrige Würze bis hin zu erdigen, fast „pilzigen“ Noten reicht und so im Laufe einer Pfeifenfüllung ein enorm interessantes Genusserlebnis verspricht.

Meine Empfehlungen möchte ich in zwei Gruppen gliedern: 

Die erste Gruppe umfasst Tabake, die man immer rauchen kann (die sogenannten All Days). In der zweiten Gruppen finden sich Blends, die mehr Aufmerksamkeit erfordern und sich daher eher für ruhige Momente eignen (sog. „Spezialisten“). Zur ersten Gruppe zählen:

Robert McConnell Oriental

Pipemaster Red

Peterson Nightcap

Hier kommt es weniger auf die allgemeine Laune an, oder welche Pfeife man auswählt, denn diese Tabake „gehen einfach immer“. Die Aromenvielfalt der typischen Orientmixtures ist vorhanden, allerdings benötigen meine All Day Tabake nicht viel Aufmerksamkeit und können auch mit Filtern geraucht werden. Oder aber, um das einmal auf meine eigene Art zu erklären: Wenn ich Abends nach Hause komme und einen anstrengenden Tag hinter mir habe, möchte ich eine Pfeife rauchen. Nun stehe ich vor meinem Regal und suche nach einer guten Kombination aus Tabak und Pfeife. Da ich schon seit ca. 15 Jahren Pfeifenraucher bin und relativ schnell eine tiefere Faszination für das Thema entwickelt habe, hat sich hier so einiges angesammelt. Meine Arbeit in der entsprechenden Branche tut ihr übriges.

In solchen Momenten bin ich froh, dass es All Day Tabake gibt. Denn sie kann ich einfach immer und ohne großen Aufwand rauchen. Das ist natürlich nur die halbe Miete und bei der Pfeife hat sich auch eine entsprechende Sammlung entwickelt. Für Tage wie diese habe ich meine „Kumpelpfeifen“, von mir gern auch „Allesfresser“ genannt. Also Pfeifen, die in allen Situationen und mit allen Tabaken gut funktionieren. Hier macht es für mich keinen Unterschied, ob die Pfeife preiswert oder kostspielig war, viel wichtiger ist die unkomplizierte Handhabung. Mit der Zeit haben sich einige Shapes hervorgetan, die für mich häufig, aber nicht immer gute Kumpelpfeifen abgeben. Die Pot gehört hier genauso zu wie die Bent Bulldog, beide liegen mir gut in der Hand und zeichnen sich oft durch ein problemloses Rauchverhalten aus. 

Die zweite Gruppe, die „Spezialisten“, sind außerordentlich lecker, benötigen aber ein wenig mehr Aufmerksamkeit und sollten eher in den ruhigen Stunden geraucht werden:

DTM Ascanian No.2

Pipe Republic Isle of Thanet

HU Warehouse Blend Balkan Passion

Zudem empfehle ich hier, eine Pfeife ohne Filter zu verwenden, da er die Komplexität etwas dämmen und den wunderbar vielseitigen Genuss verleiden könnte. Ebenfalls eine persönliche Empfehlung von mir ist es, die „Spezialisten“ in mittleren bis kleinen Pfeifen zu rauchen. Möglicherweise ist das meine pure Einbildung, jedoch kommt es mir so vor, als ob hier die Tabake erst ihr volles Potenzial entfalten können. Natürlich ist es außerdem so, dass besonders komplexe Blends lieber in kleinen Mengen genossen werden sollten, um uns nicht zu überfordern.

Wenn ich also einen solchen „Spezialisten“ rauchen möchte und die dafür notwendige Zeit habe, geht die Suche nach einer passenden Pfeife los. Allgemein rauche ich theoretisch – Ausnahmen bestätigen hier die Regel – jeden Tabak aus jeder Pfeife, ohne mir Gedanken um Crossover oder Ghosting zu machen, doch nicht jede Pfeife passt zu jedem Tabak. 

Fans von Dunhill werden sofort wissend nicken, wenn ich sage, dass ich hier eine Pfeife der Größe 3 oder 2 nehme. Ob es eine Dunhill ist oder von einem anderen Hersteller kommt, ist hierbei nicht so wichtig. Jetzt werden sich viele fragen, wie man eine Dunhill der Größe 3 oder kleiner auf andere Pfeifen überträgt. Pfeifen der Größe 3 haben in etwa eine Bohrung mit einer Tiefe von 2 – 3,5 cm und einem Durchmesser von 18 mm oder kleiner. 

Welche Pfeife ich mir nun genau aussuche, ist ganz stark von meiner Laune abhängig. Aber wenn ich mir schon die Zeit für einen dieser besonderen Tabake nehme, dann darf es auch eine Pfeife sein, die man möglicherweise langsamer und vorsichtiger rauchen muss. Beispiele sind hier eine bent oder straight Dublin oder eine besonders schlanke Bulldog. Diese Pfeifen haben oft eine relativ dünne Wandung, und vor allem die Dublins können gern mal etwas zickig werden, wenn man sie zu schnell raucht. Solche „Diven“ werden schnell heiß oder fangen an zu „blubbern“, sobald man nur ein wenig abgelenkt ist und sie vernachlässigt. Aber wenn man sie bedacht und langsam raucht, entpuppen sie sich gern als „Tabak-Lupen“ und bringen den Genuss auf ein ganz anderes Level. 

Wie immer wenn es um den Genuss geht, sehen Sie meine Ausführungen bitte nicht als „How To“-Regelwerk, sondern eher als persönliche Empfehlung. Denn der Genuss ist ein völlig subjektives Feld.

Ich hoffe, dass meine Empfehlungen Ihnen neue Inspirationen in der Welt der Tabake geben und wünsche Ihnen viel Spaß beim ausprobieren.

Es grüßt Sie 

Ihr Janez Valada

Danke an Michael Sauer für die zahlreichen Fotos!

Eindrücke von der Intertabac 2022 in Dortmund

Wie vorab berichtet, waren wir vom 15. bis 17. September in Dortmund, um auf der Intertabac wichtige Einkäufe zu tätigen und einen Eindruck vom Markt zu verschaffen sowie Lieferanten zu treffen. Im Vorfeld wurde schon bekannt, dass wichtige Branchengrößen nicht vertreten sein werden. Tatsächlich war es sehr ungewohnt, Firmen wie Arnold Andre, Davidoff oder die Scandinavian Tobacco Group nicht vor Ort anzutreffen.

Für den Bereich Pfeifentabak ist dies bei der STG sicherlich nachteilig und für die Präsenz des Unternehmen in der Händlerschaft unserer Meinung nach ein riesiger Fehler. Doch wenn man ehrlich ist, muss man sich eingestehen, das die Firmenpolitik der Aktiengesellschaft sich in den letzten Jahren immer enttäuschender auf die Fachhändlerschaft ausgewirkt hat. Also keine Überraschung.

Gut wiederum ist dies für Firmen wie z.B. Kohlhase & Kopp, denen umso mehr die volle Aufmerksamkeit zuteil wird. Ohnehin hat man bei Kohlhase & Kopp das Gefühl, dass jetzt „richtig durchgestartet“ wird. Der Tabakblender der Firma, Thomas Nitsche, wurde aus seinem „Alchemielabor“ gelockt und hat auf der Intertabac seinen ersten, breiteren Publikumsauftritt hingelegt – was ein voller Erfolg wurde. Denn man hat erkannt, dass es bei so viel Know-how doch jammerschade wäre, wenn so ein Sympathieträger hinter den Kulissen bliebe. Er hat die Kunden jedenfalls mit Fachwissen und interessanten Ideen beeindruckt. Außerdem hört man von der Geschäftsführung viel über Pläne, die eigene Produktion zu stärken. Maschinen wurden schon beschafft. Weitere Veränderungen die Branche aufhorchen lassen werden, kündigen sich an. Mehr wird aber noch nicht verraten!

 

Mac Baren war dieses Jahr das erste Mal mit eigener, deutscher Vertriebsmannschaft vor Ort. Doch leider strahlte der Messestand nicht gerade die größte Kompetenz im Bereich Pfeifentabak aus. Ganz im Gegenteil hatte man sogar den Eindruck, dass der Pfeifentabak in die allerletzte, versteckte Ecke verbannt wurde. Einige Besucher hatten sogar Probleme den Stand als den von Mac Baren zu identifizieren. Hauptaugenmerk wurde auf Snus, Non- Smoking- Tabakprodukte und Feinschnitt (Zigarettentabak) gelegt. Dennoch wurden wir von Per Georg Jensen – dem Felsen in der Brandung – freundlich und mit offenen Armen empfangen. Im nächsten Monat werden wir uns übrigens die Tabakproduktion in Svendborg vor Ort anschauen. Seien Sie sicher, dass sie hier davon lesen werden.

Auch die Pfeifenauswahl war dieses Jahr etwas bescheidener. Unternehmen wie Brebbia oder Gubbels fehlten leider komplett. Andere hielten aber „Die Fahne hoch“. Hier ist zum Beispiel Vauen zu nennen, die immer wieder mit interessanten Neuheiten den Markt beleben. (Hier geht es zu unserem YouTube Video zum Thema Vauen Neuheiten). Auch die Firma Augusta S.R.L. die sich auf den Poul Winslow- und Dunhill-Vertrieb spezialisiert hat, konnte die Messe sehr gut nutzen. (Hier geht es zu zwei Videos zu den Dunhill- Neuheiten. Video 1 und Video 2). Hier ist man mit dem Messeergebnis sehr zufrieden. Kein Wunder bei all den tollen Pfeifen, die es auszusuchen gab.

Auch „Die Italiener“ wie Alberto Montini von Mastro de Paja oder die Vertriebsfirma Arcadia für Caminetto, Ascorti und Viprati konnten mit ihrem reichhaltigen Angebot überzeugen.

Kleinere Hersteller wie Mimmo Romeo, Gabriele Dal Fiume, Tom Eltang und Peder Jeppesen teilen sich einen Standbereich und waren im Prinzip schon am zweiten Tag ausverkauft. Auch das muss man bei all den Unkenrufen einmal herausstellen. Auch wenn das Umfeld schwierig ist, sind die Verkäufe gut.

Dabei hört man von allen Herstellern, dass nicht etwa die Nachfrage ein Problem sei. Ganz im Gegenteil, die ist seit 3-4 Jahren gestiegen. Doch die zunehmend schwieriger und teurer werdende Versorgung mit geeignetem Bruyereholz ist ein stark limitierender Faktor. Hinzu kommt der überall grassierende Fachkräftemangel. Wir hatten bereits darüber berichtet, und zu gegebenem Zeitpunkt werden wir das Thema noch einmal detailliert aufnehmen.

Abschließend möchten wir uns bei all unseren Lieferanten für die guten Geschäfte bedanken. Und unseren Kunden können wir in jedem Fall interessante Neuheiten ankündigen. Manche werden sie schon sehr bald sehen, für andere brauchen Sie etwas Geduld.

Anbei noch ein paar Fotos mit Eindrücken von der Messe.

Jubiläumsset von Mastro de Paja. Bald bei uns!

Unsere Auswahl an neuen Castello-Pfeifen.

Luigi Viprati-Pfeifen werden Sie auch bald bei uns im Sortiment finden.

Der wahrscheinlich größte Pfeifenascher der Welt. Gefertigt aus einer riesigen Bruyereknolle.

Eine Halle war den Rohtabakherstellern vorbehalten. Mindestbestellmenge 20 Tonnen!

„Schatz, ich kaufe keine Pfeifen mehr. Nur noch Koffer“!

Die diesjährigen Halloweenpfeifen von Peterson.

Weihnachtspfeife von Dunhill.

 

Intertabac 2022 in Dortmund. Wir sind dabei!

Nach zwei Jahren Pause steht nächste Woche vom 15. bis 17. September 2022 wieder die Intertabac in Dortmund an. Dort versammelten sich zuletzt 520 Aussteller aus 47 Ländern, um über ihre Produkte im Bereich Tabak, Tabakwaren und Raucherbedarfsartikel zu informieren und Neuheiten zu zeigen. In der jüngsten Vergangenheit wurde der Bereich der elektronischen Zigaretten und Shishas immer wichtiger. Doch auch in „unserem“ Bereich hatte die Messe immer einen besonderen Stellenwert im Terminkalender.

Eins vorweg: Die Messe ist nicht für Endverbraucher gedacht, sondern für Fachhändler, Hersteller und Importeure. Denn die Messe wird aktiv für den Einkauf, Vertragsabschlüsse und Meetings genutzt. Genau in diesem Feld werden auch wir uns bewegen, und wir haben uns einiges vorgenommen! Viele Fachhändler haben regelrecht eine eigene Taktik erdacht, wann und wo man am besten an welchen Stand kommen muss, um die besten Pfeifen zu bekommen. Wir auch! :-)

Anders als in den vergangenen Jahren wird die Messe schon am Donnerstag, dem 15.09.22, anfangen und nicht erst am Freitag. Dafür spart man sich dieses Mal den Sonntag. Einige Anbieter in unseren Bereich werden in diesem Jahr allerdings nicht dabei sein. Dafür gibt es verschiedene Gründe, aber ein gewichtiger Grund ist in einer saftigen Preiserhöhung der Messeleitung zu sehen. Außerdem war zu kritischen Planungsphasen coronabedingt noch nicht ganz klar, ob die Messe stattfindet oder nicht. So konnten sich einige Aussteller leider nicht rechtzeitig darauf einstellen. Zudem hat man in den letzten zwei Jahren festgestellt, dass die Geschäfte auch ohne Messe sehr gut laufen. Es bleibt also abzuwarten, wie es sich mit der Messe im nächsten Jahr verhält.

Am Donnerstag werden wir höchstwahrscheinlich mit Lieferantengesprächen und Einkauf beschäftigt sein, doch am Freitag werden wir versuchen, Ihnen auf unseren Social Media- Kanälen einen Eindruck über interessante Neuheiten im Bereich Pfeife und Tabak zu verschaffen. Je nach Verbindungsqualität auch mit einem Livevideo auf unserem Facebook-Kanal Cigarworld Pipes. In Abwandlungen ebenfalls auf Instagram und Twitter.

Was man im Vorfeld zu einigen Bewegungen auf dem Markt gehört hat, lässt einen aufhorchen und dürfte viele Pfeifenraucher interessieren.

Also, Sie hören von uns!

Quelle der Bilder: https://www.intertabac.de/

Jetzt bei Cigarworld: Zu jeder Rattray’s-Pfeife ein Rattray’s Benzinfeuerzeug gratis

Unser Geschäftspartner Kopp Pipes, der Markeneigentümer von Rattray’s ist, lässt sich immer wieder etwas einfallen. Um das Markenprofil zu stärken und Rattray’s mehr in den Fokus der Pfeifenraucher zu rücken, bietet das Unternehmen seinen Fachhandelspartnern das neue Rattray’s Steampunk Benzinfeuerzeug zu vergünstigten Konditionen an.

Zweck der Übung ist, das Feuerzeug in einer Promotionaktion an Kunden zu geben, die Rattray’s-Pfeifen kaufen und so eine attraktive Gratiszugabe erhalten.

Dieses Marketingmodell hat man bisher nur selten auf dem deutschen Markt gesehen, sehr wohl aber häufiger auf dem US-amerikanischen Markt.

Bisher wird die Aktion bei uns sehr gut angenommen. Und wir glauben, dass dies ein Modell ist, das sowohl den Kunden als auch dem Fachhandel viele Vorteile bietet.

Um an das Feuerzeug zu gelangen, muss man als Kunde nur eine Rattray’s Pfeife bestellen. Das Feuerzeug wird ganz automatisch dem Paket beigelegt. Beim Bestellvorgang taucht es nicht im Warenkorb auf.

Manche werden sich vielleicht Fragen warum ausgerechnet ein Bezinfeuerzeug? „Verträgt“ sich das überhaupt mit dem Pfeiferauchen? Hat man keine Geschmackseinbußen oder Beeinflussungen?

Mit heutigen Feuerzeug-Benzinarten – oder, korrekter bezeichnet, „Feuerzeug-Flüssigkeit“ – hat man tatsächlich kaum noch Geschmackseinbußen. Möglicherweise bemerkt man einen leichten Benzingeruch beim Anzünden der Pfeife. Dieser verfliegt allerdings im Nu, innerhalb von Sekunden. Insofern können wir „Entwarnung“ geben.

Dies gilt zumindest für das handelsübliche, und auch bei uns erhältliche Zippo-Benzin.

Im übrigen sind Benzinfeuerzeuge eine sehr gute, wahrscheinlich sogar die einzige Möglichkeit, die Pfeife bei Wind und Wetter in Gang zu bekommen. Also ideal für den Outdoor-Pfeifenraucher.

Ergänzend hierzu passt auch die Meldung, dass Zippo seine Pfeifeneinsätze, also jene Einsätze, die durch eine zusätzliche Bohrung das seitliche Einziehen der Flamme auf den Tabak besser ermöglichen, im Einzelverkauf anbietet. Bisher waren diese nur beim Kauf eines Zippo Pfeifenfeuerzeugs dabei. Brauchte man Ersatz, musste man den defekten Einsatz einschicken. Sie finden die Einsätze demnächst bei uns im Shop.

Wir freuen uns jedenfalls über eine gestiegene Beachtung des Themas und denken, das es Zeit wird, das Benzinfeuerzeug aus seiner „Schmuddelecke“ herauszuholen.

Freuen Sie sich also auf das neue Rattray’s Steampunk. Jetzt bei jeder bestellten Rattray’s-Pfeife gratis!

 

Vauen Neuheiten Herbst/Winter 2022

Der Nürnberger Pfeifenhersteller Vauen hat seine Neuheiten für Herbst/Winter 2022 angekündigt. Und wir können vorab schon einmal ankündigen, dass wirklich ein paar sehr schöne Serien dabei sind.

Nach zwei Jahren Pause werden wir dieses Jahr auch wieder dazu in der Lage sein, uns das Vauen Sortiment auf der Intertabac 2022 in Dortmund anzuschauen.

Wann die Neuheiten ausgeliefert werden können, ist noch unklar. Wir halten Sie diesbezüglich auf dem Laufenden.

Hier dann der Blick in den Prospekt:

„Headliner“ ist wieder eine so genannte Designerpfeife „Woog“, gestaltet vom Büro Brandis Industrial Design. Der Kopf ist aus einem keramischen Kompositmaterial im 3D-Druckverfahren hergestellt. Bruyereeinsatz sowie ein eloxierter, roter Zierstreifen auf Holm und Mundstück.

Anmerkung an die Firma Vauen, vielleicht liest man ja mit: Warum greift man bei den Designerpfeifen nicht auf vorhandenes Know-how in der Pfeifenbranche zurück und spricht einen der vielen, talentierten deutschen Pfeifenmacher auf eine Kooperation an? So würde man auch ganz offensichtliche Synergieeffekte nutzen.

Die Serie „Finn“ ist unserer Meinung nach besonders gelungen und überzeugt durch skandinavische Dynamik.

Auch in sandgestrahlt!

Bei der „Shine“ zeigt Vauen mal wieder seine Kompetenz im Bereich unterschiedlicher Materialien und Metalle: eine „Cap“ aus Aluminium sowie eine Holmapplikation in Spigot-Optik.

Die 6mm-Filterpfeifenserie „Six“ bekommt Verstärkung! Ein polierter Kupferring gibt den klassischen Pfeifen mit sehr elegantem, schlankem Holm den gewissen „Pfiff“. Achten Sie besonders auch auf das tolle Lovat-Modell. Da geraten wir ins Schwärmen!

Eine sehr attraktive, aber preiswerte Serie ist die „Flame“ mit akzentuiertem, orangefarbenem Ring!

Und es gibt auch was Interessantes für Lesepfeifenfreunde! Die Serie „Relax“ kommt in drei verschiedenen Ausführungen (Man beachte vor allem die matte, geölte Variante), und ein neues Shape ist auch dabei. Shape 44 (flache Kugel) haben wir bisher nicht bei Vauen- Lesepfeifen gesehen. Alle Pfeifen mit langem und kurzem Mundstück!

Zu guter letzt zeigt sich dieVauen Sungard, aus der Auenland-Pfeifenserie, die Sie schon bei uns im Shop finden. Außerdem kommt ein neuer Vauen-Tabak, „Grandpa’s Blend“, der das Interesse mit einer Aromatisierung aus Tonkabohne und Karamell weckt. Wird auf jeden Fall probiert!

Alles in allem hat man das Gefühl, dass Vauen sich wirklich bemüht, dem Markt „echte“ Neuheiten anzubieten und nicht Variationen bisher schon dagewesener Modelle. Außerdem strahlt der neue Prospekt eine deutliche Wärme und Ruhe aus, die das Unternehmen deutlich zugänglicher und kundennäher erscheinen lässt. Ein neuer Fotostil macht sich positiv bemerkbar.

Wir freuen uns auf die Neuheiten und hoffen, Sie ebenfalls!

Event Highlights – „We are Family“ und Plasencia

Auch wenn wir dieses Jahr mangels Planungssicherheit unsere Hausmesse noch einmal aussetzen mussten, sind unsere Lounge-Events wieder im vollen Gange.

Umso mehr freut es uns, dass wir Sie heute auf zwei absolute Highlights hinweisen dürfen: Am 10. September steht alles unter dem Motto „We are Family“, drei Tage später gibt sich niemand Geringeres als Nestor Andres Plasencia die Ehre.

 

„We are Family“ – Samstag, 10. September

Fehlende Planungssicherheit und Vorhersehbarkeit machten und auch für dieses Jahr einen Strich durch die Rechnung und unsere Hausmesse.

Aber seien Sie versichert, nicht nur Sie und wir hier in Düsseldorf vermissen unsere Hausmesse, sondern auch unsere Aussteller den Kontakt und Austausch.

We are Family Event

Und so kam – kurz vor der InterTabac – die Idee auf, mit den „Familien-Importeuren“ Wolfertz (u.a. Xikar, Plasencia, Alec Bradley, A.J. Fernandez) und Kleinlagel (u.a. Gurkha, Principle Cigars, Black Label Trading) spontan ein „Familientreffen“ zu organisieren.

Martina Kleinlagen & Darren Cioffi

Am Samstag, dem 10. September, wollen wir uns mit Gleichgesinnten in einem „familiären“ Kreis (max. 80 Personen) zum Austausch und Miteinander treffen.

Wie bei unserer Hausmesse wird es Foodtrucks und Seminare geben, doch liegt der Fokus an diesem Tag ganz klar auf dem Miteinander. Eben wie bei einem Familientreffen ;-)

Mit dabei sein werden neben Thorsten Wolfertz und Maik Heilig (beide Wolfertz), Martina und Klaus Kleinlagel auch Darren Cioffi (Principle), Carlos Llaca (Gurkha) und Rick Rodriguez (West Tampa Cigars).

 

„Meet Nestor Andres Plasencia“ – Dienstag, 13. September

Auch auf den 13. September freuen wir uns ganz besondern, denn an diesem Dienstag gibt sich ein „wahrer Hochkaräter“ die Ehre!

CW Plasencia Event 22

Kurz vor der InterTabac wird uns Nestor Andres Plasencia ganz exklusiv zu seinem einzigen Deutschland-Event 2022 besuchen. Und wie es sich für so ein exklusives Event gehört, fiel Nestors Wahl für den Abend auf zwei Formate aus seinen grandiosen „Alma“-Serien (Alma Fuerte, Alma del Campo, Alma del Fuego).

Als passende Begleitung servieren wir Ihnen den CigarRon Edicion Especial sowie den Rumlikör Mocca.

Wer um die Tradition und Bedeutung der Marke Plasencia für die Tabakproduktion und Zigarrenfertigung in Nicaragua und Honduras weiß, kann sich vorstellen, dass uns ein spannendes und interessantes Event bevorsteht.

Plasencia

Begleitet wird Nestor an dem Abend von Rodrigo Medina (Regionaldirektor Europa Plasencia) sowie „seinem“ Importeur Thorsten Wolfertz und Maik Heilig.

Da für beide Events die Teilnehmerzahl begrenzt ist, heißt es schnell Tickets buchen und ein Kreuz in den Kalender machen!

 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen hier in Düsseldorf,

Ihr Cigarworld Team

Gruppenpfeife bestellbar +++ Karthoum: Neuer Blend von HU Tobacco +++ HU Gran Reserva Limitada wieder lieferbar

Heute wollen wir uns keinem speziellen Thema ausführlich widmen, sondern Sie kurz und knackig über interessante Neuheiten und Entwicklungen informieren.

Wir hatten bereits darüber berichtet. Die Pfeifengruppe „Facebooks Pfeifenfreunde“ hat eine Gruppenpfeife gewählt, wir sind diejenigen, die das Projekt fachhandelsseitig betreuen. Die Wahl fiel auf ein klassisches Lovat-Modell von Savinelli, das zu einem hervorragenden Preis bestellt werden kann. Interessenten schauen am besten hier nach: Savinelli Pfeifenfreunde Gruppenpfeife

Eine weitere Neuheit, die eine gewisse Aufregung in der Pfeifenwelt hervorruft, ist der neue Blend von Hans Wiedemann von HU Tobacco Namens „Khartoum“. Er ist übrigens hier bei uns erhältlich: HU Tobacco African Line Khartoum

Hans schreibt auf seiner Internetseite folgendes zu diesem Blend:

Der „Khartoum“ basiert sowohl auf ready rubbed Virginias, welche abgemischt wurden mit reichlich zypriotischem Latakia, als auch auf Kentucky-, Perique-, Black Cavendish- und natürlich Havanna-Tabaken. Das Ergebnis ist weich und komplex zugleich und eröffnet einen ansprechenden Kontrast. Die wohlabgestimmte Menge an Zigarrenblattgut verleiht dem Blend nicht nur eine unheimliche Tiefe und Intensität, sondern auch einen sehr eigenen geschmacklichen Charakter. Die rauchigen und süßen Noten des Latakia harmonieren hervorragend mit der Würze der Havanna-Tabake. Fast möchte man meinen, sie wären extra füreinander geschaffen worden.

Der „Khartoum“ ist eine volle und geschmacklich kräftige Mischung, wie man sie nur sehr selten findet. Man muss sich also auf den Tabak einlassen, ihn langsam rauchen, um alle Nuancen genießen zu können. Dann entfaltet der „Khartoum“ seine ganz eigene und fesselnde Magie.

Als Getränk zum „Khartoum“ darf es durchaus etwas Kräftiges sein, wie z.B. ein dunkles Bier oder auch einen gehaltvollen Rum.

Ein Blend, der in der Tradition englischer Mischungen mit „Zigarre“ zu Hause ist, aber eben auch diese Tradition neu interpretiert, mit der sehr persönlichen Handschrift von Peter und mir.

Wir freuen uns jedenfalls über die Verstärkung der „Latakiafraktion“!

Zu guter Letzt gibt es noch zu vermelden, das die beliebte Tabak-Serie HU Gran Reserva Limitada wieder erhältlich ist. Die Tabake sind besonders lang gereift, und je nach Reifegrad werden diese einmal im Jahr zum Verkauf angeboten. Dieses Jahr konnten wir uns gut 80 Dosen pro Sorte sichern, wir denken allerdings nicht, das diese lange vorhalten. Wenn Sie interessiert sind, sollten sie daher möglichst zeitnah zuschlagen.

Brigham – das kanadische Unternehmen mit der Ahornholz-Filter-Idee

Im Frühjahr dieses Jahres war es so weit. Der Kontakt zu Paul Graham, dem International Sales Manager von Brigham Enterprises war hergestellt, und wir wurden uns schnell einig, dass Tabac Benden zukünftig der einzige Händler in Kontinentaleuropa sein wird, der Brigham-Pfeifen im Sortiment hat.

Fachhandelsanfragen sind übrigens erwünscht, wir fungieren gerne als Distributor!

Vor drei Wochen kam nun die erste Ware in Deutschland an, und nach und nach konnten wir die vielen interessanten Pfeifen und Filter in unseren Shop hochladen.

Sie können sich unser derzeitiges Sortiment nun hier anschauen: Brigham Pfeifen und Raucherbedarfsartikel.

Da die Marke nicht unbedingt jedem Pfeifenraucher in Europa ein Begriff ist, wollen wir sie hier etwas ausführlicher darstellen.

Roy Brigham gründete 1906 eine Werkstatt für Pfeifenreparaturen in Toronto nachdem der seine Lehre bei einem österreichischen Pfeifenmacher beendet hatte. Bis 1918 wuchs das Unternehmen bis auf fünf weitere Handwerker, der wirtschaftliche Erfolg blieb also nicht aus. Nachdem Roy Brigham sehr viele Pfeifen und Fabrikate gesehen und repariert hatte, wusste er sehr wohl um die Schwäche von Konstruktionen, aber auch, dass sich viele Pfeifenraucher über „Zungenbrand“ beschwerten. Das Thema sollte ihn noch einige Zeit begleiten.

Bald begann das Unternehmen selbst Pfeifen herzustellen, die besser konstruiert und hochwertiger waren als das, was man oftmals am Markt vorfand. 1938 trat Roys’ Sohn Herb in das Unternehmen ein, und sie stellten Versuche und Experimente zum Thema „Zungenbrand“ an. Sie fanden dabei heraus, dass Filter diesen Effekt deutlich abmildern konnten. Also bauten sie Filter aus verschiedenen einheimischen und importierten Materialien. Aber nur die Filter aus Bambus und „Rock Maple“ – auf deutsch auch „Zuckerahorn“ genannt – konnten wirklich überzeugen. Da Bambus schwer zu bekommen und relativ teuer war, wurde den beiden klar, dass man zukünftig auf das einheimische Holz setzen würde.

Die Brigham „Rock Maple Distillators“-Filter bestehen aus einem Röhrchen aus Ahornholz, das mit einer Spitze aus Aluminium versehen wurde. Es ist gut 9cm lang, und liegt zu fast gleichen Teilen in Holm und Mundstück. Seine Filterwirkung ist ganz ausgezeichnet, wobei seine Stärken im Abmildern des Rauchs und dem Aufsaugen von Feuchtigkeit liegen.

Der große Unterschied zu den in Europa verbreiteten Filtersystemen ist, dass der Hersteller die Mehrfachnutzung dieser Filter nicht nur für möglich erachtet, sondern sogar empfiehlt. Auch das ausspülen mit Wasser und nachfolgende Trocknung werden thematisiert. Natürlich verringert sich aber die Filterwirkung bei längerer Nutzung. Nach 20-30 Rauchgängen sollte der Filter spätestens gewechselt werden.

Da die Filter im wesentlichen aus einheimischen Ahornholz bestehen sowie eine Mehrfachnutzung empfohlen wird, ist dieses Filtersystem anders als alle anderen auf dem Markt kein Wegwerfartikel. Müll wird vermieden. Es wird anders als bei Aktivkohle auch nicht auf fossile Materialien zurückgegriffen. Auch ein Minen- oder Abbauprozess wie bei Meerschaum ist nicht nötig. Der Rohstoff wächst in Toronto direkt vor der Haustüre.

Wegen dieser in Hinblick auf Umwelt- und Ressourcenschutz interessanten Eigenschaften, glauben wir, dass dieses Filtersystem für viele Pfeifenraucher in Europa interessant sein dürfte.

Die Blütezeit von Brigham Pfeifen waren die 1960er Jahre, wo mehr als 40 Mitarbeiter in der Produktion tätig waren. Doch durch einen stetig steigenden Fachkräftemangel, der sich durch eine Überalterung der Mitarbeiterschaft ständig verschärfte, musste ab 2001 ein Grossteil der Produktion nach Frankreich und Italien verlagert werden, wo sie auch heute noch stattfindet.

Die nun wieder gestiegene Nachfrage nach Pfeifen, mit der damit verbundenen Bruyereknappheit führen hier wie bei jedem anderen Pfeifenhersteller allerdings dazu, dass nicht immer alle Serien oder Modelle lieferbar sind.

Brigham bietet ein breites Sortiment an Oberflächen und Modellen an, die allesamt ein Acrylmundstück mit Bohrung für Brigham-Filter haben. Andere Pfeifen sind mit diesem Filtersystem nicht kompatibel.

Zu den beleibtesten Modellen gehören auch einige Shapes, die sehr charakteristisch für Brigham und sonst bei keiner anderen Marke zu finden sind.

Gruppenpfeife 2022, die Abstimmung startet!

Wir hatten bereits am 10.06.2022 darüber berichtet, das die Facebook-Pfeifengruppe „Facebooks Pfeifenfreunde“ mit uns ein Gruppenpfeifen-Projekt auf die Beine stellen möchte.

Dieses Projekt ist nun ein ganzes Stück voran gekommen, denn alle Hersteller haben ihre Vorschläge eingereicht. Abschließend kann man sagen, dass alle Beteiligten sich sehr große Mühe gegeben haben, den Mitgliedern ein attraktives Angebot zu machen. Jeder Vorschlag ist für sich gesehen interessant. Ob und wie er allerdings konkurrenzfähig ist, wird die Abstimmung zeigen.

Um Ihnen einen Eindruck zu geben, was uns die jeweiligen Marken an Vorschlägen eingereicht haben, hier eine Vorstellung:

  1. Worobiec Pipes, 150,- €

2. Giordano, wachspoliert 99,- €, rustiziert 85,- €

3. Stefano Santambrogio, wachspoliert de Luxe 149,95 €, wachspoliert Standard 119,95 €, rustiziert 89,95 €

4. Bruno Nuttens, wachspoliert 150,- €, sandgestrahlt 140,- €, optionales Cumberland-Mundstück zzgl. 25,- €

5. Außer Konkurrenz: Tom Eltang. Glatt 400,- €, Sand 300,- €

Die Gruppe hatte eigentlich mehrheitlich entschieden, dass die Pfeife nicht mehr als 220€ kosten soll. Diesen Absatz hat Tom Eltang in der Ausschreibung übersehen. So hat er zwar zwei ganz hervorragende Prototypen beigesteuert, die allerdings nicht am Wettbewerb teilnehmen können, weil sie das Budget sprengen. Es haben sich trotzdem einige Fans zusammengeschlossen, die diese Pfeife unbedingt haben wollen. Bis Ende August sind diese Pfeifen (wahlweise mit oder ohne Filter) bei uns vorzubestellen: Sara Eltang by Tom Eltang

6. Brebbia, geölte, natürliche Oberfläche, 89,95 € Der „Haken“ an der Sache ist, dass diese Pfeife nur ohne Filterbohrung produziert werden kann. Dafür handelt es sich aber um Holz, das mehrere Jahrzehnte trocknen konnte.

7. Savinelli, rustizierte und danach sandgestrahlte Oberfläche, 100,- € (!)

8. Mastro Beraldi, eigentlich eine Canadian, keine Lovat. Glatt 149,- €, Sand 139,- €

9. Mastro de Paja, sandgestrahlte Oberfläche, 220,- €

10. Barling, sandgestrahlte Oberfläche, 165,- €

Zum einen zeigen die Vorschläge, wie unterschiedlich die Vorgabe „Lovat“ interpretiert wird. Als Besonderheit bleibt noch zu erwähnen, dass alle Pfeifen wahlweise mit oder ohne Filter gefertigt werden können (außer Brebbia).

Außerdem ist es überraschend, wieviele Hersteller sich für das Projekt begeistern konnten  und mitgemacht haben. Die Pfeifenbranche ist also alles andere als statisch und verschlafen. Sondern dynamisch und flexibel!

Wenn Sie Interesse haben, sich am Abstimmungsprozess zu beteiligen, verfolgen Sie die Diskussion in der Pfeifengruppe.

Auch wenn sie sich nicht beteiligen wollen, wird der Gewinner der Abstimmung auf www.cigarworld.de für alle Interessierten erhältlich sein.

 

Der Bruyeremangel und seine Folgen. Ein Update. 29.07.2022

Wir haben bereits im Mai des letzten Jahres darüber berichtet, hier nachzulesen: Bruyere- Knappheit und seine Folgen, ein aktueller Stand

Doch die Situation hat sich bisher nicht verbessert. Eigentlich ist sie noch schlechter geworden. Wir, als Fachhändler, aber zunehmend auch Kunden bemerken dies, weil einige Klassiker in den Pfeifenauslagen schon längere Zeit nicht mehr lieferbar sind. Hier ist vor allem das Sortiment des Herstellers Peterson zu nennen, der schon seit einiger Zeit keine hellen, glatten Pfeifen mehr liefern kann. Kommt eine Neuheit, sind es zumeist rustizierte, sandgestrahlte oder sehr dunkel gebeizte Pfeifen. Auch bei den Serien wie z.B. Sherlock Holmes, System Standard oder System Standard de Luxe hat der deutsche Importeur, Kopp Pipes, schon seit geraumer Zeit keinen Nachschub mehr an glatten Pfeifen bekommen. Das Wenige, das es gibt, scheint für die hauseigene Laudisi-Gruppe reserviert zu sein. Verständlicherweise versteht sich.

Auch Hersteller wie Chacom, Nørding oder Rattray’s schaffen es kaum noch, die aktuell bestehenden Serien mit Nachlieferungen auszustatten oder aufrecht zu erhalten.

Dies geht so weit, dass Rattray’s, die Marke von Kopp Pipes, jetzt dazu übergeht, es mit anderen Holzarten zu versuchen. Hier ist vor allem Olivenholz zu nennen, das ebenfalls ganz hervorragende Raucheigenschaften haben soll und hübsch gemasert ist. Wir denken, dies ist ein Trend, den wir auch bei anderen Herstellern in den nächsten Monaten und Jahren bemerken werden.

Ein anderer Effekt ist für uns ebenfalls deutlich spürbar. Es gibt eigentlich kaum noch Überbestände oder Serien, die längere Zeit nicht mehr verkauft wurden. So konnten uns in letzter Zeit kaum noch Restposten angeboten werden, die wir gerne aufkaufen und die sich häufig in unserem Angebot der Woche wiederfinden. Das Angebot an erheblich preisreduzierten Pfeifen wird in nicht allzuferner Zukunft deutlich schrumpfen.

Zu den Gründen haben wir uns Bereits im letzten Jahr ausgiebig geäußert. Es ist jedenfalls nicht so, das Bruyere an sich nicht mehr wächst oder zu wenig nachgewachsen ist. Es ist vielmehr ein Arbeitskräftemangel. Der Beruf des „Bruyere-Bauern“ und Chopeurs, der die Bruyere-Stücke zurechtschneidet, war in der Vergangenheit nicht unbedingt gut bezahlt. So hat sich der Nachwuchs oft umorientiert und hat sich weniger anstrengende, besser bezahlte Tätigkeiten gesucht. Ein Muster, das uns wohl bekannt ist, oder?

Hinzu kommt die ungebrochene hohe Nachfrage aus China, verbunden mit Höchstpreisen die gezahlt werden.

Zusammenfassend bedeutet das für Sie als Pfeifenraucher vor allem, dass es weiterhin viel nicht oder kaum lieferbare Pfeifenmodelle gibt, weniger glatte, gut gemaserte Pfeifen, weniger preisreduzierte Angebote, höhere Preise und mehr alternative Materialien zu Bruyere.

Dem Trend zu anderen Holzarten kann man doch durchaus etwas positives abgewinnen. Es bringt definitiv „Leben“ in die Pfeifenbranche und sorgt für einen frischen „Look“.