Grundwissen: Ausblühungen und Deckblattverfärbungen

Ölig, glänzend, dunkel und makellos – bei dem Anblick eines solchen Deckblattes dürfte wohl jeder Aficionada und jedem Aficionado das Wasser im Munde zusammenlaufen.

Makellose Deckblätter

Doch da es sich bei Zigarren um Naturprodukte handelt, ist die absolute Perfektion doch eher die Ausnahme. Insbesondere für Zigarrenneulinge stellen sich beim Anblick eines rustikaleren oder fleckigen Deckblatt regelmäßig einige Fragen. Wir wollen diesen Blogeintrag nutzen, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen.

 

1. Zigarrenblüte

Da bestellt man sich seine erste Kiste, Kleinpackung oder Zigarren in Tuben und die Genußvorfreude weicht einem Schrecken: Flaum auf dem Deckblatt!

Tabakblüte

Häufig erreichen uns Anrufe oder Mails besorgter Einsteiger mit der Frage, ob Ihre Zigarren verschimmelt sein. In beinahe allen Fällen kann Entwarnung gegeben werden, denn bei den Ausblühungen handelt es sich überwiegend um die sogenannte Zigarrenblüte.

Unterscheiden lassen sich bedenklicher Schimmel und die unbedenkliche Zigarrenblüte anhand der Farbe, Struktur und der Position. Unerwünschter Schimmel ist grün-gräulich und frisst sich in die Zigarre rein, er ist meist nur schwer und nicht ohne Rückstände zu entfernen. Regelmäßig tritt Schimmel am Fuß, dem Brandende der Zigarre zuerst auf und frisst sich von dort aus in die Zigarre rein. Auch geht dies typischerweise mit dem schimmeleigenen unangenehmen Geruch einher.

Sollten Sie Schimmelbefall feststellen, so sollten Sie die Zigarre – auch wenn im Netz einige „Rettungsanleitungen“ zu finden sind – entsorgen.

Die weiß bis beige Zigarrenblüte hingegen findet sich überwiegend am Kopf der Zigarre oder verteilt auf dem Deckblatt. Sie hat keinen klaren „Startpunkt“ von wo aus sie sich ausbreitet. Diese Ausblühungen lassen sich ohne großen Aufwand entfernen und verschwinden rückstandslos, es reicht ein vorsichtiges Abreiben. Auswirkungen auf das Abbrandverhalten oder den Geschmack haben die Ausblühungen nicht. Zigarrenblüte tritt gehäuft bei Tubos und kleineren Kartonagepackungen auf.

Der häufigste Grund für das Entstehen der Tabakblüte ist recht simpel erklärt: Durch das Sinken der relativen Luftfeuchte und einem höheren Wasseranteil in der Zigarre gegenüber der Umgebungsluft gibt diese ihre Feuchtigkeit nach außen hin ab. Hierbei verbleiben Salze und Mineralien auf dem Deckblatt zurück und lagern sich ab.

 

2. Deckblattflecken

Häufiger als Ausblühungen auf dem Deckblatt sind vielmehr Verfärbungen desselben.

Grüne Verfärbungen

Grüne Deckblattflecken

Grüne Verfärbungen sind vergleichsweise häufig anzutreffen und auch hier schrillen bei einigen Neulingen die Alarmglocken: Schimmel!

Aber auch hier gibt es Entwarnung, denn die grünen Stellen sind nichts weiteres als Chlorophyllansammlungen. Erfolgt der Trocknungsprozess der Tabakblätter aufgrund zu geringer Luftfeuchte und zu hohen Temperaturen zu schnell, wird das Chlorophyll nicht vollständig abgebaut. Es kommt zu teilweise grünen Verfärbungen der Deckblätter. 

Eine negative Auswirkung auf das Abbrandverhalten oder gar den Geschmack kann man nicht feststellen.

 

Gelbe Verfärbungen

Gelbe Deckblattflecken

Erfolgt die Tabaktrocknung bei zu geringer Feuchtigkeit, kommt es an einigen Stellen zu einer Verdickung gelber Pigmente und einer auch die Fermentation überdauernde Verfärbung des Deckblatts.

 

Schwarze Verfärbungen

Trocknen die Tabakblätter unter zu hoher Luftfeuchtigkeit, wird der in den Blättern enthaltene Zucker nicht gänzlich abgebaut und die Stelle verfärbt sich dunkel. In der Regel haben auch diese Verfärbungen keine geschmacklichen Auswirkungen, bei einer sehr hohen Zuckerkonzentration kann eine solche allerdings wahrgenommen werden.

Schwarzer Deckblattfleck

Deckblattverfärbungen und Zigarrenblüte sind keine gravierende Mängel, sondern vielmehr kleine optische Makel, die das Rauchvergnügen nicht schmälern.

 

Genussvolle Grüße aus Düsseldorf,

Ihr Cigarworld Team

Schreibe einen Kommentar