Royal Danish Cigars >>> High-End-Tasting am Donnerstag, dem 23. Oktober in der Cigarworld Lounge

Wir freuen uns sehr darauf, eine der bemerkenswertesten Neueinführungen der diesjährigen Inter-tabac im Rahmen eines hochwertigen Events bei uns verkosten zu dürfen. Der Gründer und Initiator der Marke Royal Danish Cigars®, Jan von Visiten, wir uns am Donnerstag, dem 23 Oktober ab 20 Uhr zwei seiner optisch schon einmal sehr innovativen Zigarren verkosten lassen: es wird jeweils eine aus den beiden Serien Royal Danish Cigars Single Blend und aus der sehr „kostenintensiven“ Royal Danish Regal Blend Danish West Indies werden.

Wir haben unter den beiden oben angegebenen Serien/Links ein Interview von ihm hinterlegt. So wie es aussieht wird es eine Dark Crown und eine Viking, so sehen die beiden Schmuckstücke aus:

Besonders bei der zweiten werden wir dann köstlich darüber diskutieren können, ob man Swarovski-Steine rauchen kann oder nicht….  :-)

Jan lässt in kleinen, aber feinen Manufakturen in Costa Rica und Nicaragua seine nach seinem Gusto zusammengestellten Zigarren herstellen. Es werden jeden Monat nur lediglich maximal 8500 Zigarren hergestellt. Damit ist diese Marke eine Boutiquezigarre im wahrsten Sinne des Wortes. Zusätzlich achtet Jan von Visiten darauf, dass alle Tabake nach ökologisch nachhaltigen Grundsätzen unter Vermeidung von Pestiziden und Herbiziden angebaut werden. Er ist ein, im positiven Sinne, „besessener“ Botschafter seiner Marke, ich bin sehr gespannt darauf, ihn hier bei uns in der Cigarworld Lounge zu erleben!

Hier gibt es die Tickets zu diesem Event……

Schöne Grüße,

Marc Benden

Quesada 40th Anniversary

Quesadas lange, ruhmreiche Geschichte möchte ich angesichts des 40-jährigen Jubiläums des jüngsten Abschnitts gar nicht schildern, ist es doch so viel, was in der Historie der Familie und damit des Unternehmens liegt – Schicht auf Schicht. Hier soll es vielmehr um die hübsch aufgemachte 40th Anniversary Serie gehen, und die damit verbundene, aktuelle Situation.

Angefangen bei Manuel „Manolo“ Quesada, der spärlich ausgestattet mit einem Schreibtisch, einem Rollgerät und einem Telefon das heute weltweit bekannte Unternehmen neu erfand, haben wir es gegenwärtig mit der herzerwärmenden Vorstellung zu tun, wie Manuel an der Seite seiner beiden Töchter Patricia und Raquel, seiner Nichte Esther und den Neffen Hostos und Terence neue Serien entwirft, die ein Team aus 300 Arbeitern stetig rollt und so auch einmal beachtliche 15 Millionen Zigarren in einem Jahr verschickt.

Zur 40th Anniversary Edition ließen sie sich deswegen nicht lumpen. Sechs Formate zählt die Serie – zwei davon liegen auf meinem Schreibtisch. Ich schaue mir die Robusto Variante an, die hinsichtlich der Vitola im Vergleich zur Salomon Press etwas klassischer daherkommt; letztere fällt nämlich durch ihre Melange aus einem „boxpressed“ und „rund“ Design auf.

Die beiden Schwestern Patricia und Raquel Quesada kreierten die Kombination an Aromen. Die beiden Töchter Manuels verstehen offensichtlich etwas davon, müssen sie doch von klein auf die Luft des Familienbetriebs geatmet haben – vielleicht liegt es auch in der Familie, dass die fachliche Kenntnis genauso wie die nötige Sympathie vorhanden ist? Die Frage bleibt offen. Beantwortet ist hingegen, ob die Zigarre taugt – der Geschmack ist nämlich wie immer exquisit. Würzig, organisch; manch einer denkt an „meaty“, wenn er kostet. Klingt überraschend, ist aber gar nicht so abwegig. Es bleibt ein Geheimnis, wie ihnen dieser Geschmack gelang. Ein Produkt mexikanischer, dominikanischer und nicaraguanischer Freundschaft findet sich in der Auswahl des Deck-, Umblatt und des Einlagetabaks. Sicherlich nicht unwichtig, was den Blend angeht.

Aber hier soll nicht nur ich denken und sprechen – was denken Sie über die Quesada Familie und die 40th Anniversary Edition? Über einen Dialog würde ich mich freuen.

Schöne Grüße,

Marc Benden

Nachlese unserer Zigarrenmesse vom 4. Oktober 2014

Zunächst einmal vielen Dank an alle Aficionados die zum Teil weite Wege auf sich genommen haben, um mit uns ein großartiges Fest rund um die Zigarre zu feiern! 270 Aficionados und mehr als 20 Aussteller haben uns an diesem Tag die Ehre gegeben. Die Stimmung war super, das Wetter spielte mit und die Zigarren haben geschmeckt – was will man mehr!?

Darüber hinaus natürlich auch ein großes „Dankeschön“ an unsere Teams aus der Lounge und dem Versand: Ihr habt großartig „mitgezogen“ und letztlich diesen Tag zu dem gemacht was er dann für uns alle wurde – Chapeau!

Last but not least ebenfalls ein ganz besonderer Dank an die Importeure und deren Repräsentanten für die tolle Unterstützung!

Apropos, der Termin für nächstes Jahr steht auch schon: Samstag, der 26. September 2015 – keine Schulferien in NRW und kein Feiertag….  :-)

Schöne Grüße und bis demnächst in der Cigarworld Lounge,

Marc Benden

La Aurora Family Reserve & Puro Vintage Limited Edition

La Aurora dürfte Kennern wie Ihnen bekannt sein – schließlich blickt das Unternehmen auf eine reiche Geschichte zurück, die mit der Entwicklung einer eigenen Zigarrenrolltechnik des Dominikaners Don Eduardo begann und bis in die Gegenwart reicht, in der das Traditionsunternehmen Erlesenes hervorbringt. Auch durch die komplexe Rolltechnik, die nur wenige beherrschen, hebt es sich hervor.Umso erfreulicher, dass bei uns zwei neue Kisten eingetroffen sind. Zunächst handelt es sich bei der einen um die Family Reserve Edition, die anlässlich des 110-jährigen Bestehens in schicker, schwarz-weißer Aufmachung daherkommt und durch ein entsprechendes Band die Idee zweier Farben auch bei der Zigarre selbst fortführt.Die andere Edition namens Puro Vintage trägt ausschließlich die Früchte der Arbeit, die zur Ernte des Jahres 2005 führte. Hochwertiger Tabak, aufwändig verarbeitet – so werden sie der Historie mehr als gerecht und setzen die Tradition ungebrochen fort.

Gerne lesen wir, was Sie über die Editionen denken, wenn sie denn in den Genuss gekommen sind – ich erfreue mich an der ästhetischen Aufmachung und den feinen Aromen.

Schöne Grüße,

Marc Benden

Noch ein paar aktuelle Neuheiten

Von einer der meistverkauften Zigarrenserien aus der Dominikanischen Republik, der sehr beliebten Vegafina, gibt es ab sofort auch eine Variante aus Nicaragua. Hier finden Sie diesen (zukünftigen?) Bestseller….

Hinzu kommt noch ein Highlight aus der Tabacalera MATASA der Familie Quesada: eine Sonderedition für den spanischen Markt die außerhalb Spaniens nur sehr begrenzt lieferbar ist. Die Quesada Edition Espana finden Sie hier……

Zu guter Letzt dann noch eine Erweiterung des ja bisher auch schon riesigen Gurkha-Sortimentes: die Red Witch Serie aus Nicaragua…..

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Marc Benden

Maria Mancini – The Vintage Collection

Ein Fall für Aficionados: Die Zigarrenkiste der besonderen, diesjährigen Ausgabe namens The Vintage Collection von Maria Mancini aus Honduras besticht durch eine originelle Gestaltung. Die Macher haben sich anscheinend reiflich überlegt, wie sie die Konvention einer derartigen Kiste verlassen können.

Mich erfreut die Konstruktion, die einen Klappmechanismus verwendet und vom Üblichen abweicht. Liegen die Zigarren für gewöhnlich in der Kiste, so stehen sie dank der geschickten Anordnung aufrecht, sobald besagte Kiste einmal aufgeklappt ist. Gewieft, die Damen und Herren.

Drei Jahre gereift können Sie sich auf ein besonderes Geschmackserlebnis einstellen – wie Sie dieses bewerten können Sie uns gerne wissen lassen.

Schöne Grüße,

Marc Benden

Drew Estate Nica Rustica El Brujito Tasting

In unserem neuen Video könnt ihr zusehen, wie ich ein Exemplar der Nica Rustica Serie verköstige – um genau zu sein eine El Brujito – und Eindrücke schildere.

Hinter der Reihe steht Drew Estate – konkret gesagt Jonathan Drew. Ein Stück Kulturgeschichte manifestiert sich hier, denn bei El Brujito geht es um eine Sehenswürdigkeit. Eine Felsenmalerei in Estelí zeigt eine übernatürlich angehauchte Szene eines Hexers. Ein Stück Historie brennt somit in Form der Zigarre in den Gedanken weiter.

Kurz nachdem die Zigarre in Deutschland erscheint können Sie meine Meinung dazu erfahren – ich bin gespannt auf Ihre!

Schöne Grüße,

Marc Benden

Neue Rocky Patel Jetflame Feuerzeuge: BURN & TOUCH

Ausgefallen und edel kommen die beiden neuen Serien von Zigarrenfeuerzeugen der Szenegröße Rocky Patel daher, die bald auch bei uns zu erwerben sind. Aber das ist keine Augenwischerei – auf Patel ist Verlass.

Pate für die Gestaltung stand dabei nicht der Pate der italienischen Mafia, sondern die sehenswerte Lounge, die er in Florida betreibt und auch auf den Namen BURN LOUNGE hört. So geschmackssicher wie die Lounge eingerichtet ist, wundert es nicht, dass auch diese Feuerzeuge mit spielerischer, orientalischer Ästhetik glänzen. Aus Metall geschaffen und mit Gas bestückt; zehn kreativ designte Varianten in der Variante BURN.

Ähnlich originell ist auch die andere, neue Serie TOUCH – hier klingt es gestalterisch nicht orientalisch an, sondern metallisch-industriell. Hinter Chrom, Gunmetal und Stripes verbirgt sich modernste Technik. Per LED beleuchtetem Aufruf entzündet eine Induktionsflamme Zigarren jeglicher Größe.

Da stehen ja mit ein bisschen Glück nach der Lieferung noch ein paar warme Tage vor uns, bei denen uns Exemplare aus Patels Reihen begleiten könnten. Ich jedenfalls ließe mich vom Klima entgegen des aktuellen Trends gerne überraschen!

Schöne Grüße,

Marc Benden

Nica Rustica, La Flor Dominicana und andere Neuheiten von August Schuster

Endlich sind sie da: auf die rustikalen, leicht süsslichen Zigarren von DREW ESTATE warten schon viele Aficionados sehnsüchtigst. Darüber hinaus sind noch einige Limited Editions der Eigenmarken von August Schuster eingetroffen:

Viel Freude beim Durchprobieren! Ist ja in letzter Zeit sehr viel gewesen, aber so langsam dürfte es sich etwas beruhigen mit den Neuerscheinungen….  :-)
Schöne Grüße aus der Cigarworld Lounge,
Marc Benden

 

Tasting PERDOMO Double Aged 12 Year Vintage Churchill

Diese brandneue Serie von Nick Perdomo haben wir vor einigen Tagen auf der Inter-tabac geordert und heute sind sie endlich eingetroffen: im Whiskyfass nachgereifte 12 Jahre alte Tabake und ein quasi „Depositär-System“ für den Vertrieb, das hat mein Interesse geweckt! Doch schauen wir uns zunächst einmal die Churchill (56er Ring und 7 Inch Länge) aus dieser Serie an: gleich beim Öffnen der Kiste merkt man das etwas anders ist, man kann tatsächlich die leichte Bourbon-Note riechen. Dies wird durch die Tatsache unterstützt, dass die Zigarren ohne Cellophan in der 24er Kiste liegen. Diese erste Serie namens „First Release 2014“ ist mit einem seidigen Connecticut aus den nebligen Bergen Ecuadors „verpackt“ worden. Optisch erst einmal ungewohnt hell für eine Perdomo, trotzdem eine sehr elegant Erscheinung durch den riesigen Zigarrenring, der aussieht als ob er aus drei Teilen bestehen würde. Der Kaltzug verspricht bereits eine leichte fruchtige Süße; am Brandende ist „nur“ etwas Holz und Tabak zu vernehmen.

Die ersten Züge sind sehr weich und extrem mild, irgendwie wirkt diese Zigarre auch haptisch fast etwas zu „leicht“, obwohl sie nicht unterfüllt ist und sehr gleichmäßig gerollt wurde. Die Churchill produziert große Mengen an Rauch, der etwas grasig und leichte Bitternoten mit sich bringt. Die vermutete Süße und Röstaromen des Bourbon-Fasses verstecken sich im ersten Drittel noch komplett. Der Abbrand ist leicht unregelmäßig, fängt sich jedoch von selbst wieder ohne dass man nachfeuern müsste.

Zu Beginn des zweiten Drittels jedoch drängt sich etwas Karamell in den Vordergrund, stets begleitet mit deutlich holzigen Noten. Kein Pfeffer, keine Schärfe – und das ist auch gut so! Der Abbrand und die Aschenetwicklung wird etwas unregelmäßiger, hinzu kommen noch deutlich grasigere und sogar florale Noten. Jetzt stellt sich die Frage ob man den monumentalen Ring (für das nächste Photo) auf der Zigarre belässt oder sich doch in Gefahr begibt ihn leicht anzusengen; ich entscheide mich für die optisch ansprechendere Variante…

Der parallel dazu verkostete Ron Millonario 15 Jahre passt meiner Meinung nach perfekt zu der Zigarre, da dieser die ganz leichte Süße der Zigarre angenehm unterstützt. Als Fazit bleibt für mich festzuhalten, dass das doppelte „Agen“ den Tabaken sehr gut getan hat, die Perdomo wirkt zu keiner Zeit „aromatisiert“ oder überladen. Es ist ein sehr harmonische Smoke mit deutlichen holzigen und grasigen Noten die man so eher von einer dominikanischen Zigarre erwartet hätte. Die Stärke ist eher zurückhaltend, man kann im ganzen Rauchverlauf von einer milden Zigarre sprechen, es treten keine überraschenden Geschmacksänderungen auf. Zu einem Preis von € 13.60 ist diese auf 600 Stück (für Deutschland) limitierte Churchill kein Schnäppchen; perfekt jedoch für Aficionados die einen soliden, runden Smoke mit einem Hauch von Bourbon-Süße zu schätzen wissen.

Allen noch eine gute und angenehme Nacht!

Marc Benden