Neue Zigarren von den Philippinen Tabacalera & Alhambra

Die Zigarren von Tabacalera und Alhambra sind die beliebtesten und erfolgreichsten auf ihrem Heimatmarkt, den Philippinen. Die Linie Tabacalera ist dabei das Flaggschiff der Manufaktur, da sie den Namen der Fabrik tragen darf. Die Tabacalera Incorporada ist Marktführer in dem südostasiatischen Land und besteht seit 1881.

Da diese beiden in Deutschland bisher nicht verfügbar waren, haben wir uns entschlossen diese direkt zu importieren damit unsere Aficionados eine noch breitere und spannendere Auswahl verfügbar haben! Die Alhambra sind teilweise unfassbar günstig, es sind von Hand gerollte Shortfiller; die Tabacalera sind größtenteils von Hand gerollte Longfiller. Es ist sicherlich eine ungewohnte Provenienz, probieren Sie es einfach bei Ihrer nächsten Bestellung einmal aus! Selbstverständlich erhalten Sie auch diese Zigarren wieder einzeln!

Bildschirmfoto 2015-02-27 um 08.58.02

Vor allen Dingen für die sehr attraktiven, sehr geringen Preise sind wir sicher, dass diese Alhambras eine große Zahl von Anhängern finden werden. Rauchgenuß für unglaubliche kleine Preise!

Neben diesen beiden Linien werden noch die folgenden Brands dort hergestellt: Alhambra18811881 Perique und Don Juan Urquio.

Schöne Grüße aus Miami!

Marc Benden

Cigarworld Factory Tour Nicaragua 2015

So – alle am Flughafen, alle die Pässe dabei, es kann losgehen!

pass

Wir sind zu Dritt unterwegs, Frederik aus der Cigarworld Lounge und Stefan aus aus dem Versand. Vielen von Ihnen dürften die beiden ja bekannt sein, entweder persönlich oder von der Karte aus den Paketen die wir verschicken. Nach einem kurzen Aufenthalt in Miami geht es dann weiter nach Esteli in Nicaragua wo wir uns eine Woche lang Tabacaleras und Tabakfelder anschauen werden.

In erster Linie geht es mir darum, dass die Jungs etwas lernen, um Sie in Zukunft sowohl vor Ort in der Lounge als auch telefonisch noch besser beraten zu können. Sicherlich soll es auch Spaß machen, aber der Fokus liegt ganz eindeutig darauf, sich intensiv mit dem Tabakanbau und der Zigarrenherstellung auseinanderzusetzen. Zusätzlich sind wir auch auf der „Jagd“ nach neuen Zigarren für unsere Eigenmarken Factory Overrun, dafür haben wir schon einige Tastings organisiert und geplant. Es wird spannend!

Hier im Blog werden wir Sie auf dem Laufenden halten und mit vielen Bildern versorgen. Schöne Grüße vom Flughafen Düsseldorf,

Marc Benden

Padron 50th Anniversary Humidor eingetroffen!

Wir haben heute die Lieferung der Humidore erhalten, alle sind ausschliesslich in NATURAL geliefert worden. Wir versuchen noch den ein oder anderen in MADURO zu ergattern und halten sie auf dem laufenden…..  :-)

padron-humidor4

Wir durften den super-exklusiven Padron 50 Years Anniversary Humidor auf der IPCPR in Las Vegas im Sommer 2014 bereits bestaunen. Dieses auf 1000 Stück limitierte Schmuckstück war DAS Highlight der Tabakmesse letzten Sommer. Der Humidor wurde zum 50. Jubiläum der Familie Padron im Zigarrenbusiness nach Ihrer Emigration aus Kuba entworfen und produziert, welches sich am 8. September 2014 entsprechend jährte.

padron-humidor11Der von Nelson Alfonso kreierte Humidor fasst jeweils 50 Zigarren, die entweder mit einem Maduro– oder mit einem Natural-Deckblatt überrollt wurden. Alle verwendeten Tabake stammen aus Nicaragua und sind für ganze 10 Jahre (!) reifegelagert worden bevor sie verarbeitet wurden.

Selbstverständlich gibt es die Zigarre bei uns auch einzeln (!) zu erwerben – keine Sorge, wir haben noch genügend komplette Humidore vorrätig, um auch diesen Wunsch erfüllen zu können….  ;-)

Schöne Grüße aus der Cigarworld Lounge,

Marc Benden

Villiger COLORADO als (kleiner) reduzierter Sonderposten

Die Serie Colorado von Villiger wurde im Jahre 2013 auf dem deutschen Markt eingeführt, zusammen mit der Villiger Talanga. Nur zwei Jahre später ist der Gastauftritt wieder vorbei: Durch Querelen mit dem (interessanterweise mittlerweile gekündigten!) US-amerikanischen Repräsentanten von Villiger Cigars entschied sich die Geschäftsführung in Deutschland dazu doch beide Serien im Herbst 2014 wieder aus dem Programm zu nehmen.

Bildschirmfoto 2015-02-19 um 11.03.09

Wir haben uns den Restbestand gesichert und können Ihnen die letzten Villiger Colorado anbieten! Ursprünglich in vier verschiedenen Vitolas erschienen, war die Double Robusto die Beliebteste.

Aufgrund der Tatsache, dass wir den Restbestand genommen haben, konnten wir erneut eine sensationelle Reduzierung des KVP’s erreichen – wie gesagt, eigentlich schade dass diese Zigarren so schnell wieder vom Markt verschwinden!

Schöne Grüße aus der Cigarworld Lounge,

Marc Benden

Beste Zigarre des Jahres 2014 vom Cigar Aficionado

Aktualisierung des Facebook-Posts: Die Bilder zeigten leider die „normale“ Melanio, hier sind jetzt die richtigen mit der Melanio MADURO!

Aufgrund des Berichtes im Cigar Aficionado und der Wahl der OLIVA Serie V Melanio Figurado zur besten Zigarre des Jahres 2014 ist diese erst einmal bis auf weiteres ausverkauft. Verständlicherweise kann und will die Familie Oliva die Produktion dieser Zigarre nicht sprunghaft erhöhen, weder die nötiges Tabakmenge des seltenen Deckblattes aus Ecuador ist vorhanden, noch würde dies der Qualität gut tun. Auch wenn wir sie gerne verkaufen würden, wir sind froh dass die Olivas sich so entschieden haben!

maduro churchill

Selbstverständlich haben wir eine Alternative für Sie vorrätig: die OLIVA Serie V Melanio MADURO Churchill.  Bei dieser wird lediglich ein anderes Deckblatt verwendet, in diesem Falle ist es ein mexikanisches San Andres welcher der Zigarre die sehr dunkle Optik verleiht. In einer aktuellen Ausgabe des Cigar Aficionado wurde diese Zigarre auch mit einer sehr guten Bewertung von 92 Punkten bewertet!


churchill

Aktuell haben wir diese exklusiv in Deutschland und selbstverständlich sofort lieferbar. Viel Spaß damit, wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen!

Schöne Grüße aus der Cigarworld Lounge,

Marc Benden

Öffnungszeiten und Versandtermine zu Karneval 2015

Auch wenn in der Düsseldorfer Altstadt gerade die berühmte „Post“ abgeht, ist es bei uns in Düsseldorf-Bilk deutlich beschaulicher. Bereits gestern Abend, zum berühmt-berüchtigten „Altweiber“ haben wir nur knapp 2 Kilometer von der Innenstadt entfernt, eine Oase für Zigarrengeniesser offen gehalten. Auch heute und morgen, Samstag den 14. Februar ist die Cigarworld Lounge ganz normal von 10 bis 24 Uhr für Sie geöffnet.

Bildschirmfoto 2015-02-13 um 13.42.43

Lediglich am kommenden Rosenmontag (16. Februar) bleibt sowohl in der Lounge als auch im Versand alles geschlossen. Wir bitten hierfür um Verständnis, auch die Abholungen der Post fallen seitens DHL komplett aus, weil in Düsseldorf eh‘ kein durchkommen wäre. Die meisten unseres Teams sind dann den „Zoch“ schauen und sind am Dienstagmorgen wieder mit „vollem Einsatz“ für Sie da!

Schöne Grüße und Ihnen auch ein schönes Wochenende!

Marc Benden

Weiße Flecken auf dem Deckblatt – Schimmel oder nicht?

Ab und an werden wir gefragt, was der weiße Flaum auf dem Deckblatt zu bedeuten hat. Meist kommen panische Reaktionen wie zum Beispiel: „meine Zigarren sind verschimmelt“! In den allermeisten Fällen kann hier Entwarnung gegeben werden. Für die ganz Eiligen unter Ihnen hier eine Kurzanleitung zur Unterscheidung:

  • Schimmel ist meist grün/gräulich und kann nicht so einfach mit dem Finger entfernt werden
  • In der Regel bleiben auch leichte Verfärbungen auf dem Deckblatt zurück
  • Er tritt gerne am Brandende auf und ist eher selten vorzufinden
  • Ob die befallene Zigarre noch geraucht werden sollte, bleibt jedem selbst überlassen, wir würden jedoch bei eindeutigem Schimmelbefall davon abraten.

Bildschirmfoto 2015-02-12 um 10.06.43

Kommen wir nun zu dem bedeutend häufiger auftretenden weiß-beigen Flaum, der unter vielen verschiedenen Namen bekannt ist. Von Ausblühungen, Eiweiß, Zigarrenblüte oder Nachfermentation bis hin zur Umschreibung „Zigarren feiern Hochzeit“ haben wir lesen können. Besonders bei Tubos tritt er gerne häufiger auf den Deckblättern der Zigarren auf, da diese oftmals noch zu feucht verpackt werden. Wir wollen uns nicht auf bestimmte Provenienzen festlegen, die das besonders gerne tun…! :-)

Den hellen Flaum kann man einfach mit dem Finger entfernen, er hinterlässt keine Verfärbungen und er hat keinerlei Einfluss auf die Qualität oder den Geschmack der Zigarre. Wir wissen dass uns in diesem Punkt sogar einige Aficionados widersprechen werden, da wir schon des öfteren Kunden hatten, die explizit nach Zigarren MIT Ausblühungen gefragt haben.

Für diejenigen die es gerne noch etwas ausführlicher haben möchten, erläutern wir hier noch die zwei unterschiedlichen Entstehungsmöglichkeiten der Ausblühungen im Detail:

Lagern Sie Ihre Zigarren im Humidor und die relative Luftfeuchtigkeit sinkt für längere Zeit,  hat das zur Folge, dass die Zigarren feuchter als ihre Umgebung sind. Physikalisch führt das dazu, dass die Zigarre die Feuchtigkeit in die sie umgebende Luft abgibt, bis ein Gleichgewicht erreicht ist. Die dabei ebenso entweichenden Salze und Mineralien legen sich als Flaum auf dem Deckblatt der Zigarre ab. Wie groß die Mengen sind, hängt auch davon ab, wie mineralienreich der Boden ist, auf dem die Tabakpflanzen wuchsen. Man nennt dies auch eine mineralische Zigarrenblüte.

Eiweiß FleckenNaturwissenschaftlich komplizierter gestaltet sich der zweite Fall, der auftritt wenn die Umgebungsfeuchtigkeit zu schnell ansteigt. Eindeutig konnte die Wissenschaftler die Genese nicht klären. Es handelt sich hierbei allerdings mit Sicherheit nicht um Salze und Mineralien, oder gar Zucker und Stärke, sondern um einen anderen Stoff. Die etwas bitter schmeckende Substanz wächst nicht so schnell wie die auch Zigarrenblüte genannten Salze und Mineralien, was die Untersuchung erschwert. Es handelt sich nämlich nachweislich um Proteine, auch Eiweiße genannt. Mögliche Gründe wie die Osmose – Austausch von flüssigen Stoffen durch eine Membran oder andersartige Wand – oder auch Verdunstung und Kristallisation erweisen sich als ungültige Erklärungen. Bisher ließen sich nur Erklärungen ausschließen, nicht finden.

Falls bei Ihnen wirklich einmal der seltene Fall des Schimmels eingetreten sein sollte, muss auch der betroffene Humidor entsprechend bearbeitet werden. Die einfachste Variante ist, den Humidor mit sehr feinem Schmirgelpapier zu säubern und im Anschluss mit einem Fön bei 55 Grad auszutrocknen und diese Prozedur gegebenfalls zu wiederholen. Dadurch werden die Schimmelsporen abgetötet, da diese oberhalb von dieser Temperatur absterben.

Unsere Fazit zu dieser Betrachtung lautet: in den allermeisten Fällen können Sie entspannt bleiben, Sie wissen ja jetzt wo die Zigarren-Flecken herkommen!

Schöne Grüße aus der Lounge,

Patricia Benden

Neues Format der Factory Overrun aus der Dominikanischen Republik für nur € 2.30

Diese Corona Grande ist in der Einlage mit Tabaken aus der Dominikanischen RepublikEcuador und Nicaragua gearbeitet worden. Das Umblatt ist ein dominikanischer Piloto Cubano und als Deckblatt wurde ein in Ecuador gewachsener Connecticut Shade verarbeitet.

Bildschirmfoto 2015-02-11 um 15.48.09

Einige der Zigarren im klassischen Format 42 x 6 Inch sind mit einem kleinen Ring am Brandende versehen auf dem „Limited Edition“ geschrieben steht, die Zigarren, ob mit oder ohne blauen Ring am Fuß, sind jedoch komplett identisch! Diese Longfiller bieten wir Ihnen ohne Zellophan in den originalen 10er Holzkisten und selbstverständlich auch einzeln an. Den Deckel haben wir entfernt, damit diese Zigarren nicht „identifiziert“ werden können. Nur auf diese Art konnten wir den Preis von € 5,60 auf „fast geschenkte“ € 2,30 senken!

Bildschirmfoto 2015-02-11 um 15.47.55

Geschmacklich geht die Corona Grande in die herbal-florale Richtung. Zunächst an eine dominikanische Davidoff erinnernd, nahm im weiteren Rauchverlauf die Stärke zu und wurde zu markant um eine der milderen Zigarren von Hendrik Kelner zu sein. Ein Exemplar war zu Anfang noch etwas ungestüm, wurde jedoch nach dem ersten Zentimeter angenehm harmonisch. In Verbindung mit dem sehr geraden und gleichmäßigen Abbrand sowie der perfekten Verarbeitung sind diese Zigarre eine sehr preisgünstige Empfehlung für rund 60 bis 70 Minuten.

Viel Freude damit und schöne Grüße,

Marc Benden

Ursachen von Rissen auf dem Deckblatt

Nachdem wir uns zuletzt mit Verfärbungen des Deckblatts beschäftigten, möchten wir uns heute möglichen Rissen des Deckblattes widmen. Risse entstehen vornehmlich, wenn Zigarren nicht optimal gelagert wurden. Es ist also nicht zwingend ein Produktionsfehler, sondern häufiger ein Lagerfehler. Die Öle, die sich natürlicherweise in den Tabakblättern befinden, entweichen, wenn das Deckblatt austrocknet. Dadurch verliert es auch seine Elastizität. Bei zu schneller hoher anschließender Feuchtigkeitszufuhr breiten sich die Einlage- und Umblatttabake stark aus und das Deckblatt kann reissen. Dies passiert mit Vorliebe bei Deckblättern mit feinerer Struktur und entweder am Brandende oder in der Mitte der Zigarre.

Risse im DeckblattEine weitere mögliche Fehlerquelle liegt im Rauchverhalten selbst. Rauchen Sie beispielsweise eine etwas zu trockene Zigarre zu schnell und damit bei zu hoher Hitze, kann das Deckblatt auch reissen.

Befinden sich die Risse übrigens nur im Deckblatt und nicht auch im Umblatt, können Sie die Zigarre immer noch entspannt rauchen. Wenn der Riss sogar nur am Brandende liegt dann spricht erst recht nichts dagegen. Wen es optisch stört, der könnte eventuell sogar das Ende abschneiden;  ich persönlich würde jedoch davon abraten, da es die ursprünglich „geplante“ Charakteristik der Zigarre verfälscht.

Mutige können versuchen, das Deckblatt zu wechseln oder die Risse (Cigar Doctor zum Kleben des Deckblattes mit evtl. einem übrig gebliebenem Stückchen Tabak) zu flicken, aber wer hat schon gerade ein Ersatz Deckblatt dabei ?!

In den meisten Fällen befinden sich die Risse am Brandende von nicht cellophanierten Zigarren, welche naturgemäß meistens Habanos sind. Diese stammen in den allermeisten Fällen von „physischen Stößen“, da die Brandenden in den Kisten nicht wirklich geschützt sind.  Aber möchte man wirklich von den Kubanern verlangen Habanos in Zellophan zu packen um dies zu Verhindern….? :-)

Grüße aus der Lounge,

Patricia Benden

Ursachen der verschiedenfarbigen Flecken auf Zigarrendeckblättern

Wo kommen sie her? Das hat sich sicherlich der ein oder andere Aficionado gefragt, wenn er sich seine  Zigarren anschaute und feststellte: Da stimmt etwas (optisch) nicht. Flecken verschiedener Couleur, oder gar Veränderungen des Deckblatts trüben den visuellen Eindruck der Zigarre. Welche Art von Flecken es gibt, wie diese aussehen, damit wollen wir uns heute beschäftigen.

Betrachten wir zunächst die Oberfläche der Zigarre, stimmt das Klischee der idealerweise glänzenden Zigarre nicht ganz. Ein zu starker Glanz kann an Herstellungsfehlern liegen, die bei hochwertigen Zigarren aber eher selten anzutreffen sind. Fermentiert die Zigarre zu kurz bei zu geringer Temperatur, kann sich ein zu hoher Rest an Öl einstellen, der zu besagtem Glanz führt. Schärfe und Bitterkeit im Geschmack sind mögliche Folgen. Auch möglich ist, dass das Deckblatt matter wirkt, wenn die Hersteller zu lang oder bei zu hohen Temperaturen fermentieren. Dies liegt an zerstörten Wachsen, Ölen und Fetten. Die Öligkeit, die zum Glanz führt, kann auch dadurch beeinträchtigt sein, wenn die Zigarre zu trocken länger gelagert wurde. Auch hier gilt wieder: egal ob glänzend oder nicht, der persönliche Geschmack steht bei diesem Thema ebenfalls an erster Stelle!

IMG_2313

Was die Flecken angeht, gibt es verschiedenste Farben. Hier eine kleine Farbenlehre der Zigarren. Grüne Flecken, (siehe oben) die flächig im Deckblatt sind, sind kein Schimmel, sondern weisen auf einen Überschuss des Stoffs Chlorophyll hin. Chlorophyll selbst ist ein altgriechischer Begriff und heißt wörtlich „grünes Blatt“. Zu welchem Nebeneffekt der für den Stoffwechsel relevante Stoff führt dürfte damit klar sein. Trocknet die Tabak nach der Ernte zu schnell, ist der Stoff nicht schnell genug abgebaut. Auch in feinen Rissen kann sich Chlorophyll sammeln. Allerdings ist der Stoff geschmacksneutral, womit grüne Chlorophyll-Flecken keinerlei Geschmacksbeeinträchtigungen darstellen.

Gelbe Flecken entstehen in der Scheune, wenn zu wenig Feuchtigkeit vorhanden ist. Gelbe Pigmente verdichten sich dann. Schwarze Flecken entstehen gegenteilig, nämlich bei zu hoher Feuchtigkeit in der Trocknung. Zucker sammelt sich und verfärbt die Zigarre schwarz. Vom Schwarz zum Weiß liegt nicht nur ein Gegenteil bei den Farben vor; auch die Entstehungsweise ist anders. Größere Flecken weißer Farbe deuten auf einen Blauschimmelbefall hin, während kleine Punkte auf den Pilz Cercospora (siehe unten) hinweisen. Beide sind gesundheitlich unbedenklich und geschmacksneutral.IMG_2314

Jetzt dürfte kein Leser mehr verdutzt sein, wenn er demnächst unübliche Pigmente auf der Zigarre entdeckt. Die weitaus meisten „Fälle“ betreffen die geschmacksneutralen grünlichen Flecken und die runden, kleinen, weissen Punkte, alle anderen sind sehr selten und werden (normalerweise) kaum beim Aficionado ankommen…. Dafür sorgen wir dann….  :-)

Schöne Grüße,

Marc Benden