Cigarworld Pfeifenmesse 06.04.2019

Der April 2019 wird ein ganz besonderer Monat.
In unserem Hause wird am 06.04.2019 zum ersten Mal eine Pfeifenmesse stattfinden. Was erwartet Sie?

Pfeifenmacher wie Poul Winslow & CO-Pipes werden Ihre Pfeifen präsentieren.
Holmer Knudsen, bringt seine mobile Werkstatt mit um zu zeigen, wie eine Pfeife entsteht.
Natürlich sind auch Vauen und Stanwell mit von der Partie und zeigen Ihnen Neuheiten.
Außerdem wird unter anderem Mac Baren Ihnen Rede und Antwort zu Ihren Lieblingstabaken stehen.
Christian Oehme hat eine mobile Aufarbeitungswerkstatt dabei, hier können Sie vor Ort das Mundstück einer Pfeife polieren lassen.

Zudem wird es verschiedene Seminare geben, die Details dazu erarbeiten wir aktuell.
Für Ihr leibliches Wohl wird ebenfalls gesorgt sein.
Zahlreiche Pfeifentabakhersteller werden ihr Programm präsentieren.
An den Ständen können verschiedene Tabake probiert werden.

Wir freuen uns darauf, diesen Tag mit Ihnen zusammen unserer gemeinsamen Leidenschaft zu widmen und halten Sie natürlich weiterhin mit Neuigkeiten auf dem Laufenden!

Die Buchung des Events erfolgt am einfachsten über den Shop. Entweder in Kombination mit einer „normalen“ Bestellung oder auch nur das Ticket: legen Sie es sich in den Warenkorb, zahlen Sie bequem online (es fallen bei der Ticketbestellung alleine keine Versandkosten an!) und die Versandbestätigung dient Ihnen dann als Eintrittskarte.

Es werden keine Eintrittskarten per Post verschickt!

(Anfangs- und Endzeiten unter Vorbehalt. Können noch geändert werden!)

Scandinavian Tobacco Group streicht zahlreiche Peterson Tabake aus dem Sortiment

Traurige Neuigkeiten für Freunde von Tabaken aus dem Hause Peterson.
Der Hersteller und neuerdings auch Markeninhaber, nämlich die Scandinavian Tobacco Group (STG), hat sich dazu entschlossen, 10 Tabake nicht weiter herzustellen oder zu vertreiben, und zwar:
 
-3P
-De Luxe Mixture
-Founders Choice
-Hyde Park
-Irish Mixture
-Irish Oak
-Killarney
-Luxury Blend
-Original 1865
-Sunset Breeze
Im Umkehrschluss bleiben uns also folgende Tabake erhalten:
 
-Aran
-Irish Dew
-Irish Flake
-Old Dublin
-Sherlock Holmes
-University Flake
-Connoiseur’s Choice
 
Wir bemühen uns natürlich, noch so viel Ware wie möglich zu bekommen und Ihnen ggf. Alternativen anzubieten.
Gerne beraten wir Sie diesbezüglich auch persönlich.
 
Was derzeit noch erhältlich ist, finden Sie hier:

Exklusive Adventskalender

„Alle Jahre wieder …“ – Zugegeben, ganz so weit ist das Jahr noch nicht fortgeschritten, aber der Dezember lässt nicht mehr all zu lang auf sich warten und es stellt sich die Frage, welcher Adventskalender es denn dieses Jahr werden soll. 

Wenn Ihnen der Schokoladenadventskalender aus dem heimischen Supermarkt zu langweilig ist, haben wir einige exklusive Alternativen für Sie parat.

Cigarworld Spirituosen Adventskalender

24 Days of Rum – The Original Rum Calendar

Der Rum-Kalender aus dem Hause 1423 war im letzen Jahr bereits so beliebt, dass wir dieses Jahr selbstverständlich auch die Neuauflage des Kalenders anbieten. 

24 Days of Rum

24 Days of Rum nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Welt des Rums: Renommierte Marken, qualitativ hochwertige aber eher weniger bekannte „Underdogs“, süßlich oder trocken, sämtliche Charakteristika des Rums sind hier vertreten. 

Mit dem mitgelieferten Tastingglas lassen sich die edlen Tropfen auch stilsicher genießen.

Dieses Jahr bietet der Kalender noch eine weitere Besonderheit: Auf einer eigens eingerichteten Homepage können Sie die Rums bewerten und Ihre Eindrücke mit anderen Genießern austauschen. 

Vita Dulcis – Adventskalender 

Bei den Adventskalendern aus dem Hause Vita Dulcis kommen nicht nur Rum-Liebhaber auf Ihre Kosten, auch an die Genießer edler Single Malt Whiskys und ausgewählter Ginsorten wurde gedacht.

Vita Dulcis Adventskalender

Der Rum-Adventskalender enthält sorgfältig ausgewählte Rums aus insgesamt 15 Ländern. Bei er Auswahl wurde sehr viel Wert darauf gelegt, dem Genießer die Vielfalt des Rums zu zeigen. 

Vita Dulcis Rum Kalender

Für Hintergrundwissen zu den Rumsorten liegen dem Kalender eine Broschüre samt Bewertungsmöglichkeit sowie eine kleine Weltkarte bei.

Auch bei der Auswahl der schottischen Single Malt Whiskys ließen sich die Spirituosenexperten aus Oberbayern nicht lumpen: Ob Lowlands, Highlands, Islands, Islay oder Speyside, die gesamte Vielfältigkeit schottischen Whiskys finden Sie hinter den 24 Türchen.

Vita Dulcis Whisky Kalender

Der Kalender bietet dem Whiskyliebhaber nicht nur insgesamt 228 Lagerjahre (!), sondern auch jede Menge Fachwissen zu den Brennereien – zusammengefasst in einem 56-seitigen Booklet.

Gin ist derzeit absolut „in“, dass Gin aber mehr ist als eine Spirituose zum Mischen, beweist der Vita Dulcis Gin Adventskalender. 24 Gins aus 18 verschiedenen Ländern verbergen sich hinter den Türchen des Kalenders. Das Booklet sowie eine Weltkarte sorgen zudem für weiteres Wissen rund um den Wacholderschnaps. 

Cigarworld Adventskalender

Sollten Sie sich fragen, wo das „braune Gold“ bleibt, so können wir Sie beruhigen. Auch wir haben dieses Jahr wieder unsere beliebten Cigarworld Adventskalender zusammengestellt und bieten Ihnen je eine Zigarren- sowie Zigarillovariante an. 

Cigarworld Adventskalender Zigarren

Beide Kalender enthalten neben Zigarren bzw. Zigarillos jeweils zwei Spirituosen, nützliche Accessoires sowie Tütchen zum Verpacken und nummerierte Aufkleber.

Cigarworld Adventskalender Zigarillos

Wir wünschen viel Freude beim Verschenken und Genießen!

 

Herbstliche Grüße aus der Cigarworld Lounge,

Ihr Cigarworld Team

Rechnungen bei Cigarworld ab sofort als PDF

Bisher waren Sie es gewohnt, dass Sie Ihre Rechnung stets in der klassischen Papierform Ihrem Paket beiliegend erhielten.

Im Hinblick auf einen zeitgemäß-nachhaltigen und verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen werden wir ab sofort eine Änderung vornehmen: Ihre Rechnung erhalten Sie nun in elektronischer Form als PDF-Format mit Ihrer Versandbestätigung.

Düsseldorf Cigarworld Lounge

Dadurch haben Sie stets Zugriff auf Ihre Rechnungen und können diese einfacher archivieren. Für Sie bedeutet dies aber vor allem, dass sich die Bearbeitungsdauer Ihrer Bestellung verkürzt und Ihr Paket noch schneller auf dem Weg zu Ihnen ist.

Ausgenommen von dieser Umstellung sind unsere Schweizer Kunden. Hier wird die Rechnung wie bisher in Papierform dem Paket beiliegen.

Muster RechnungZeitgemäße und nachhaltige Grüße aus unserer Cigarworld Lounge,

Ihr Cigarworld Team

Seminarüberblick der Hausmesse 2018

Endlich ist wieder es soweit: Die diesjährige Cigarworld Zigarrenmesse am 15. September steht vor der Tür.

Cigarworld Hausmesse

Wie im vergangenen Jahre beginnen wir mit dem Einlass um 13.00 Uhr, sodass Sie genug Zeit haben, sich für zwei Seminare anzumelden.

Die Seminare starten um 14.00 Uhr.

Damit Sie bereits einen Eindruck davon gewinnen können, was Sie erwartet, möchten wir Ihnen die Seminare ein kleinwenig näher bringen.

Hausmesse Seminar

Seminarübersicht

1. Gurkha Zigarren Tasting mit Wein.

Juan Lopez, Masterblender bei Gurkha Cigars, und Frank DeKok demonstrieren uns wie gut die Kombination Rotwein und Zigarre anhand des Rasteau for Cigar aus dem Hause Ortas funktioniert.

2. Debonaire Zigarren

Jared Ingrisan und Annemarie Schuster stellen uns diese brandneue Zigarrenserie vor. Gepaart wird das ganze mit einem Tasting des hauseigenen Debonaire Rums.

3. Thorsten Wolfertz – Was unterscheidet Tabakfabriken?

Am Beispiel verschiedener Manufakturen in Nicaragua berichtet Thorsten Wolfertz von unterschiedlichen Zigarrenmanufakturen in Mittelamerika. Passend dazu verkosten wird die La Sagrada Familia Maduro Robusto Extra aus Nicaragua.

4. Lantenhammer Gin-Verkostung

Gin Verkostung mit Tobias Mayer, dem Unikat aus Bayern. Hier bekommt man einen tiefen Einblick in das spannende Thema Gin.

5. Ferrand Rum Tasting

Fast schon ein Klassiker unter den Seminaren – das Thema dieses Mal: Wie Rum in der Region Cognac veredelt  wird. 

6. Ferrand Cognac Tasting

Pierre Serafin führt durch die verschiedenen Cognac Spezialitäten aus dem Hause Pierre Ferrand

Hausmesse Seminar II

7. Darren Cioffi: Weltrekordinhaber im Langsamrauchen 

Ganz nach dem Motto „Rauchen will gelernt sein“, erklärt Darren welchen Einfluss das Rauchverhalten zum Beispiel auf den Abbrand hat. Außerdem wird er uns auch einen spannenden Einblick in sein Geschäft mit alten Zigarrenbildern und Bauchbinden geben. 

8. Thorsten Wolfertz – A.J. Fernandez “ein Aufstieg wie Phoenix aus der Asche“

Thorsten Wolfertz beschreibt was A.J. anders macht als andere Zigarrenhersteller und wie er es geschafft hat, von nur drei Zigarrenrollern auf mittlerweile über 150 Roller aufzustocken. Verkostet wird dabei die A.J. Fernandez Enclave im Toroformat.

9. STG Pfeifeneinsteigerseminar Stanwell

Mark Custodios wird Sie in die Geheimnisse des Pfeife Rauchens einweisen. Jeder Teilnehmer erhält eine eigene Pfeife, damit während des Seminares das Erlernte ausgeführt werden kann. 

10. Royal Danish Cigars

Zusammen mit Jan Vistisen genießen wir eine exklusive Royal Danish Cigarworld Zigarre zusammen mit Jans neusten Clou – dem Rumnac. Einem Blend bestehend aus Rum und Cognac.

11. CigarSpa – Humidor Befeuchtung

Kurt Steinborn der Erfinder des Cigarspa wird auf die verschiedenen Befeuchtungsarten eingehen und was das ganze Jahr über bezüglich Feuchtigkeit und Temperatur  zu beachten ist. Alternativen, wie zum Beispiel Boveda werden auch angesprochen.

12. Annemarie Schuster – Ein Familienunternehmen zwischen Tradition und Moderne

Annemarie, in die Zigarrenbranche hinein geboren und dort aufgewachsen, wird uns Einblicke aus erster Hand erzählen, wie die Zigarre sich in Deutschland entwickelt und verändert hat. 

13. Gilbert de Montsalvat Zigarren

Der Schweizer Raymond Bernasconi stellt uns seine mit viel Leidenschaft geblendeten Gilbert de Montsalvat Zigarren vor, die dieses Jahr ihr mittlerweile 10jähriges Bestehen feiern.

Messe 2017

Selbstverständlich erwarten Sie auch dieses Jahr zahlreiche Aussteller, Probezigarren und auch für Ihr leibliches Wohl mit Snacks am Mittag und einem abendlichen Buffet gesorgt.

Für die musikalische Untermalung am Abend sorgt wie im vergangenen Jahr ein professioneller DJ (ab 21.00 Uhr). Sollte es in Ihrem Freundeskreis Personen geben, die (noch ;-) ) keine Aficionadas oder Aficionados sind, aber Lust haben, den Abend feierlich ausklingen zu lassen, so bringen Sie sie einfach mit! => Cigarworld Zigarrenmesse Abendkarten 

Aftershow

Parkmöglichkeiten finden Sie in der nahegelegenen Parkgarage der Düsseldorfer Arkaden. Von dort kommen Sie bequem mit unserem kostenlosen Shuttle-Transfer zur Cigarworld Lounge.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Beste Grüße aus der Cigarworld Lounge

Ihr Cigarworld Team

Was ist eine englische, dänische, holländische, amerikanische oder deutsche Mischung?

Vielen Anfängern, aber auch gestandenen Pfeifenrauchern begegnen immer wieder die üblichen Begriffe, um Tabake zu charakterisieren. „Dänische Mischung“ und „Englische Mischung“ sind wohl die am meisten verwendeten Schlagworte, die dazu dienen sollen, die Geschmacksrichtung eines Tabaks grob in eine Richtung einzuteilen. Dabei gibt es natürlich Ungenauigkeiten, Unklarheiten und Verwirrung stiftende Angaben.

Fangen wir an dieser Stelle mit den englischen Mischungen an. Wie kam es zu diesem Begriff, und was macht diese Tabake aus?

 

 

 

 

 

 

 

Englische Mischungen haben ihren Ruf dem Umstand zu verdanken, dass es bis in die Siebziger Jahren in Großbritannien verboten war, Tabake mit Vanille, Fruchtaromen oder anderen Essenzen zu aromatsieren. So konnte man zwar immer noch auf andere Essenzen wie z.B. Geranium oder andere Aromatisierungen zurückgreifen, für die „seifige“ Tabake bekannt sind, doch in der Regel blieb ein Großteil der Tabake weitgehend naturbelassen. Die Mischungen oder Flakes bestanden aus Virginia, Burley, Perique, Orienttabaken und Latakia. Der Latakia hatte seine Beliebtheit übrigens dem Umstand zu verdanken, dass er durch seinen starken Geruch in der Lage war Körpergerüche zu überdecken. Heutzutage versteht man unter englischen Mischungen im allgemeinen naturnahe Tabake. Dabei MUSS eine englische Mischung nicht zwingend Latakia enthalten. Auch ein Virginia-Perique-Blend, oder ein Virginia-Orient gehen als „englisch“ durch. Weitere Verwirrung stiftet in diesem Zusammenhang der Begriff „Balkan Blend“. Er leitet sich von der einst so beliebten Marke „Balkan Sobranie“ ab. Die beliebteste Mischung dieser Reihe bestand aus wenig Virginia, Latakia und einer gehörigen Portion Orient-Tabaken. So ist heutzutage mit dem Begriff „Balkan Blend“ ein latakiahaltiger Tabak gemeint der wenig Virginia, aber viel Orient enthält. Samuel Gawith Squadron Leader oder auch Presbyterian sind prominente Vertreter dieser Richtung.

Über den Begriff der „dänischen Mischung“ ist auch schon viel geschrieben und gedeutet worden. Ursprünglich war es aus dänischen Kolonialgebieten günstig verfügbarer Zucker, der dazu führte, Tabake deutlich länger haltbar zu machen und ihn mit weiteren Aromastoffen anzureichern. Vor allem die Erfindung des Black Cavendish, bei dem Tabak mit Zucker versetzt, und immer wieder erhitzt wird, hat zur Beliebtheit dieser Richtung maßgeblich beigetragen. Als skandinavische Möbel und Design in den Sechziger und Siebziger Jahren in Deutschland zunehmend als besonders progressiv empfunden wurden, setzte ein regelrechter Boom bei Tabaken dieser Richtung ein, zulasten der „englischen Mischung“. Heutzutage wird fälschlicherweise eigentlich alles, was aromatisiert ist, als „dänische Mischung“ bezeichnet. Dabei haben „echte“ dänische Mischungen aber immer gemein, dass Aroma nur zur Unterstützung des Tabakgeschmacks hinzugezogen wird, nie zu seiner Überdeckung. Dabei bleibt noch festzuhalten, dass in Dänemark selbst am liebsten Virginiaflakes geraucht werden. Orlik Golden Sliced ist seit Jahren der beliebteste Tabak Dänemarks.

 

 

 

 

 

 

„Amerikanische Mischungen“ im klassischen Sinne gibt es kaum auf dem deutschen Markt. Diese Tabake enthalten allesamt eine gehörige Portion Burley sowie Virginia. Der Burley spielt dabei die Hauptrolle; er gibt dem Tabak Struktur und ein erdig-schokoladiges Aroma. Außerdem ist Burley durch seine poröse Beschaffenheit besonders gut geeignet, Aromastoffe aufzunehmen. So ist ein typisch amerikanischer Tabak zumeist mit z.B. Cocos oder alkoholischen Aromen versehen. Der hier abgebildete RM (ehemals Rum & Maple) ist die deutsche Lizenzproduktion eines Tabaks, den es im Orignal schon seit Jahren nicht mehr in den USA gibt. Der Mixture 79 ist ein weiterer Vertreter dieser Richtung. Diese Tabake spielen in den USA immer noch eine größere Rolle, in Deutschland im Allgemeinen immer weniger, wobei der RM allerdings zu den meistverkauften Tabaken hierzulande gehört. Die Tabake haben eine gewisse Süße, aber sparen auch nicht mit Würze.


Holländische Mischungen gehörten in Deutschland bis in die Siebziger Jahre zu den beliebtesten Sorten und sind dann durch den Boom der deutlich leichteren dänischen Geschmacksrichtung fast komplett vom Markt verschwunden. Sie enthielten häufig Tabake aus den niederländischen Kolonialgebieten in Indonesien, was den Tabaken eine ausgeprägt würzige und „zigarrige“ Note gibt. Später kamen dann auch Mischungen mit Kentucky und Orient, wie z.B. der Amphora Full hinzu. Diese Tabake hatten meist auch eine Aromatisierung, doch der würzige Tabakcharakter blieb immer erhalten. Der abgebildete Voorogst ist im übrigen ein besonders würziger und kräftiger Vertreter dieser Richtung.


Was nun folgt, ist mit Sicherheit noch diskussionswürdig, doch wir wollen es dem hervorragenden Blog von Ralf Dings gleichtun und die Kategorie „deutsche Mischung“ klar benennen. Als in den Siebziger Jahren die „dänischen Mischungen“ in Deutschland immer beliebter wurden, trafen Sie auf einen Markt, der schon deutlich von Filterfpfeifen geprägt war. So nahm der Filter zwar Schadstoffe auf, aber er nahm dem Rauch auch deutlich Aroma und Süße. Um auf diese „deutsche Besonderheit“ einzugehen, kamen mehr und mehr Tabake auf den Markt, die deutlich intensiver aromatisiert, und mit viel mehr Black Cavendish angereichert waren. Exclusiv Mixture No.2 (ehem. Wild Mango) ist ein gutes Beispiel für diese Kategorie – und einer der der Vorreiter. Die Intensität des Aromas wurde verstärkt, die Süße und der Raumduft traten deutlich in den Vordergrund und wurden ein immer wichtigeres Merkmal. Heutzutage findet man im Hause DTM wohl die qualitativ hochwertigsten Repräsentanten dieser Richtung. Tabake wie der Dan Tobacco Milonga haben ein unglaublich süßes Aroma, einen sehr angenehmen Raumduft und sind perfekt für die Bedürfnisse des Filterpfeifenrauchers angepasst. So sind also längst nicht alle aromatisierten Tabake „dänische Mischungen“, wie es oftmals heißt. Das Bild ist deutlich vielschichtiger.

Wir können uns glücklich schätzen, das der deutsche Tabakmarkt im internationalen Vergleich so vielen Geschmäckern Rechnung trägt, und der Pfeifenraucher aus einem großen Sortiment auswählen kann. Inspiration gibt es natürlich bei uns im Shop.

 

Cigarworld Lounge Events

Die regelmäßig in unserer Lounge stattfindenden Events und Seminare sind bereits eine feste Institution geworden und es freut uns immer wieder, Sie mit interessanten Events, großen Namen der Tabakbranche oder spannenden Tastings überraschen zu können. 

Auch in den nächsten Wochen lohnt es sich einige Kreuze in den Kalender zu setzen und einen Abstecher in unsere Düsseldorfer Lounge einzuplanen.

Zigarrenseminar mit Thomas Geißler – 15.08.2018

Los geht es am Mittwoch, dem 15.08.2018, mit einem Zigarrenseminar, das von Thomas Geißler, dem Repräsentant der Firma Kleinlagel (u.a. Gurkha, Epic, Kristoff, Royal Danish) begleitet wird.

Thomas Geißler

Das Seminar spricht den Genießer mit noch nicht allzu viel Erfahrung an. In gemütlicher Atmosphäre werden Themen wie die Herstellung von Premiumzigarren, ihre optimale Lagerung, Anschnitt und Anzünden sowie die geschmackliche Charakteristik der Anbaugebiete besprochen. 

Während des Seminars wollen wir selbstverständlich auch zwei bis drei Zigarren selbst verkosten.

Das Seminar startet um 19.00 Uhr und dauert ca. 2 bis 3 Stunden. Eventpreis: 25.00 € p.P.

 

La Flor Dominicana Event mit Tony Gomez – 19.09.2018

Am Mittwoch, den 19.09.2018, ist Tony Gomez, Sohn der Zigarrenlegende Litto Gomez, bei uns zu Gast.

Tony und Lito Gomez

Tony Gomez wird uns die von seinem Vater in den 1990er-Jahren gegründete Marke La Flor Dominicana näher bringen und uns zeigen, dass Zigarren aus der Dominikanischen Republik nicht immer mild sein müssen.

La Flor Dominicana

Für Furore sorgte LFD im Jahre 2016, als der renommierte Cigar Aficionado die Andalusian Bull zur Zigarre des Jahres kürte.

Welche Zigarren wir aus dem Hause LFD mit Tony rauchen werden, steht zur Zeit noch nicht fest, wir reichen die Info aber schnellstmöglich nach.

Das Seminar beginnt um 19.00 Uhr, der Eventpreis beträgt 15.00 € p.P.

 

Drew Estate Zigarrentasting mit Jonathan Drew – 24.09.2018

Am 24. September erwartet Sie ein lustiger Abend in unserer Lounge. Dafür wird Jonathan Drew, das Mastermind hinter Drew Estate, persönlich sorgen!

Jonathan Drew

Unterstützt wird er dabei von Sarah Hearton, die vor einigen Wochen Ihr Event-Debüt in unserer Lounge feierte. Jonathan und Sarah stellen uns an dem Abend das umfangreiche Drew Estate Sortiment vor und stehen Ihnen selbstverständlich auch Rede und Antwort. 

Drew Estate

Im Ticketpreis von 15.00 € p.P. sind zwei Zigarren aus dem Hause Drew Estate enthalten, sowie die Teilnahme an einem Drew Estate Merchandise Gewinnspiel. 

Als besonderes Schmankerl kündigte Jonathan an, eine noch geheime „Special Cigar“ mitzubringen.

Los geht es um 19.00 Uhr.

 

Alec Bradley Road Tour – 25.09.2018

Schon am Dienstag, dem 25. September 2018, macht die diesjährige Alec Bradley Road Tour Halt in der Cigarworld Lounge.

AB Road Tour

Der Eventpreis beträgt auch hier € 15.00 p.P. und beinhaltet die beiden an dem Abend gerauchte Zigarren, die Post Embargo Lancero sowie die Nica Puro Rosado Toro.

Zu den Produkten von Alec Bradley

An dem Abend haben Sie zudem die Möglichkeit, den limitierten Alec Bradley Road Tour 2018 Sampler mit 10 Zigarren zu einem Preis von 89.00 € zu erwerben. 

AB Road Tour 2018 Sampler

Los geht es auch diesmal um 19.00 Uhr.

Eine Übersicht all unserer Events finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Beste Grüße aus der Cigarworld Lounge

Ihr Cigarworld Team

Zigarren aus Costa Rica

Costa Rica nimmt in vielerlei Hinsicht eine Ausnahmerolle in Lateinamerika ein. So entschied sich das Land bereits 1948 dazu, seine Armee aufzulösen und das Geld lieber in Bildung und Gesundheit zu investieren. Während Lateinamerika im vergangenen Jahrhundert Diktaturen, soziale Unruhen und Bürgerkriege erlebte, blieb Costa Rica von all dem verschont, da man bereits frühzeitig sozialpolitische Maßnahmen ergriff und jeglichen Tendenzen entgegenwirkte. Costa Rica gilt heute als eines der fortschrittlichsten Länder Lateinamerikas, deckt annähernd den gesamten Energiebedarf aus regenerativen Quellen, hat mehr als ein Viertel des Staatsgebiets zu Naturschutzgebieten erklärt und wird aufgrund seiner pazifistischen Haltung auch als „die Schweiz Zentralamerikas“ betitelt.

Zigarren aus Costa Rica

Während Costa Rica in vielen Bereichen ein Vorreiter ist, steht der dortige Tabakanbau und die Zigarrenproduktion doch sehr im Schatten anderer zentralamerikanischer Länder, insbesondere in dem des nördlichen Nachbarlandes Nicaragua. Dabei ist das Angebot an Zigarren aus dem mittelamerikanischen Staat nicht gerade gering.

Costa-ricanischer Tabak wird überwiegend exportiert und als Einlagetabak (beispielsweise Rocky Patel Super Ligero) verwendet, doch mittlerweile werden vor Ort auch hochwertige Zigarren produziert, die auch immer häufiger ihren Weg nach Europa finden.

Besondere Beliebtheit findet costa-ricanischer Tabak in den Vereinigten Staaten, wird ihm doch aufgrund der klimatischen Gegebenheiten eine Ähnlichkeit mit karibischen Tabak – insbesondere kubanischem – nachgesagt.

Die wohl bekanntesten in Costa Rica ansässigen Produzenten sind Brun del Ré, Flor Real und Vegas Santiago.

Brun del Ré verwendet für beinahe sämtliche Zigarren Tabake aus Costa Rica, die – je nach Blend – mit weiteren Tabaken aus Nicaragua und der Dominikanischen Republik kombiniert werden. Die Marke trat 2006 erstmalig in Erscheinung und erfährt seit einigen Jahren steigede Beliebheit.

Brun del Ré

Flor Real – die „Königliche Blume“ – verwendet für die Herstellung seiner Premiumzigarren überwiegend Tabake aus Costa Rica und dem Nachbarland Nicaragua.

Flor Real Half Corona

Mit Vegas Santiago befindet sich auch eine Boutiquezigarrenmanufaktur auf Costa Rica.

Vegas Santiago D8Die Tabacalera wurde von Schweizer Auswanderern gegründet und blickt mittlerweile auf eine 80jährige Tradition zurück. Auch Vegas Santiago verwendet für sämtliche Serien teilweise costa-ricanischen Tabak.

Vegas Santiago Costa Rica

Von der Qualität der Zigarren aus dem Hause Vegas Santiago waren wir bereits früh überzeugt, sodass wir vor einiger Zeit unsere Factory Overrun Familie um eine costa-ricanische Serie erweiterten. Zwar werden hier überwiegend Tabake aus Ecuador und Nicaragua eingesetzt, dies schmälert den Genuss aber keineswegs.

Factory Overrun Costa Rica

Wer es extravagant mag, wird ebenfalls bei Zigarren aus costa-ricanischer Produktion fündig. Seit kurzer Zeit ist Kaneda auf dem deutschen Markt vertreten.

Kaneda Cigars

Die hochpreisigen Zigarren werden aus mittelamerikanischen Tabaken hergestellt und anschließend aufwendig mit Applikationen aus Silber- und Goldfolie von Hand verziert und in stylischen Kisten geliefert.

Wir empfehlen jedem Aficionado einmal auch fernab des „Zigarrenmainstreams“ einen Blick nach Costa Rica zu wagen. Dazu noch ein ausgezeichneter costa-ricanischer Rum aus dem Hause Ron Centenario. Es lohnt sich definitiv!

 

Schöne Grüße aus dem hochsommerlichen Düsseldorf,

Ihr Cigarworld – Team

Zigarren im Tubo – ideal für unterwegs

Draußen herrscht bestes Wetter: Ideal für einen Abstecher in den Biergarten, Grillen mit Freunden und dazu eine wunderbare Zigarre. Wer nun nicht seinen Reisehumidor bestücken und dann auch noch mitschleppen möchte, der greift am besten auf Zigarren im Tubo zurück. Auch für den Gelegenheitsaficionado sind die Tuben eine praktische Sache, um Zigarren für einige Tage ohne Humidor zuhause zu lagern.

Zigarren im Tubo

Die Auswahl ist riesig: Neben vielen Zigarren, die es nicht nur aus der Kiste gibt, sondern auch im Tubo, haben einige Hersteller auch sogenannte Tubos-only-Formate im Angebot.

Tubo bedeutet nichts anderes als „Rohr“ im Spanischen und ist eine praktische Röhre, die die Zigarre vor Beschädigungen beim Transport und vor Austrocknung an der Luft schützt. Insbesondere bei hochpreisigen Zigarren gibt es nichts Schlimmeres als feststellen zu müssen, dass aus dem Rauchvergnügen nichts wird, weil sich das Deckblatt gelöst, oder sich der Geschmack verflüchtigt hat.

Churchill Tubo

Meist sind die praktischen Tuben aus Aluminium gefertigt, mittlerweile gibt es aber auch Varianten aus Kunststoff oder – als besonderer Hingucker – aus Glas, wie bei der Rocky Patel Vintage 1999 Connecticut Robusto.

Glastubo

Bis vor einiger Zeit waren Tubos ausschließlich runden Formaten vorbehalten, box-pressed Formate hatten hier das Nachsehen. Inzwischen hat sich dies aber geändert.

box pressed tubos

So bietet Avo die Nicaragua Syncro Toro in einem eckigen Tubos an. Besonderer Clou hierbei ist, dass statt eines aufzuschiebenden Oberteils ein mit einem Scharnier angebrachter Klappdeckel verwendet wird.

Avo Syncro Tubo

Neben Avo ist nun auch Padron mit insgesamt vier Formaten der 1964 Anniversario Serie im eckigen Tubo vertreten.

Padron Tubo

Durch den beinahe luftdichten Abschluss des Tubos reifen die Zigarren in diesem langsamer und weisen meist einen intensiveren Geschmack auf als ihr Pendant aus der Kiste. Die beinahe luftdichte Atmosphäre des Tubos führt verstärkt aber auch zu einem Phänomen, mit dem die Kollegen im Kundenservice oder in unserer Lounge regelmäßig konfrontiert sind und das so manchem Aficionado den Schrecken ins Gesicht treibt: Die Tabakblüte.

Tabakblüte

Häufig werden die Ausblühungen an der Zigarre mit Schimmel verwechselt und so mancher Aficionado hat in Panik bereits die ein oder andere Zigarre vorschnell entsorgt. Zur Unterscheidung der Tabakblüte vom Schimmel möchten wir hier auf unseren Blogeintrag verweisen.

Montecristo Tubos

Die Ausblühungen lassen sich mit geringem Aufwand leicht entfernen, sind gesundheitlich gänzlich unbedenklich und stellen keinen Qualitätsmangel dar.

Beste Grüße aus dem sommerlichen Düsseldorf,

Ihr Cigarworld Team