My Father Cigars & Tatuaje endlich wieder verfügbar!

Für viele Aficionados – uns eingeschlossen – saß der Schock Ende des vergangenen Jahres tief, als publik wurde, dass der bisherige Importeur der Zigarren von Pepin Garcia und Pete Johnson seinen Betrieb überraschend einstellte.

Wolfertz Tatuaje & My Father

Über ein Jahr lang war kein Nachfolger in Sicht, nun können wir endlich verkünden, dass dank der Firma Wolfertz aus Solingen die Versorgung des deutschen Marktes wieder sichergestellt ist. Und nicht nur das, Thorsten Wolfertz hat zudem noch ein paar interessante Neuheiten im Sortiment, die wir Ihnen hier vorstellen wollen.

La Promesa

My Father La Promesa

Als José „Pepin“ Garcia Kuba 2001 verließ und in die USA emigrierte, gab er seiner Familie das Versprechen, dass er diesen Schritt meistern werde. Jenes Versprechen war die Inspiration für die Linie La Promesa. Die Zigarre war in den USA ab 2016 in kleinen Mengen verfügbar, um die 2017 verabschiedeten FDA-Regulatorien zur Einführung neuer Zigarrenlinien zu umgehen. Auf der diesjährigen IPCPR wurde die Zigarre dann als Teil der regulären Serien vorgestellt.

My Father La Promesa 2Bei uns ist die „La Promesa“ in den vier Formaten Petite, Corona Gorda, Robusto Grande und Toro ab 9.50€ erhältlich.

 

Neue Formate Flor de Las Antillas & La Opulencia

Flor de Las Antillas & La Opulencia Neuheiten 2019

Die beliebten Serien Flor de Las Antillas und La Opulencia sind nicht nur wieder regulär erhältlich, sondern werden jeweils um zwei Formte ergänzt.

Bei der Flor de Las Antillas sind dies eine Belicoso sowie eine Toro Grande, bei der La Opulencia sind die Ergänzungen eine Corona und eine Toro Gordo.

 

Tatuaje RC Series

Bereits 2017 auf der InterTabac in Dortmund vorgestellt, fanden die für Europa exklusiv produzierten Tatuaje RC Series No. 1 bis 3 erst jetzt Ihren Weg nach Deutschland.

Die Zigarren sollen an kubanische Zigarren vergangener Tage erinnern, dafür steht auch das Kürzel „RC“ – Retro Cub..

Preislich geht es ab 11.50€ los.

Tatuaje RC Series

 

Tatuaje Nuevitas

Eigentlich handelt es sich bei den Nuevitas um eine ältere Serie Pete Johnsons, die bereits eingestellt wurde und später ein Revival erlebte. Ihren Weg nach Deutschland fanden die Nuevitas erst jetzt.

Tatuaje Nuevitas

Pete sieht diese nicaraguanischen Puros als „Land-Zigarren“: Rustikal und sehr kräftig mit einer ehrlichen und direkten Aromatik mit viel Pfeffer und ein wenig Holz. Definitiv nichts zum Frühstück!

Erhältlich in drei Formaten zwischen 8.50€ bis 9.50€.

 

Weitere Neuheiten

Neben den beiden komplett neues Serien finden sich auch einige bereits bestehende Serien ergänzende Vitolas dabei.

Tatuaje Bon Chasseur & Belle Encre

So ist ist nicht nur die grandiose Le Seleccion de Cazador 10th Anniversary Bon Chasseur Robusto wieder verfügbar, ihr wurde mit der Belle Encre zudem ein Perfecto-Format zur Seite gestellt. Preislich liegen beide Formate bei 10.00€.

Tatuaje Neuheiten

Die Linie La Selección de Cazador erhält mit der Cojonu 2006 sowie der 7th Natural weiteren Zugang und mit der FT 114 – einer Short Robusto – ist auch wieder ein Vertreter der kräftigen Fausto-Serie verfügbar.

Tatuaje Box Date

 

Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

Ihr Cigarworld Team

 

 

Balmoral Serie Signaturas Dueto

Wenn Balmoral mit E.P. Carrillo zusammenarbeitet kann doch nur etwas Tolles dabei herauskommen! ? In diesem Fall die Balmoral Serie Signaturas Dueto.

Balmoral Dueto Zigarre
Jetzt kann man sich in fünf verschiedenen Formaten ein Bild davon machen, wie spannend die heiß ersehnte Dueto geworden ist.

Verpackt in sehr schicken 10er Kisten liegt der Preis (je nach Format) bei 11,60€ bis 13,00€:

  • Churchill – 12,40€
  • Gordo – 13,00€
  • Gran Toro – 11,70€
  • Ovación – 11,70€
  • Robusto – 11,60€

Bestimmt keine Alltagszigarre, sondern eher etwas Besonderes für besondere Momente bzw. die Feiertage! ??

Wir wünschen viel Genuss – Ihr Cigarworld Team

Die nächste Düsseldorfer Pfeifenmesse am 25.04.2020

Der Termin für die nächste Düsseldorfer Pfeifenmesse steht fest! Es ist der:

25.04.2020!

Weitere Details, wie Abflaufplan, Uhrzeit und Preise werden sobald es geht nachgeliefert.

Bis jetzt hat sich jedenfalls schon eine beeindruckende Liste von Ausstellern zusammengefunden. Bis jetzt werden dabei sein:

  • Werner Mummert mit seinen äußerst exakten Freehands
  • Die Nørding’s mit vielen ausgefallenenen Freehands und Serienpfeifen
  • Henrik Kroll- junger, aufstrebender Pfeifenmacher
  • Per Georg Jensen von Mac Baren „Der“ Masterblender!
  • Mimmo Romeo ist der wichtigste Holzlieferant der High- Grade Pfeifenkünstler, und stellt jetzt seine eigenen Freehand- Pfeifen vor
  • Alberto Paronelli jr. mit grundsoliden, ehrlichen, handgemachten Pfeifen aus Italien
  • Holmer Kundsen mit seinen Freehands aus Lauenburg an der Elbe
  • Christian Oehme „Der Pfeifenputzer“
  • Vauen mit einem umfangreichen Sortiment
  • Kleinlagel und Dan Tobacco- sehr individuelle, hochwertige Pfeifentabake
  • CO Pipes: Die vielleicht schönsten Freehands aus Deutschland.
  • Bruno Nuttens aus Frankreich mit seinen wundervollen, klassischen Pfeifen

Also, halten Sie sich den Termin frei! Wir freuen uns jedenfalls auf Ihren Besuch, und halten Sie vorab auf dem laufenden.

 

Dunhill Aged Maduro

Dunhill Aged Maduro 3

Die Dunhill Aged Maduro überzeugte uns bereits auf der InterTabac 2016: Mild, jedoch perfekt ausbalancierte Noten von dunkler Schokolade, Nuss und Creme, bietet diese Maduro einen wahren Rauchgenuss für Einsteiger und anspruchsvolle Aficionados.

Dunhill Aged Maduro 2

Nach dem (bedauernswerten) Rückzug Dunhills aus dem Tabakbereich, können wir Ihnen diese Serie nun mit einem Preisvorteil von bis zu 35% anbieten. Unsere Empfehlung: Zugreifen solange der Vorrat reicht!

Dunhill Aged Maduro 1

 

Wir wünschen viel Freude beim Genießen,

Ihr Cigarworld – Team

Villa Zamorano Reserva

Dass gute Zigarren nicht teuer sein müssen, hat Maya Selva bereits vor Jahren bewiesen. Seitdem ist die klassische Villa Zamorano einer der Bestseller in unserem Shop.

Villa Zamorano Reserva Robusto Zigarre

Die neue Reserva fügt dem beliebten Alltagssmoke nun einen Hauch Raffinesse hinzu: Holz und Kaffee unterlegt mit einer dezenten Süße wissen auch den erfahrenen Aficionado zu überzeugen.

Villa Zamorano Reserva VZ

Erhältlich ist die Villa Zamorano Reserva in fünf gängigen Formaten und einem exklusiven Format für den deutschen Markt.

Villa Zamorano Reserva Zigarre
Wir wünschen viel Freude beim Ausprobieren
Ihr Cigarworld Team

Room 101 von Matt Booth

Vielen wird die Kooperation von Robert Caldwell und Matt Booth von Room 101 in Form von der Hit & Run Almost Robusto aus 2017 noch in guter Erinnerung sein. Diese erstklassige Limitada war letztes Jahr ein voller Erfolg, doch leider viel zu schnell ausverkauft.

Room 101 Zigarren Hit & Run Farce HBN ConnecticutNun haben die beiden nachgelegt und die Hit & Run 2018, auch bekannt als Hit & Run Part Deux (franz. Teil Zwei) bekannt, herausgebracht. Hierzulande ist diese neue Variante dieses Mal in gleich zwei Formaten erhältlich. Neben der bekannten Almost Robusto gibt es die neue, dunkle Zigarre auch in einem Super Toro Format, was besonders Fans großer Ringmasse freuen wird!

Room 101 Hit & Run Zigarren Almost Robusto Edition Limitada 2018 Super Toro Edition Limitada 2018 Dominikanische Republik Nicaragua USAMatt gründete seine Firma Room 101 im Jahre 2003 ursprünglich als Schmuckunternehmen und kam erst sechs Jahre später über Christian Eiroa (Camacho) in die Zigarrenbranche. Während er zunächst mit Oettinger/Davidoff zusammenarbeitete, kündigte er 2017 seinen Rücktritt an, um sich nach nur sechs monatiger Pause in Zusammenarbeit mit Caldwell mit der Hit & Run eindrucksvoll zurückzumelden.

oom 101 Hit&Run Super Toro Edition Limitada 2018Zigarre Dominikanische RepublikDass Matt Booth es auch alleine kann hat er in der Vergangenheit bereits in den USA gezeigt. Seit 2019 ist Matt wieder solo unterwegs und nun kommen auch wir endlich hierzulande in den Genuss seiner Zigarren. Über den hiesigen Importeur der Caldwell Zigarren, sind wir jetzt in der glücklichen Position die hochgelobten Zigarren der Room 101 Farce exklusiv in den beiden Serien Farce HBN und Farce Connecticut anbieten zu können.

Room 101 Farce & Connecticut

Bei der Farce HBN wird ein ecuadorianisches Deckblatt über einem indonesischen Umblatt verarbeitet.
Die Einlage besteht aus Tabaken aus der Dominikanischen Republik, Nicaragua und den USA.
Die HBN kommt deutlich kräftiger als die Connecticut daher. Mit eher erdigen und pfeffrigen Noten ist sie ein guter Begleiter nach einem deftigen Essen oder einem gemütlichen Abend vor dem Kamin.

Room 101 Farce HBN Zigarre Dominikanische RepublikDie Connecticut Variante kommt mit einer Einlage aus dominikanischen und nicaraguanischen Tabaken und einem indonesischen Umblatt.
Das für Connecticut typische hellgoldbraune Deckblatt stammt aus Ecuador.
Die Connecticut überzeugt mit einem komplexen, milden und aromatische Blend. Es kommen Aromen von Milchschokolade, Mandeln, Toast und leichte florale Noten durch, die eine gewisse Süße und Cremigkeit mit sich bringen.

Room 101 Farce Connecticut Zigarre Dominikanische Republik

Übrigens werden die Room 101 in der Tabacalera William Ventura hergestellt, wo zum Beispiel auch manche Caldwell Zigarren hergestellt werden. Aber auch die ADV Cigars und La Barba werden unter anderen dort produziert.

Wir wünschen wie viel Spaß beim Durchprobieren unserer exklusiven Neuheiten!

Ihr Cigarworld-Team

Limitadas außerhalb Kubas

Limitierte Zigarren aus Kuba sind jedem Aificionado bekannt, aber dass es regelmäßig auch limitierte Serien aus anderen Ländern gibt, wissen die wenigstens. Einige möchten wir Ihnen in diesem Beitrag etwas näher vorstellen.

Limitierte Zigarren außerhalb Kubas

Was macht limitierte Zigarren eigentlich aus?
Zumeist werden die limitierten Serien zu Jubiläen oder anderen besondern Anlässen herausgebracht. Manchmal ist es aber auch einfach eine besonders gute Ernte, die die Hersteller dazu bringt, eine limitierte Zigarre herauszubringen.
Hierfür werden nur die schönsten und besten Tabakblätter verarbeitet, um daraus einen möglichst einzigartigen Blend zu kreieren.

Dies haben unteranderem auch Avo mit der Limited Editions Classic Covers 2015 Improvisation, Davidoff mit der Winston Churchill, Flor de Copan mit der Special Edition Belicoso und Vegafina mit der Robusto Extra Pigtail 7 Years Aged versucht, die wir Ihnen nun etwas genauer vorstellen möchten.
AVO Limited Editions Classic Covers 2015 Improvisation Toro

AVO Limited Editions Classic Covers 2015 Improvisation

Den Anfang mit limitierten Zigarren machte Avo im Jahre 2001, um den Geburtstag Ihres Namensvetters, den Jazzpianisten Avo Uvezian, zu feiern.
Die Serie „Improvisation“ verdankt ihren Namen der improvisierten Natur des Jazz, weshalb auch die Kiste in schöner Schallplatten-Optik gestaltet wurde.

Die Mischung dieser Zigarre ist angelehnt an die Classic-Line. Um dem Anspruch einer limitierten Zigarre gerecht zu werden, wurde der Blend durch die Zugabe von Tabak aus Nicaragua, Ecuador und Mexiko verfeinert. Und das merkt man auch. Insgesamt bietet die Improvisation ein wunderbar ausbalanciertes Aroma aus Holz, Mandeln und Toast. Auch eine leichte Süße und Cremigkeit kommt immer wieder durch. Eine gelungene „neue“ Limited Edition. Von dieser Serie gibt es insgesamt 6.200 Kisten mit je 16 Zigarren.

Winston Churchill Robusto

Davidoff Winston Churchill Limited Edition 2019 (Robusto)

So kreativ, wie der Namensgeber selbst ist auch diese Zigarre.

Besonders hervorzuheben ist hier die Experimentierfreudigkeit, Tabake aus aller Welt zu verwenden, die man von Davidoff so nicht gewohnt ist.

Die Einlage besteht aus verschiedenen nicaraguanischen und dominikanischen Tabaken. Als Umblatt wurde ein besonders dunkles mexikanischer San Andres verarbeitet und das Deckblatt wiederum kommt aus der dominikanischen Republik.
Der Einstieg beginnt mit nussigen Noten und einer leichten Cremigkeit. Im Verlauf entwickeln sich dann auch noch die typischen Aromen wie Pfeffer, Röstnoten, Eichenholz und Leder. Ein komplexer Blend, der überzeugt.

Die Zigarren sind insgesamt auf 98.000 Stück limitiert.

Flor de Copan Special Edition Belicoso

Flor de Copan Special Edition Belicoso

Die Belicoso kommt in einer formschönen, weißen Holzkiste mit insgesamt 10 Stück.
Die Zigarren sind aus feinsten Tabaken aus Honduras und Nicaragua hergestellt und bieten ein vollmundiges Aroma. Das Umblatt ist ein Broadleaf aus Nicaragua und das Deckblatt aus Ecuador.

Jede einzelne Zigarre hat neben der normalen Banderole noch 2 weitere Ringe, die speziell für diese Special Edition kreiert wurden. Außerdem ist jede Zigarre mit einem Stück Zedernholz umwickelt. Und genau dieser Geschmack spiegelt sich auch im Aroma wieder. Mit Noten von Holz, Zedern, Gewürzen und Schokolade bietet die Zigarre einen außergewöhnlichen Genuss. Und zu einem Preis von 7,80 € zusätzlich noch ein absoluter Preis-Leistungs-Knaller.

VegaFina Robusto Extra Pigtail 7 Years Aged

VegaFina Robusto Extra Pigtail 7 Years Aged

Auch die eher als mild und einsteigerfreundlich bekannten VegaFina haben limitierte Serien. Besonders auffällig bei dieser Zigarre ist das sogenannte Pigtail. Hiermit ist das kleine Ringelschwänzchen am Kopf der Zigarre gemeint. Zur Herstellung werden besonders erfahrene Roller eingesetzt, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.

Ein Teil des Tabaks ist seit sieben Jahren gereift, unter anderem auch das Deckblatt aus Ecuador. Die Einlage besteht aus einer Mischung aus kolumbianischen, dominikanischen und honduranischen Tabaken. Das Ergebnis ist ein weiches Raucherlebnis mit Noten von Erde, Holz, Creme und Süße. Auch leichte Pfeffernoten sind bemerkbar, die sich gut in das Gesamtaroma einfügen.
Insgesamt eine sehr interessanter Blend, der sicherlich auch weiterhin für Einsteiger interessant bleibt, aber auch dem erfahrenen Aficionado ein leckeres Raucherlebnis liefert.

Sicherlich ist auch für Sie eine passende Limitada dabei!

Wir wünschen viel Freude beim Genießen,

Ihr Cigarworld Team

CIGARWORLD Hausmesse 2019

Galerie

Diese Galerie enthält 48 Fotos.

Schön war’s! Zum bereits zehnten Male fand am vergangenen Samstag, dem 14. September 2019, unsere Cigarworld Hausmesse statt. Über 350 Gäste, zahlreiche Aussteller und prominente Gesichter der Branche kamen in Düsseldorf bei bestem „Zigarrenwetter“ zusammen, um sich ganz ihrer gemeinsamen … Weiterlesen

Seminarüberblick zur Hausmesse 2019

Am 14. September ist es endlich wieder soweit, unsere Hausmesse steht bevor. In diesem Jahr laden wir Sie bereits zum zehnten Male ein, mit Ausstellern und vielen Aficionadas und Aficionados ins Gespräch zu kommen, zu fachsimpeln oder einfach die ein oder andere gute Zigarre zu genießen.

Cigarworld Hausmesse

Selbstverständlich haben Sie auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit, an zwei interessanten Seminaren teilzunehmen. Wir starten um 13.00 Uhr mit dem Einlass, sodass Sie genug Zeit haben, sich für die Seminare anzumelden.

Die Seminare selbst starten um 14.00 Uhr.

 

Seminarüberblick

Priciple Cigars

Nachdem Darren Cioffi, der Kopf hinter Principle Cigars, im letzten Jahr die Teilnehmer seines Seminars mit seinem Wissen über historische Bauchbinden begeisterte, widmet er sich in diesem Jahr der Zigarrenkiste:

Kunstsinnige Werbung – Werbung ist Kunst – von Zigarrenkisten und der Kunst, sie liebevoll zu gestalten.

Dabei genießen Sie mit Darren zusammen Kaffee und die Priciple Frothy Monkey.

Darren Cioffi

 

Royal Danish

Im letzten Jahr stellte Jan Vistisen uns seinen außergewöhnlichen Rumnac vor, dieses Jahr heißt es:

Arruco und Royal Danish – oder wie man von Pontius zu Pilatus rennen muss, um einen Fusion-Spirit produzieren zu dürfen.

 

Gurkha Cigars 

Juan Lopez, Masterblender bei Gurkha Cigars, und Cristina Santana stellen uns die Gurkha Warrior und die Geschichte dahinter vor:

Classic meets Extravaganz: Kontrovers, vielseitig, besonders.

Zur Zigarre verköstigen Sie einen passenden Wein.

 

Bespoke/Casdagli

Jeremy Casdagli feiert im Rahmen seines Seminars die Deutschlandpremiere seiner „Daughters of the Wind“.

Zur Zigarre wählte Jeremy mit dem Damoiseau Rhum Agricole aus Guadaloupe den passenden Rum aus.

Hausmesse Seminar 2

 

Epic Cigars

Dean Parsons ist auf unserer Hausmesse bereits ein alter Bekannter. In diesem Jahr erzählt „unser“ Sonnyboy aus seinem Leben und von seinen Zigarren.

 

Black Label Trading Company

Hierbei handelt es sich um nichts weniger als eine Deutschlandpremiere und dies noch vor der Intertabac: James und Angela Brown stellen sich, ihre Zigarren und ihre eigene Fabrik vor. James erklärt in einer Blendung Session zum Mitmachen, wie seine Zigarre NBK entsteht und warum sie so schmeckt, wie sie schmeckt. Jeder Seminarteilnehmer erhält drei verschieden Nicaragua-Tabake in kleinen Röllchen (puritos).

Geraucht wird die NBK, gepaart mit Rum aus Nicaragua.

Zwei Tage nach unserer Messe findet am Montag, 16. September ab 19.00 Uhr, in unserer Lounge ein Black Label Trading Company Tasting statt.

 

Wolfertz Aventura

Thorsten Wolfertz – vor allem bekannt als Importeur hochwertiger Premiummarken wie Alec Bradley oder Plasencia – stellt eine eigene Zigarrenserie vor und lässt sie in den Prozess des Zigarrenblendens einblicken.

 

Ferrand Rum Tasting

Jens Tausch wird mit Ihnen verschiedene Produkte aus der Plantation Rum Serie von Ferrand verköstigen.

 

Ferrand Crossover Tasting 

Jens Tausch kombiniert den Citadelle Gin No Mistake Old Tom mit einer der besten kubanischen Robustos, der Ramón Allones Specially Selected.

 

Zigarrenrollerseminar mit Rosa Arredondo

Die gebürtige Kubanerin Rosa Arredondo hat eine große Leidenschaft für das „braune Gold“ und eignete sich daher die Fertigkeit des Zigarrenrollens an. Im Seminar zeigt sie Ihnen, wie Sie Ihre eigene Zigarre rollen.

 

Arnold André/ Brick House

Bobby Newman, einer der Eigentümer der J.C. Newman Cigar Company, der ältesten in Familienhand befindlichen Premium-Manufaktur in den USA, stellt seine Brick House Zigarren vor.

 

CAO

Bei CAO wird Masterblender Rick Rodriguez persönlich durch das Seminar führen.

 

CigarSpa

Kurt Steinborn, der Erfinder und Hersteller des CigarSpa-Befeuchtungssystem, berichtet über die Lagerung von Zigarren und den auch mit diesem Thema verbundenen Aspekt der Nachhaltigkeit.

Kurt Steinborn

 

Vauen

Auch in diesem Jahr können Sie einen Einblick in die Welt des Pfeifenrauchens gewinnen: Pfeifeneinsteigerseminar unter der Leitung von Ulrich Möllmann.

Hausmesse Pfeifenseminar

 

Plasencia

Rodrigo Medina, Regionaldirektor für Europa, Asien und den Mittleren Osten bei Plasencia Cigars, beleuchtet die Unterschiede der verschiedenen Tabakanbaugebiete Nicaraguas. Dazu wird eine Zigarre gereicht, deren Format speziell für unsere Messe hergestellt wurde und aus 100% Omtepe-Tabak – einem wichtigen Bestandteil der neuen Alma del Fuego – besteht.

 

Schuster Cigars

Die Zigarrenfabrik August Schuster aus der Zigarrenstadt Bünde blickt auf eine beeindruckende, mehr als 100 Jahre zurückreichende Geschichte zurück. Was liegt da näher, als in die Historie der deutschen Zigarrenproduktion in einem Seminar einzutauchen? Annemarie Schuster selbst wird durch das Seminar führen.

Verköstigt werden ein Brasil- oder Sumatra-Zigarre im Corona-Format und der aus dem eigenen Hause stammende Ann-Eks Rum.

Seminar Schuster

 

CigarKings

Die CigarKings geben in diesem Jahr ihr „Hausmessen-Debüt“. Philipp Kugler stellt Ihnen die Idee hinter seiner Marke „CigarKings“, ihre Besonderheiten und die Entwicklung seit Marktstart 2016 vor.

Neben interessanten Berichten zu Tabakanbau, Produktion, Packaging und Marketing steht Ihnen Philipp in lockerer Atmosphäre Rede und Antwort.

 

Blanco Cigars

David Blanco berichtet von seiner Tätigkeit als Masterblender und Markeninhaber von „Blanco Cigars“ und „Hiram & Solomon Cigars“. Geraucht wird natürlich auch ;-)

 

Selbstverständlich erwarten Sie auch dieses Jahr wieder zahlreiche Aussteller, Probezigarren, Live Musik am Abend und auch für Ihr leibliches Wohl mit Snacks am Mittag und drei Food Trucks am Abend ist gesorgt.

Parkmöglichkeiten finden Sie in der nahegelegenen Parkgarage der Düsseldorfer Arkaden. Von dort kommen Sie bequem mit unserem kostenlosen Shuttle-Transfer zur Cigarworld Lounge.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Vorfreudige Grüße aus der Cigarworld Lounge,

Ihr Cigarworld Team

Flake, Plug, Twist, Coins, Cake, Cavendish. Feine Tabakspezialitäten für Kenner.

Pfeifenraucher aller Welt sind stets auf der Suche nach besonders raren, hochwertigen, aromatischen Pfeifentabaken. Die Tabakhersteller bedienen diese „Nische“ natürlich gern, denn allen Unkenrufen zum Trotz lässt sich mit diesem Wunderkraut immer noch gutes Geld verdienen.

Die „Nische in der Nische“ stellen Tabake dar, die sich bestimmten Veredelungs- und Pressprozessen unterzogen haben. Wir reden über Flakes, Plugs, Twists, Curlys, Coins und sonstige „Exoten“, die den Kenner aufhorchen lassen, den Anfänger aber vielleicht etwas ratlos zurück lassen. Wir hatten in diesem Video schon einmal erklärt, was man beim aufbereiten und rauchen dieser Tabakgattung beachten muss, und all dies gilt auch für für die verwandten Gattungen.

Gehen wir nun im Einzelnen auf die Besonderheiten der Herstellung dieser Spezialitäten ein.

Grundtabak und Bestandteil  fast all dieser Zubereitungen ist Virginia aus verschiedenen Anbaugebieten, der Lose in Metallbehälter die mit Ölpapier ausgelegt sind geschichtet wird, um ihn mit hohem Druck zu pressen. Manchmal auch unter der Zufuhr von Hitze oder Dampf.


Heraus kommt ein Tabakkuchen, der durch den Druck ziemlich massiv und Hart geworden ist.


Der Kenner spricht von einem „Plug“. Diese „Tabakblöcke“ werden nur selten in dieser Art und weise zum verkauf angeboten, aber der HU Krater Plug oder DTM Salty Dogs sind eigentlich immer erhältlich. Vor dem Rauchen werden mit einem scharfen Messer feine Scheiben abgeschnitten, die ähnlich wie Flake zerteilt werden können, oder aber als Cube Cut in die Pfeife eingebracht werden. Eine andere Methode ist, sehr, sehr feine Scheiben ( auch „Angel’s Hair“ genannt) abzutrennen, und dann fast Shag- Tabak zu rauchen. So oder so sind Plugs sehr lange ohne besonderen Aufwand Haltbar. Mehr noch, reifen diese Tabake sehr schön nach, und verlieren kaum Feuchtigkeit. Den Ursprung hat dieser Tabakblock in der Seefahrt, wo den Seeleuten Ihre Tabakration in dieser Form dargereicht wurde. Vorteil war, das sich der Tabak sehr lange frisch hielt, und er ja nach belieben frisch vom Stück geschnitten als Rauch- oder Kautabak verwenden ließ.

Kommen wir nun zum direkten Verwandten des Plugs- dem Flake, der mit Sicherheit am verbreitetsten ist.


Es gibt je nach Hersteller unterschiedliche Dicken und Konsistenzen in denen dieser Flake angeboten wird. Flakes von Mac Baren haben zum Beispiel eine sehr feste, gleichmäßige Konsistenz, mit klar erkennbaren Scheiben, die sich auch mit der beliebten „Knick & Falt- Methode“ in die Pfeife einbringen lassen. Flakes von Dan Tobacco (DTM) sind hingegen deutlich lockerer, und die Flakescheiben zerfallen auch schon einmal direkt in der Dose. Grund dafür ist, das anders bei allen anderen Herstellern auf die Zugabe von Gummi Arabicum verzichtet wird. Gummi Arabicum gibt dem Flake also eine deutlich festere Struktur, aber führt auch dazu, das sich am Kopfrand der Pfeife schnell und sehr deutlich eine schwarze Ablagerung bildet. Samuel Gawith Flakes sind deutlich dicker geschnitten, und müssen vor dem rauchen lange getrocknet werden, damit sie besser abbrechen. Aber probieren Sie selbst, Sie werden feststellen das Flake nicht gleich Flake ist.

Die nächste Tabakart ist der Curly, Twist oder Coin der deutlich seltener auf dem deutschen Tabakmarkt anzutreffen ist.



Für diese Sorte werden ganze Tabakblätter, ohne sie zu entrippen zu seilen „verdreht“ oder geflochten. Oftmals besteht der Kern aus einer Würztabaksorte, wie zum Beispiel Perique oder Kentucky. Dann werden Virginiasorten und Burleys um diesen Kern gewickelt. Dieser Prozeß ist fast ausschließlich Handarbeit, was auch erklärt, wieso unterschiedliche Tabakchargen immer etwas anders als die vorhergehende ausfallen können. Die Curlys von Mac Baren bekommen außerdem noch ein Ahornsirup- Casing, das gar nicht unbedingt zum aromatisieren dient. Vielmehr hilft es die Tabake miteinander zu „verkleben“, damit sich die Rolle nicht wieder in ihre Bestandteile auflöst. Verkauft werden diese Tabake dann überwiegend in fertig geschnitten Curlys , die man locker aufrubbelt um sie in die Pfeife einzubringen. Es gibt aber auch ungeschnittene Twists, wie der fast nur aus Kentucky bestehende und kräftige Samuel Gawith Black XX oder der sehr, sehr kräftige Brown No.4.

Zu Guter letzt sei der Cake „Tabakkuchen“ erwähnt, der in Deutschland nur schwer zu finden ist.


Hierbei wird ein fertig gemischter, loser Schnitttabak zu Kuchen gepresst. Dabei wird allerdings deutlich weniger Druck als bei der Herstellung von Plugs verwendet. Der Vorteil liegt in der deutlich intensiveren „Vermählung“ der Unterschiedlichen Tabakbestandteile, und in der besseren Reife- und Lagerfähigkeit.

Ihren Ursprung haben all diese Sorten im so genannten „Cavendish- Verfahren“. Als im frühen 19. Jh. Virginia- Tabake aus den amerikanischen Kolonien nach Europa kamen, wurden diese In Fässer oder Segeltuch eingerollt, um sie besser transportieren zu können. Als diese dann an Land wieder ausgepackt wurden, stellte man fest, das der Tabak einen chemischen Prozeß durchlaufen ist, der ihn dunkler, luftiger und etwas süßer werden ließ. Wer intensiver in das Thema eintauchen möchte sei das interessante Blog von Ralf Dings empfohlen.

Dieses Verfahren wurde von der Tabakindustrie adaptiert, und gipfelte in der Herstellung des allseits bekannten und viel verwendeten Black Cavendish.


Hier wird allerdings weniger Druck, als große Hitze und Dampf verwendet um den Tabak nachzudunkeln und die Poren zu öffnen, und ihn deutlich süßer zu machen. Dieser Tabak eignet sich dann bestens um ihn mit Aromastoffen zu versehen. Ein prominenter Vertreter dieser Gattung ist der Danske Club Black (ehemals Black Luxury). Auch unser Pipe Republic Ashford hat einen großen Anteil Black Luxury.

Bleibt festzuhalten das „Cavendish“- Tabake sowohl Tabake die eine Pressung durchlaufen sind meinen können, als auch Tabake gemeint sein können, die zum „Black Cavendish“ aufbereitet worden sind.

Bleibt noch die Frage: Warum das alles? Warum sollte ich mich als Pfeifenraucher intensiver mit Flakes, Plugs, Coins etc. beschäftigen?

Tabake wie diese haben ein sehr hohes Reifepotenzial. Sie „verbessern“ sich im Laufe der Jahre, werden „runder“, süßer, intensiver. Wer einmal ein paar Scheiben Capstan Blau aus ende der 40er Jahre probieren durfte weiß wovon ich spreche.

Dieser Reifevorgang ist dann häufig an den gräulich-weißen Ablagerungen zu erkennen, der sich an Virginiatabaken niederschlägt. Die einen Experten sagen, es seien Zuckerablagerungen, die anderen meinen es sind Hinterlassenschaften von Bakterien die diesen Reifeprozeß begünstigen. So oder so, Kenner schätzen diese „Blüte“ sehr und wissen dieses positive Zeichen zu deuten. Anfänger verwechseln dies allerdings häufig mit Schimmel.

Aber auch im frischen Zustand sind diese Presstabake deutlich runder und intensiver als vergleichbare Tabake in losem Zustand. Hinzu kommt sicherlich, das diese Sorten zum „zelebrieren“ des Rauchrituals einladen. Das Abschneiden, aufrubbeln und aufbereiten vor dem Rauchen vertieft den Genuß und fördert den Spaß sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Viel Spaß beim Genießen und probieren!