Regelwerk für die CSWC Qualifikationsrunde 2017

Am 25. März 2017 findet zum zweiten Mal in unserer Cigarworld Lounge die Qualifikationsrunde zur CSWC (Cigar Smoking World Championship) statt. Der Sieger dieses Events fährt dann zum CSWC Grand Final im September in Split (Kroatien).

CSWC Cigar smoking world championship

Karten für dieses Event können Sie direkt auf Cigarworld.de bestellen. Hier finden Sie auch alle Informationen zum Rahmenprogramm des Events => CIGARWORLD Lounge Events CSWC Qualifikationsrunde in Deutschland Samstag 25 März 2017 

CSWC Split Kroatien

Das Regelwerk für dieses Event haben wir Ihnen hier zusammengefasst:

  • Alle Teilnehmer erhalten die gleiche Zigarre, die sie selbst aus der Zigarrenkiste entnehmen.
  • Falls die Zigarre einen Mangel aufweist, kann der Teilnehmer ein anderes Exemplar auswählen.
  • Der Wettbewerbsring (competition ring) wird an den Zigarren an der jeweils gleichen Stelle (Länge) befestigt bzw. festgeklebt.
  • Jedem Teilnehmer wird ein Cutter und eine Schachtel mit 2 langen Streichhölzern ausgehändigt.
  • Auf dem Wettbewerbstisch darf nur Equipment liegen, das von den Organisatoren zur Verfügung gestellt wird. Jedes weitere Equipment ist für die Dauer des Wettbewerbs nicht gestattet.
  • Die Teilnehmer haben eine (1) Minute Zeit, ihre Zigarren mit dem Cutter vorzubereiten.
  • Die Zigarre wird mit einem oder beiden Streichhölzern entzündet.
  • Es ist nicht erlaubt, die Zigarre VOR der Freigabe durch den Juror zu entzünden. Der Wettbewerb beginnt erst, wenn der Juror das entsprechende Zeichen dazu gibt, die Zigarren zu entzünden.
  • Jede weitergehende Vorbereitung der Zigarre ist nicht erlaubt.
  • Zusätzliches Entzünden der Zigarren ist nicht gestattet.
  • Während des gesamten Wettbewerbs ist es nicht erlaubt, die Zigarrenglut anzupusten, die Glut durch Pusten statt Ziehen am Mundende zu befeuern oder die Zigarre zu befeuchten.
  • Während der ersten 5 Minuten des Wettbewerbs darf weder gesprochen noch Getränke konsumiert werden.
  • Es ist nicht gestattet, die Zigarre im Verlaufe des Wettbewerbs abzulegen. Sie muss immer in der Hand gehalten werden.
  • Es ist nicht gestattet, die Zigarre während des Wettbewerbs zu verstecken oder mit der Hand oder dem Körper abzudecken. Sie muss jederzeit offen sichtbar für alle Teilnehmer sein.
  • Die Zigarre wird bis zum Wettbewerbsring geraucht.
  • Falls der Wettbewerbsring dabei angebrannt wird oder verbrennt, erhält der Teilnehmer 15 Strafminuten.
  • Wenn es dem Teilnehmer gelingt, die Zigarrenasche so lange wie möglich an der Zigarre zu halten, erhalten diese weniger Strafminuten, je länger sie die Asche halten konnten.
  • Fällt Zigarrenasche ab, erhalten die Teilnehmer Strafminuten – abhängig von der verstrichenen Zeit seit Beginn des Wettbewerbs.

Folgende Strafminuten werden vergeben:

  • Fällt die Asche innerhalb von 10 Minuten ab Beginn des Wettbewerbs ab, werden 20 Strafminuten berechnet.
  • Innerhalb von 20 Minuten werden 15 Strafminuten berechnet.
  • Innerhalb von 25 Minuten werden 10 Strafminuten berechnet.
  • Innerhalb von 30 Minuten werden 5 Strafminuten berechnet.
  • Innerhalb von 35 Minuten werden 3 Strafminuten berechnet.
  • Innerhalb von 40 Minuten wird 1 Strafminute berechnet.
  • Wird die Zigarre im Verlaufe des Wettbewerbs abgelegt (z. B. im Aschenbecher), werden 10 Strafminuten berechnet.
  • Wird der Ring angebrannt oder verbrannt, werden 15 Strafminuten berechnet.
  • Nach 40 Minuten ab Beginn des Wettbewerbs ist es den Teilnehmer gestattet, die Asche von der Zigarre abzuklopfen, ohne dass Strafminuten berechnet werden.
  • Das Zigarrerauchen endet, wenn der Teilnehmer seine Teilnehmernummer deutlich sichtbar hochhält. Im selben Augenblick wird die Rauchzeit notiert. Das Ende des Zigarrerauchens kann auf zweierlei Weisen geschehen:
  1. Die Zigarre erlischt von selbst.
  2. Der Teilnehmer hat den Wettbewerbsring erreicht, ohne diesen anzubrennen.

Hat ein Teilnehmer das Ende des Zigarrerauchens – ob Fall 1 oder Fall 2 – erreicht, muss er aufstehen und den Wettbewerbstisch verlassen.

Juroren

▪Der Wettbewerb wird von 5 Juroren geleitet.

▪Die Teilnehmer sind verpflichtet, das Herabfallen/Abklopfen der Asche, das Erlöschen der Zigarre bzw. generell das Ende des Zigarrerauchens eigenständig anzuzeigen. Die Juroren dürfen diejenigen Teilnehmer melden, bei deren Zigarre die Asche abfällt, wo der Ring angebrannt/verbrannt ist, wenn der Teilnehmer die Zigarre im Aschenbecher abgelegt hat oder für den Fall, dass die Zigarre erlischt.

▪Die Juroren dürfen Teilnehmer disqualifizieren, die sich nicht an die oben genannten Regeln halten oder die andere Teilnehmer während des Wettbewerbs stören bzw. beeinträchtigen.

▪Während des Wettbewerbs informiert der Hauptjuror regelmäßig die Teilnehmer über den Zeitablauf – erstmals nach der ersten verstrichenen Minute, dann alle 10 Minuten.

▪Nach dem Ende des Wettbewerbs überprüfen die Juroren den Zustand der Wettbewerbsringe, die weder angebrannt noch verbrannt sein dürfen.

▪Der Wettbewerbsbericht, die Erfassung der Teilnehmerzeiten und das Festhalten von Strafminuten wird vom Hauptjuror vorgenommen.

Der Gewinner des Wettbewerbs ist derjenige, der eine Zigarre am längsten rauchen kann, ohne dass diese vor Erreichen des Rings erlischt. Die Rauchzeit jedes Teilnehmers wird ermittelt durch Abzug der verhängten Strafminuten.

Bugatti Gewinnspiel

Die Zigarren von Bugatti bieten wir Ihnen nun schon seit ein paar Monaten auf Cigarworld.de und in unserer Cigarworld Lounge an. Besonders die Bugatti 5-Pack Probierpackung mit 5 Zigarren wurde uns regelrecht aus den Händen gerissen! Zwar war die Resonanz zu diesen Premiumzigarren durchweg sehr positiv, nur leider sind bislang kaum Bewertungen zu diesen Zigarren in unserem Shop abgegeben worden.

Bugatti CIgar Sampler

Daher gestaltet sich unser neues Bugatti Gewinnspiel genauso wie das letzte Gewinnspiel zur Cohiba Short. Wir möchten, dass Sie die Zigarren von Bugatti bewerten. Egal ob Sie total begeistert davon waren, oder sie ganz schrecklich fanden, Ihre Meinung ist uns wichtig und daher haben wir auch dieses Mal wieder die Bitte an Sie: Geben Sie eine möglichst ehrliche Bewertung auf Cigarworld.de ab!

Zu gewinnen gibt es dieses Mal:

  • 2x Bugatti Humidor,  Bugatti Feuerzeug und Zigarrencutter
  • 10x Bugatti Tischfeuerzeug 

 

Bugatti Cigar Humidor Bugatti Zigarren Feuerzeug Cutter

Für die Teilnahme müssen Sie einfach eine oder mehrere Zigarre von Bugatti auf Cigarworld.de bewerten. Je mehr Zigarren Sie bewerten, umso häufiger landet Ihre Bewertung später im Lostopf und umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, gezogen zu werden.

Bugatti Cigar Cutter Lighter

Die Gewinner werden Ende März ausgelost und über unsere Facebook Seite bekanntgegeben. Wir freuen uns auf Ihre möglichst ehrliche, sowie ausführliche Bewertung und drücken allen Teilnehmern die Daumen!

Ihr Cigarworld Team

 

 

Teilnahmebedingungen

Berechtigt zur Teilnahme sind ausschließlich Nutzer mit einem Mindestalter von 18 Jahren und einer gültigen Postanschrift in Deutschland sowie einem dauerhaften Wohnsitz in Deutschland.

Tabac Benden GmBH zeichnet sich als Veranstalter verantwortlich für diese Kampagne/Aktion und wird im Folgenden als „der Betreiber“ bezeichnet.

Die Teilnahme an der Aktion ist weder an Kosten noch an den Erwerb von Waren und/oder Dienstleistungen gebunden.

Die Aktion startet am 02. März 2017 und endet am 31. März 2017 um 23:59 Uhr.

Teilnehmer an der Aktion müssen über einen Internetanschluss und eine E-Mail-Adresse verfügen. Es ist untersagt, mehrere Email-Adressen zur Erhöhung der Gewinnchancen zu verwenden.

Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Empfänger der von den Teilnehmern bereitgestellten Daten ist nicht Facebook, sondern der Betreiber. Die bereitgestellten Daten werden lediglich für die Kontaktierung des Gewinners und die Verwaltung des Gewinns verwendet. Fragen, Anregungen und Beschwerden sind daher ausschließlich an den Betreiber zu richten. Darüber hinaus darf der Betreiber den Teilnehmer per E-Mail kontaktieren.

Im Fall eines Verstoßes gegen die Teilnahmebedingungen oder beim Versuch technischer Manipulation kann der Betreiber bestimmte Teilnehmer von der Aktion ausschließen. In einem solchen Fall können Gewinne auch nachträglich entzogen und zurückgefordert werden.

Für die Korrektheit der angegebenen Kontaktdaten ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Im Fall einer unkorrekten Zuordnung der Sachpreise aufgrund fehlerhafter Datenangaben entfällt der Gewinnanspruch.

Folgende Preise werden vergeben:

  • 2x Bugatti Humidor,  Bugatti Feuerzeug und Zigarrencutter

  • 10x Bugatti Tischfeuerzeug 

Der Betreiber ermittelt und benachrichtigt den Gewinner innerhalb von 7 Tagen nach Ende der Aktion. Der Gewinner hat den Gewinn anschließend per Email zu bestätigen. Bleibt eine Bestätigung innerhalb von 14 Tagen aus, so behält sich der Betreiber das Recht vor, den Gewinn anderen Teilnehmern zu verleihen.

Der Gewinn ist weder austausch- noch übertragbar. Die Barauszahlung ist ebenso ausgeschlossen wie der Rechtsweg. Die Verantwortung über eine eventuelle Versteuerung des Gewinns liegt beim Gewinner selbst.

Sollte der Betreiber aus nicht vertretbaren Gründen den Gewinn nicht zur Verfügung stellen können, so behält sich der Betreiber vor, einen gleichwertigen Ersatz zu liefern.

Der Gewinn wird nur innerhalb von Deutschland versendet. Sobald der Gewinn an den Transportdienstleister übergegangen ist, liegt die Gefahr der zufälligen Verschlechterung und des zufälligen Untergangs beim Gewinner.

Gesetzliche Vertreter, Mitarbeiter, Händler und Partner des Betreibers sowie alle an der Entstehung und Durchführung der Aktion beteiligten Personen und die Familienangehörigen aller zuvor genannten Personen sind von der Teilnahme an der Aktion ausgeschlossen.

Technische oder sonstige Probleme, die außerhalb des Einflussbereichs stehen, unterliegen nicht der der Haftung durch den Betreiber.

Durch die Teilnahme an der Aktion akzeptiert der Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen.

Schlussbestimmungen

Ausschließlich anwendbares Recht ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Diese Teilnahmebedingungen, einschließlich der Gewinnspielmechaniken stellen die abschließenden Regelungen für die Aktion dar. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen unberührt.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Unsere Öffnungszeiten über Karneval

Da sich unsere Cigarworld Lounge, sowie die Online-Versandzentrale in der schönen Karnevalshochburg Düsseldorf befindet, möchten wir Sie gerne über unsere Öffnungszeiten in dieser fünften Jahreszeit informieren.

Karneval Zigarren

 

Wir haben ganz normal geöffnet, nur Rosenmontag (27.02) bleibt die Cigarworld Lounge geschlossen und auch die Versandzentrale ist an diesem Tag auch nicht besetzt, da die DHL und UPS den Düsseldorfer Karnevalszug ja ohnehin nicht umfahren können. ;-)

Ab Dienstag den 28.02.2017 sind wir dann wieder wie gewohnt, sowohl vor Ort in der Cigarworld Lounge, wie auch in der Cigarworld Versandzentrale für Sie da!

Das Cigarworld Team wünscht ein schönes Wochenende und HELAU! :-)

Der V-Cut Trend

„Kann man beim V-Cut eigentlich etwas falsch machen?!“ Über diese Frage sind wir die Tage in einem Zigarrenforum gestolpert. Die Frage lässt sich relativ leicht beantworten… eigentlich kann nicht viel schiefgehen, solange man sich an die Vorgabe des Herstellers hält, was das maximale Ringmass angeht. Colibri gibt die Maximalgröße für seinen V-Cut mit einem 60er Ringmass an, Xikar gibt sogar ein maximales Ringmass von 64 für seinen VX Cutter an.

In der Theorie wird die Schnittfläche, also die Öffnung der Zigarre, mit dem V-Cut oder auch Katzenauge (cats-eye) genannt, größer als beim Schnitt mit einem regulären Cutter.

Wem das immer noch zu klein ist, der kann es mit dem „Kreuzschnitt“ oder „Sternschnitt“ probieren. Hierfür schneidet man die Zigarre einfach zweimal mit dem V-Cutter an und erhält eine wesentlich größere Öffnung.

Mittlerweile sind diese V-Cutter so populär geworden, dass wir uns entschieden haben unser Sortiment an Colibri V-Cuttern um einige Farben zu erweitern. Xikar bieten den VX-Cutter nun auch als praktischen Schlüsselanhänger für unterwegs an.

Ob man sich nun für ein Model von Xikar oder von Colibri entscheidet, sei jedem selbst überlassen. Scharf sind alle Varianten! Erwähnt sei nur noch, dass der Schnitt des Colibri V-Cutter die Zigarre ein wenig tiefer einschneitet. Der Xikar VX Cutter trumpft dafür (wie alle Xikar Produkte) mit einer 20 jährigen Garantie auf.

Ob man sich nun mit dieser klassischen Art eine Zigarre zu öffnen anfreunden kann, ist zwar Geschmacksache, unserer Meinung nach aber auf jeden Fall einen Versuch wert!

Hier noch ein kurzes Video wie man die Zigarre im Kreuzschnitt oder X-Cut anschneidet:

Nun überlassen wir Ihnen die Qual der Wahl: V-Cut Ja oder Nein – und wenn Ja mit welchem Cutter…? ;-)

Schöne Grüße aus der Cigarworld Lounge

Ihr Cigarworld Team

 

P.S. Übrigens lassen sich mit diesen Cuttern sogar Zigarren im Figurado-Format (Torpedo, Perfecto, usw.) anschneiden!

Es gibt nur ein Ja oder Nein- Mögen Sie Latakia?

Irgendwann im Leben eines Pfeifenrauchers stellt sich die alles entscheidende Frage: Mag ich Latakia? Komme ich mit diesem unglaublich rauchig- intensiven Aroma klar? Kann ich mich darauf einlassen?

Diese Frage wird ein Großteil unserer Kunden ganz klar beantworten können. Denn zwischen einem „Ja“ oder „Nein“ zu Latakia gibt es nur sehr wenige Grauzonen. Bei Single Malt Whisky gibt es die Frage ob man torfigen Whisky mag- bei uns Pfeifenrauchern ist es die „L- Frage“!

Seinen Namen hat der Tabak aus der Syrischen Stadt, aus der er ursprünglich verschifft, und in dessen Nähe er produziert wurde. Heutzutage kommt allerdings die gesamte Latakia- Produktion aus Zypern. Dies ist war zu einem großen Teil auch schon vor dem Syrischen Bürgerkrieg so, doch eben diese Ereignisse haben dazu geführt das heutzutage gar kein Latakia mehr aus Syrien kommt.

Dabei ist Latakia wie auch der Perique keine eigene Tabakgattung, sondern vielmehr eine besondere Zubereitungsart von Orienttabaken. Dabei werden die Tabake zuerst Sonnengetrocknet, um danach eine längere Zeit über Holzfeuern und hinzugefügten Kräutern getrocknet zu werden. Der Tabak bekommt so sein unnachahmliches Aroma und seine Tiefschwarze Farbe.

Der Latakia ist im Übrigen der einzige Tabak, der komplett- also mit den Rippen verarbeitet wird. Die Rippen gelten sogar als besonders Aromatisch. Finden sie in Ihrem Pfeifentabak also schwarze, harte Tabakrippen ist es ein Qualitätsmerkmal!

Für die Latakia Herstellung werden verschiedene Orienttabake verwendet, die aus der gesamten Mittelmeerraum stammen. Aus Griechenland kommt Smyrna und Yendije, aus der Türkei kommt Samsun und Izmir und aus Mazedonien stammt Xhanthi und Drama. Es sind besonders kleine Tabakblätter, die einen hohen Anteil ätherischer Öle mit sich bringen.

Je nach Charakteristik des verwendeten Orienttabaks kann Latakia Süßlicher, würziger, stärker oder schwächer werden. Dies spiegelt sich dann in den einzelnen Mischungen wieder, in dem der Tabak eine gewichtige Rolle einnimmt.

Ein Irrglaube ist allerdings, das Latakia „Stark“ im Sinne von Nikotinreich ist. Im Vergleich zum viel verwendeten Virginia ist sogar das Gegenteil der Fall. Bei Latakia handelt es sich also um einen sehr aromatischen, aber relativ leichten Tabak.

Der Latakia spielt eine gewichtige Rolle in zahlreichen Mischungen, die im allgemeinen unter dem Sammelbegriff „Englische Tabake“ zusammengefasst werden. In Großbritannien war es bis in die frühen 80’er Jahre hinein verboten dem Tabak künstliche Aromenstoffe hinzuzufügen. Daher mussten die Produzenten mit Würztabaken Ihre Mischungen verfeinern, und nicht etwa mit Vanille- oder Kirscharoma wie auf dem europäischen Festland. Soviel zum Ursprung der „English Mixture“.

Wie schon erwähnt liefert der Latakia ein einzigartiges, rauchiges Aroma. Pfeifenraucher die nur selten Latakia- Mischungen rauchen, oder auch Anfänger schmecken bei diesen Pfeifentabaken häufig nur den überaus dominanten Latakia. Ihnen muss man raten, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen, und mehr zu probieren. Denn je mehr man probiert, desto mehr schmeckt man die Unterschiede zwischen den Sorten heraus.

Ein weiterer Begriff, über den man immer wieder im Zusammenhang mit Latakia-Mischungen stolpert ist der „Balkan Blend“, „Balkan Mischung“, „Balkan Mixture“.

Zurückzuführen ist dies auf den einstmals sehr beliebten und heutzutage Legendären „Balkan Sobranie“, der schon lange nicht mehr produziert wird. Er enthielt allerdings neben dem Latakia und Virginia auch eine gehörige Portion Mazedonischer Tabake, die ihm eine besonderes blumig- cremig- ätherisches Aroma verliehen. Daher wird der Begriff „Balkan“ heutzutage häufig im Zusammenhang einer Latakiamischung mit einer erheblichen Zugabe von Orienttabak verwendet. Ein sehr interessanter Vertreter dieser Richtung wäre der Samuel Gawith Squadron Leader

Dabei hat der überwiegende Anteil von englischen Mischungen einen eher geringen Anteil Orient, sondern bestehen zu einem Großteil aus verschiedenen Virginias, Latakia und manchmal Perique.

Wenn man über Latakia und englische Mischungen spricht, kommt man nicht umhin über Tabake von Dunhill zu sprechen. Früher für Alfred Dunhill  in England hergestellt, und heutzutage bei der Scandinavian Tobacco Group in Dänemark, waren Tabake von Dunhill schon immer stilprägend und tonangebend. Erwähnt sei hier der überaus bekannte und legendäre Early Morning Pipe, Nightcap oder My Mixture 965.

 

 

 

 

 

 

 

Wie schon angedeutet sind Tabake mit einem Anteil Latakia nicht immer nur rauchig, sondern haben durch die Zugabe anderer Tabake, sowie durch die Dosierung des Latakias einen eigenen Charakter. Dabei schwankt die Dosierung zwischen 5 bis 40% Latakiaanteil.

Es gibt Tabake mit Latakia die besonders süß sind, wie zum Beispiel der Rattrays Black Mallory oder der Mac Baren HH Latakia Flake . Sie seien besonders denjenigen empfohlen, die sonst eher süße, aromatische Tabake rauchen. Oder dem „Englisch- Raucher“, der im Sommer Lust auf etwas süß- süffiges hat.

Vertreter der Würzig- Kernigen Richtung ist zum Beispiel der Empire Latakia Flake. Er wird hergestellt von der Tabakmanufaktur Planta in Berlin, die eigentlich eher bekannt für ihre hocharomatischen und süßen Tabake ist. Doch Latakia- Liebhaber wissen, das naturbelassene Tabake von Planta wirklich Weltklasse sind, vor allem wenn Latakia enthalten ist.

Planta gehört nämlich zu den weltweit nur noch drei Tabakproduzenten, die noch auf Vorräte Syrischen Latakias zurückgreifen können. Die anderen beiden sind Mac Baren in Dänemark, sowie Mc Clelland in den USA.

Als Besonderheit sei hier der Mac Baren HH Vintage Syrian erwähnt, der über einen besonders hohen Anteil syrischen Latakias verfügt. Laut Per Georg Jensen von Mac Baren reichen die Vorräte aber nur noch für 2,3 Jahre. Also am besten bevorraten!

Latakia ist ein Würztabak der vielen Pfeifentabaken Spaß macht, und geschmacklich in ungeahnte Höhen hervorbringt. Daher sind viele Fortgeschrittene, und interessierte Pfeifenraucher von ihm fasziniert.

Doch „Angst“ oder übermäßiger Respekt vor ihm ist unangebracht. Auch ein Anfänger kann gefallen an Latakiablends finden, wenn man nicht unbedingt Marmelade und Nußaufstrich mag, sondern eher Beacon und Steak.

Gerade Umsteiger von der Zigarre werden gefallen an diesen Blends finden, die Geschmackliche Tiefe und das Volumen des Latakias sind einer kräftigen Karibischen Zigarre würdig!

Was sind Ihre bevorzugten Latakia Blends?

Mögen sie Ihn- oder nicht?

Perique- Magisches Kraut mit Würze

Fast alle Pfeifenraucher haben schon einmal von Perique als Bestandteil in den Mischungen gehört. Der eine nimmt ihn flüchtig bei der Inhaltsangabe seiner Mischung war, ein anderer ist regelrecht auf der Suche nach Pfeifentabaken mit Perique- Anteil, wiederum ein anderer meidet ihn  wie der Teufel das Weihwasser.

Perique ist ein Würztabak der polarisiert. Er ist zwar weniger prägnant als der rauchige Latakia, doch Mischungen mit Perique haben ihren eigenen, besonderen Character.

Dabei ist Perique strenggenommen keine eigene Tabakart, sondern vielmehr ein besonders aufbereiteter und veredelter Burley- Tabak. Er wird ausschließlich in St. James im US- Bundesstaat Louisiana angebaut, und ist dementsprechend gefragt und selten. Je nach Ausprägung und Dosierung kann Perique einer Mischung einen besonders würzigen, oder pfeffrigen, gar sauren Character geben. Er dient häufig dazu Tabaken „Das gewisse Etwas“, geschmackliche Tiefe und Stärke zu verleihen. Denn er gehört zu den wahrscheinlich nikotinstärksten Sorten überhaupt. Pur wäre er wahrscheinlich ungenießbar.

Um Perique herzustellen wird kleinblättriger, roter Burley in Eichenfässer gepresst, und mit Wasser und einer besonderen Tinktur getränkt. Durch den Druck entsteht Wärme, die einen Fermentationsprozess in Gang setzt, der über ein Jahr hinweg kontrolliert aufrecht erhalten wird. Dabei muss sichergestellt werden, dass keine Schwelbrände entstehen, deswegen wird der Tabak immer wieder umgeschichtet und gelüftet. Die Herstellung ist äußerst Arbeitsintensiv, mit einem sehr hohen Anteil Handarbeit. So ist das Endprodukt entsprechend teuer.

Die genauen Verfahren werden allerdings vom letzten verbliebenen Hersteller L.A. Poche Perique Tobacco Company und seinem Besitzer Mark Ryan geheim gehalten, der sein Unternehmen 2005 erwarb und neu Aufbaute. Die Qualität von Perique war zwischen Mitte der 90’er und 2005 sehr schwankend, aber heutzutage ist in den Mischungen hochwertiger, qualitativ stabiler Perique verarbeitet. Auch die Produzierten Mengen und Umsätze steigen in den letzten Jahren deutlich. Man unterscheidet zwischen St.James und Acadian- Perique, die sich allerdings nur in Nuancen unterscheiden.

Auf dem deutschen Markt gibt es einige Tabake die einen Anteil Perique haben. Da der Tabak sehr intensiv ist, werden nur wenige Prozent der Mischung hinzugesetzt. Häufig sind es nicht mehr als 2-3%, Manchmal 5%, sehr selten 10%.

Tabake mit Perique sind überwiegend im naturnahen Bereich zu finden, und werden sehr häufig mit Virginia gemischt, und als Flake gepresst.

Eine Auflistung der Tabake mit Perique aus unserem Shop finden Sie hier:
Samuel Gawith St. James Flake
Samuel Gawith Cabbie’s Mixture
Stanislaw Spring Time Flake
Dunhill Dark Flake
Dunhill Elizabethan Mixture
Dunhill Nightcap
Dunhill de Luxe Navy Rolls
Rattrays Hal o‘ the Wynd
Rattrays Marlin Flake
Davidoff English Mixture
Ascanian No.1
Ascanian No.2
St. Bernard Flake
Robert McConnell Old London Pebble Cut
Mischtabak (Pur) Perique von Robert McConnell
Bentley Oriental Spice
Mac Baren HH Acadian Perique
Solani Collection Virginia Flake
Wellauers English Blend
Empire Perique Flake

Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

Welchen Tabak würden Sie noch hinzufügen?

 

 

Cohiba Short Gewinnspiel

Das neue Kleinformat aus dem Hause Cohiba ist bei uns bereits in den ersten Wochen eingeschlagen wie eine Bombe! Nun sind wir auf Ihre Meinung zur neuen Cohiba Short gespannt…

Cohiba Short

Wir haben freundlicherweise einiges an Merchandise Produkten von der Firma 5th Avenue, dem Alleinimporteur kubanischer Zigarren, erhalten. Diese Produkte werden wir für ein Gewinnspiel nutzen, das sich um die neue kleine Kubanerin dreht.

Cohiba Cigarillos

Wie gehabt, möchten wir auch dieses Mal wieder möglichst ausführliche und ehrliche Meinungen in Form einer Bewertung auf Cigarworld.de von Ihnen haben. Für alle die bislang noch an keinem unserer Gewinnspiele teilgenommen haben, hier eine kurze Erklärung, wie Sie Produkte auf Cigarworld.de bewerten können:

  1. Cohiba Short in Ihren Privat Humidor legen (falls Sie noch keinen besitzen, sollten Sie sich schleunigst einen anlegen) :-)
  2. Ihren Beitrag bearbeiten
  3. Cohiba Short bewerten (mit Text)
  4. Bewertung speichern und automatisch an der Verlosung teilnehmen

Zu gewinnen gibt es 9 Cohiba Fan-Sets, bestehend aus je einem Cohiba Club/Mini Poloshirt, sowie einem Cohiba Club/Mini Kugelschreiber.

Die Gewinner werden im Anschluss des Gewinnspiels ausgelost und von uns benachrichtigt, beziehungsweise auf Facebook bekanntgegeben.

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Glück und freuen uns auf interessante Bewertungen!

Ihr Cigarworld Team

 

 

Teilnahmebedingungen

Berechtigt zur Teilnahme sind ausschließlich Nutzer mit einem Mindestalter von 18 Jahren und einer gültigen Postanschrift in Deutschland sowie einem dauerhaften Wohnsitz in Deutschland.

Tabac Benden GmbH zeichnet sich als Veranstalter verantwortlich für diese Kampagne/Aktion und wird im Folgenden als „der Betreiber“ bezeichnet.

Die Teilnahme an der Aktion ist weder an Kosten noch an den Erwerb von Waren und/oder Dienstleistungen gebunden.

Die Aktion startet am 06.02.2017 und endet am 28.02.2017 um 23:59 Uhr.

Teilnehmer an der Aktion müssen über einen Internetanschluss und eine E-Mail-Adresse verfügen. Es ist untersagt, mehrere Email-Adressen zur Erhöhung der Gewinnchancen zu verwenden.

Im Fall eines Verstoßes gegen die Teilnahmebedingungen oder beim Versuch technischer Manipulation kann der Betreiber bestimmte Teilnehmer von der Aktion ausschließen. In einem solchen Fall können Gewinne auch nachträglich entzogen und zurückgefordert werden.

Für die Korrektheit der angegebenen Kontaktdaten ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Im Fall einer unkorrekten Zuordnung der Sachpreise aufgrund fehlerhafter Datenangaben entfällt der Gewinnanspruch.

Folgende Preise werden vergeben:

9 x Cohiba Sets, bestehend aus je einem Cohiba Club/Mini Poloshirt, sowie je einem Cohiba Club/Mini Kugelschreiber.

Der Betreiber ermittelt und benachrichtigt den Gewinner innerhalb von 7 Tagen nach Ende der Aktion. Der Gewinner hat den Gewinn anschließend per Email zu bestätigen. Bleibt eine Bestätigung innerhalb von 14 Tagen aus, so behält sich der Betreiber das Recht vor, den Gewinn anderen Teilnehmern zu verleihen.

Der Gewinn ist weder austausch- noch übertragbar. Die Barauszahlung ist ebenso ausgeschlossen wie der Rechtsweg. Die Verantwortung über eine eventuelle Versteuerung des Gewinns liegt beim Gewinner selbst.

Sollte der Betreiber aus nicht vertretbaren Gründen den Gewinn nicht zur Verfügung stellen können, so behält sich der Betreiber vor, einen gleichwertigen Ersatz zu liefern.

Der Gewinn wird nur innerhalb von Deutschland versendet. Sobald der Gewinn an den Transportdienstleister übergegangen ist, liegt die Gefahr der zufälligen Verschlechterung und des zufälligen Untergangs beim Gewinner.

Gesetzliche Vertreter, Mitarbeiter, Händler und Partner des Betreibers sowie alle an der Entstehung und Durchführung der Aktion beteiligten Personen und die Familienangehörigen aller zuvor genannten Personen sind von der Teilnahme an der Aktion ausgeschlossen.

Technische oder sonstige Probleme, die außerhalb des Einflussbereichs stehen, unterliegen nicht der der Haftung durch den Betreiber.

Durch die Teilnahme an der Aktion akzeptiert der Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen.

Schlussbestimmungen

Ausschließlich anwendbares Recht ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Diese Teilnahmebedingungen, einschließlich der Gewinnspielmechaniken stellen die abschließenden Regelungen für die Aktion dar. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen unberührt.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Missouri Meerschaum- mehr als nur Mais

Es dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben, das Cigarworld einer der wenigen Händler in Deutschland ist, der ein größeres Sortiment Pfeifen vom Traditionshersteller Missouri Meerschaum aus den USA führt. Eine Übersicht findet sich hier.

Doch neben den Corn Cobs- nämlich Pfeifen die aus einer speziellen Art Maiskolben gefertigt sind, gibt es noch die Pfeifen der Hardwood  Serie, die aus Ahorn- Holz gefertigt sind. Ihnen wird etwas weniger Aufmerksamkeit zuteil, und wir finden, das sich das ändern sollte.

Auch wir waren Anfangs etwas skeptisch, denn auch wir dachten das Bruyere im Bereich „Holzpfeifen“ das einzig wahre Material ist.

In einem Selbstversuch konnten wir uns vom Gegenteil überzeugen. Die Hardwood- Pfeifen rauchen sich ausgesprochen einfach und kühl. Dank der sehr weiten Bohrungen, die man auch von den Corn- Cob Pfeifen kennt, ist der Zug wunderbar leicht. Auch in der Robustheit stehen sie ihren Mais- Verwandten in nichts nach.

Bedenken bezüglich der Feuerfestigkeit können wir bis zu diesem Zeitpunkt zerstreuen. Wie man sieht, wurden die Pfeifen absichtlich stark beansprucht, und überwiegend im freien geraucht. Bisher zeigen sich keine Anzeichen eines Durchbrenners, oder Verfärbungen, obwohl sie bestimmt 20- 30 mal geraucht wurden.

Alles in allem ein interessantes, überzeugendes Ergebnis, das für die überraschend gute Qualität und Rauchbarkeit der Pfeifen spricht.

Wir können sie jedenfalls all jenen Empfehlen, die ein widerstandsfähiges Rauchinstrument suchen, das zwar qualitativ gut, aber nicht zu hochpreisig sein soll. Dies trifft in jedem Fall auf die Hardwoods zu, die bei einem Preis von 8,95€ anfangen.

Bei der nächsten Tabakbestellung am besten eine in den Warenkorb, und ausprobieren. Wir waren positiv überrascht!

Missouri Meerschaum Hardwood bei uns im Shop

 

Stanwell Made in Denmark Einzelstück- doch was und von wann?

Wir sind in unseren Schubladen auf dieses ältere Stanwell- Modell noch aus dänischer Produktion gestossen. Leider lässt sich nicht mehr nachvollziehen ob es eine Jahrespfeife, Weihnachtspfeife oder sonstige limitierte Edition ist. Sie trägt weder Gravuren noch einen Stempel…

Nichts desto trotz ist es ein wunderschöner, dänischer Hänger mit aufwendiger Sterlingsilberapplikation, die man nun für 69,95€ käuflich erwerben kann.

Zu finden bei uns im Pfeifenshop

Pfeifentabak reifen lassen?

Pfeifentabak reifen lassen?

„Tabakaging“

„Cellaring“

Wird Pfeifentabak mit der Zeit besser?

Diese Frage stellt sich irgendwann dem Anfänger wie dem Fortgeschrittenen Pfeifenraucher. Sei es, weil eine Dose Tabak im Regal „vergessen“ wurde, oder weil man beim Fachhändler des Vertrauens noch eine alte, nicht mehr hergestellte Tabaksorte findet. Diese Frage hat durchaus seine Berechtigung, denn aus dem Supermarkt kennt man schließlich das Mindesthaltbarkeits- Datum.

Um eines vorweg zu nehmen, die Antwort lautet „Jein“. Das Thema wird im englischsprachigen Raum heiß diskutiert, und das anlegen eines „Tabakkellers“ gehört dort fast zur Routine des geübten Pfeifenrauchers.

In Deutschland ist das Thema bisher noch nicht breit diskutiert worden, sicherlich auch weil in Deutschland überwiegend, süße, aromatisierte Tabake geraucht werden. Doch dazu an anderer Stelle mehr. Warum sollte man also Pfeifentabak reifen lassen? So wie guter Wein wird Tabak im laufe der Zeit tatsächlich besser. Dies liegt zum einen daran, das sich die unterschiedlichen Komponenten (Tabake unterschiedlicher Provinienzen, sowie eine Aromatisierung) besser miteinander verbinden und miteinander harmonisieren. Die verschiedenen ätherischen Öle, die in den Tabaken enthalten sind, werden vom jeweils anderen Tabakbestandteil aufgenommen. So wird der Tabakgeschmack gleichförmiger, und über einen sehr langen Zeitraum gleichen sich die Farben des Tabaks sogar an.

Ein weiterer Grund, sich einen Vorrat seiner bevorzugten Tabake anzulegen ist recht simpel. Höchstwahrscheinlich werden sie Ihren Tabak in Zukunft nicht preisgünstiger kaufen können. Die fortschreitende allgemeine Preissteigerung, zunehmende Tabakbesteuerung und Regulierung wird den Tabak mit Sicherheit verteuern. So gesehen ist ein gut gefülltes Tabaklager ein Investment in einer Ihrer Lieblingsbeschäftigungen- dem Pfeiferauchen.

Unterschiedliche Tabaksorten reifen unterschiedlich. Hier ein kurzer Überblick über die verbreitetsten Tabake, die sich in den Mischungen wiederfinden.

Virginia: „Der König des Tabak- ageing“. Der hohe Zuckergehalt, und die chemische Zusammensetzung macht diese Tabaksorte ideal für das Reifen. Hier gilt, je länger desto besser. Der Tabak wird mit der Zeit Runder, harmonischer und voller. Vielen Virginia- Tabaken werden im laufe der Zeit die „Spitzen“ genommen, und Süße sowie Würze tritt in den Vordergrund. Dies gilt ebenso für Virginia/ Perique- Blends.

Orienttabak: Das würzig- blumige Aroma von vielen Orienttabaken verändert sich im laufe der Zeit ins fruchtig- duftige. Auch hier ist das Reifen dem Tabak sehr zuträglich. Bei gereiftem Orienttabak könnte man fast denken, er sei aromatisiert.

Burley: Auch Burley reift wie Virginia im laufe der Zeit. Doch aufgrund des geringeren Zuckergehaltes ist der Verbesserungseffekt deutlich geringer als beim Virginia.

Latakia: Wie die Orienttabake wird Latakia milder und runder. Dies kann bei einigen Tabaken ein durchaus erwünschter Effekt sein, doch besonders bei „Latakiabomben“ kann das Reifen dazu führen, das der Tabak seinen Charakter verliert. Latakia verliert im allgemeinen mit zunehmenden Alter seine Rauchigkeit und Kraft.

Aromatisierte Mischungen: Vorsicht! Bei besonders stark aromatsierten und süßen Tabaken kann das Aroma „kippen“, und einen komplett anderen Charakter bekommen. Zumeist ist diese Veränderung nicht zum Vorteil der Mischung. Bei einigen, besonders preisgünstigen Tabaken führt das Aroma dazu, das der Tabak sich zersetzt und unrauchbar wird. Wir empfehlen das Reifen von stark aromatisierten Tabaken ausdrücklich nicht. Diese Tabake sind frisch am besten.

Um Tabak reifen zu lassen gibt es einige wichtige, aber einfache Richtlinien um das Beste Ergebnis zu erzielen. Lagern sie Ihren Tabak am besten bei moderater Raumtemperatur. Zu hohe Temperaturen führen dazu, das der Tabak verderben kann, während zu niedrige Temperaturen den Reifungsprozess verlangsamen, oder ganz zum Stillstand bringen. Auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann den Tabak verschimmeln lassen, oder die Behältnisse angreifen. Am besten ist eine Luftfeuchtigkeit von nicht mehr als 55%, ein Wert der in den meisten Räumen in einem normalen Haushalt vorherrschend ist. Außerdem sollten sie den Tabak nicht zu viel Licht aussetzen. Bei Tabak- so wie bei Lebensmitteln führt UV- Strahlung zur Zersetzung.

Einmach- oder Schnappdeckelgläser aus Glas haben sich als sehr geeignet für die Tabaklagerung erwiesen, genau so wie ungeöffnete Dosen,in denen der Tabak geliefert wird. Tabak, der in den beliebten 50g- Pouches geliefert wird sollte unbedingt in Einmachgläser umgefüllt werden, da diese Verpackungen nicht für die dauerhafte Aufbewahrung gedacht sind. Im laufe der Zeit trocknet der Tabak stark aus, und verliert sein Aroma. Auch 100g- Dosen die nicht vakuumiert sind, wie es häufig bei Hausmarken- Tabaken der Fall ist, sind nicht für die dauerhafte Lagerung geeignet, da nicht 100% luftdicht.

Was Sie vermeiden sollten: Lagern Sie Ihren Tabak nicht in Kunststoffgefäßen. Die Chemikalien, die der Tabak absondert wird den Kunststoff im Laufe der Zeit angreifen, und zu Undichtigkeiten führen. Außerdem führt dies dazu, das der Tabak allmählich eine unnatürliche „Plastiknote“ bekommt, und ihn ungenießbar macht.Es gibt durchaus Kunststoffe, die die Problematik nicht aufweisen. Doch um diese zu identifizieren, muss man schon sehr genau hinschauen. Daher ist die Lagerung in Glas oder Keramikgefäßen einfach deutlich unproblematischer.

Was für karibische Zigarren gilt, gilt nicht für Pfeifentabak. Die Aufbewahrung in einem Humidor ist zu feucht für Pfeifentabak. Es kann dazu führen das der Tabak verschimmelt, oder scharf und ungenießbar wird. Wenn es nicht unbedingt nötig ist (etwa wenn man eine völlig ausgetrocknete Dose Tabak „wiederbeleben“ möchte), vermeiden sie das hinzufügen von Feuchtigkeit, Flüssigkeit, oder Früchten. Am besten wird ihr gereifter Tabak, wenn er etwas trockener ist. Außerdem verhindern Sie dadurch das der Tabak schimmelt.

Wenn diese einfachen Tipps beherzigt werden, spricht nichts dagegen das dass Reifen Ihres Tabaks ein voller Erfolg wird. Natürlich wird das Endresultat erst nach Monaten oder Jahren zu Vorschein treten, doch je früher man damit anfängt, desto schneller hat man ein überzeugendes Resultat.
Unser Shop für Pfeifentabak